[hd-weiterbildung] August-Newsletter aus der Hochschuldidaktik

Iris Neiske iris.neiske at uni-paderborn.de
Mo Jul 28 14:13:59 CEST 2025


Liebe Kolleg*innen, 

in unserem August-Newsletter findet ihr wieder viele Veranstaltungshinweise, Infos und Angebote aus der Hochschuldidaktik.

1.	Zertifikatsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" startet im September
2.	Jetzt bewerben: Lehrpreis 2025 der Universität Paderborn 
3.	Schulung: Grundlagen der generativen KI in der Hochschullehre
4.	doIT Kurs für Studierende: Einführung in die KI
5.	Neuer Online-Kurs: „Hands-on KI Prompting und smarte Strategien für die Lehrpraxis“ 
6.	Call for Paper: „Lehr-Lernkonferenz meets ICMBeyond“ am 04./05.12.2025 an der Hochschule Osnabrück
7.	Einladung zur Mitwirkung am Format „KI & Chaos: Wenn smarte Lehre schiefgeht“  
8.	ORCAthon für Akteur*innen– in der Lehrkräftebildung   



Herzliche Grüße vom gesamten Team
Iris

 

1.       Jetzt anmelden: NRW-Zertifikatsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" startet im September 

Auch in diesem Jahr bietet die UPB ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm für Lehrende an. Im September beginnen zwei neue Kohorten des NRW-Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Die Startworkshops „Lehren und Lernen Einstiegsworkshop“ (Mo. + Di. 08.–09.09.2025 & 09.02.2026) und „Design for How People Learn“ (Do. + Fr. 25.–26.09.2025 & 13.02.2026, auf Englisch) führen in die hochschuldidaktische Weiterbildung ein. 

Das berufsbegleitende Programm richtet sich an alle Lehrenden und bietet fundierte didaktische Qualifizierung – inklusive Workshops, Beratung, Lehrforschungsprojekten und bundesweit anerkannten Zertifikaten. 

Noch sind Plätze frei! 
Mehr Infos:  <http://go.upb.de/nrw-zertifikat> http://go.upb.de/nrw-zertifikat 
Kontakt:  <mailto:judith.osthushenrich at upb.de> judith.osthushenrich at upb.de 

 

2.       Jetzt bewerben: Lehrpreis 2025 der Universität Paderborn 

Der Lehrpreis 2025 würdigt herausragende Leistungen in Lehre, Beratung und Betreuung in grundständigen Studiengängen an der UPB – mit besonderem Fokus auf die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation innovativer Lehrkonzepte. 

Ausgezeichnet werden z. B. neue Veranstaltungsformen, digitale Lehrmaterialien, Konzepte zum Theorie-Praxis-Transfer oder herausragende Beratungskonzepte. Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftler*innen (u. a. wissenschaftliche Mitarbeitende, Postdocs, LfbAs, Juniorprofessor*innen) sowie Lehrteams. Auch Vorschläge durch Dritte sind möglich. 

Bewerbungsfrist: 15. August 2025 (Ausschlussfrist) 

 Weitere Details und das Bewerbungsformular unter:  <http://go.upb.de/lehrpreis> http://go.upb.de/lehrpreis  

 

3.       Jetzt Fit in KI werden: Grund­la­gen der ge­ne­ra­ti­ven KI in der Hoch­schul­leh­re 

Generative Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die Hochschullehre. Um Lehrende bestmöglich auf den kompetenten Umgang mit diesen Systemen vorzubereiten bieten wir regelmäßig kompakte Online-Basisschulungen zum Einsatz generativer KI in Studium und Lehre an. Die Schulung richtet sich an alle Lehrenden – unabhängig von euren Vorkenntnissen – und vermittelt ein kompaktes Grundverständnis für den Einsatz generativer KI in der Hochschullehre. 

Die nächsten Termin sind: am Do. 21.08. 10-11.30 Uhr / Mo. 29.09.: 13.30-15 Uhr

Wir bitten um eure formlose Anmeldung per E-Mail an:  <mailto:anja.westermann at upb.de> anja.westermann at upb.de 

 

4.       Neuer doIT-Kurs „Künstliche Intelligenz“ für Studierende bei Panda 
Der Selbstlernkurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Thema Künstliche Intelligenz und zeigt, wie KI-Tools Studierende im Studienalltag unterstützen können – ganz ohne Vorkenntnisse. Der Kurs eignet sich ideal zur eigenständigen Erarbeitung und kann studienbegleitend genutzt werden. 

Schauen Sie sich gerne den Kurs an und machen Sie interessierte Studierende auf das Angebot aufmerksam! 

 <http://go.upb.de/doIT-KI> http://go.upb.de/doIT-KI  

 

5.       Neuer Online-Kurs: „Hands-on KI Prompting und smarte Strategien für die Lehrpraxis“ 

Im Kurs „Hands-on KI: Prompting und smarte Strategien für die Lehrpraxis“ entdecken Sie praxisnahe Möglichkeiten, wie generative KI wie ChatGPT Ihre Hochschullehre unterstützen kann – von der Recherche über die Veranstaltungsplanung bis zur inhaltlichen Reflexion.  
Der Fokus liegt auf effektivem Prompting und dem strategischen Einsatz von KI in drei thematischen Abschnitten:  

*   Effektives Prompting  

*   KI-gestützte Literaturrecherche  

*   De-Biasing durch Prompting  

Der Kurs ist asynchron angelegt und ermöglicht eine flexible, eigenständige Erarbeitung inklusive vieler praktischer Beispiele und sofort einsetzbarer Impulse.   <http://go.upb.de/Hands-On-KI> http://go.upb.de/Hands-On-KI  

 

6.       Jetzt einreichen: Call for Paper zur „Lehr-Lernkonferenz meets ICMBeyond“ am 04./05.12.2025 an der Hochschule Osnabrück   
Die Konferenz Inverted Classroom and beyond ist ein nicht wegzudenkender Impulsgeber für die Weiterentwicklung des Inverted Classrooms Modells sowie von innovativer Hochschuldidaktik. 
Unter dem Motto „Persönlichkeit trifft Didaktik: Lernräume für eine Welt im Wandel“ wird der Frage nachgegangen, wie Lern- und Lehrformate zukünftig gestaltet werden müssen, um Studierende auf eine sich wandelnde Welt vorzubereiten und zu eigenständigem Handeln zu befähigen. Im Fokus stehen dabei die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen der Anwendung aktivierender Formate wie dem Inverted-Classroom-Modell (ICM) und den Persönlichkeiten von Studierenden und Lehrenden. 
Habt ihr spannende hochschuldidaktische Erkenntnisse oder aktivierende Lehrkonzepte die ihr vorstellen möchtet? Der CfP ist offiziell bis zum 29.08 geöffnet:  <https://www.hs-osnabrueck.de/learningcenter/fuer-lehrende/lehr-lernkonferenzen/> https://www.hs-osnabrueck.de/learningcenter/fuer-lehrende/lehr-lernkonferenzen/  

 

7.       Einladung zur Mitwirkung am Format „KI & Chaos: Wenn smarte Lehre schiefgeht“  im Rahmen der Konferenz „ZEIT für Bildung“ am 20. November 2025, 10–16 Uhr, in Berlin 
Die diesjährige ZEIT-für-Bildung-Konferenz steht unter dem Titel: „Zukunft des Wissens: Wie verändert KI die Hochschulen?“  
Ein besonderes Veranstaltungsformat innerhalb des Programms widmet sich der Reflexion gescheiterter Praxis. Unter dem Arbeitstitel „KI & Chaos: Wenn smarte Lehre schiefgeht“ soll ein einstündiges Fuckup-Event zur Mittagszeit stattfinden. Im Mittelpunkt stehen reale Beispiele aus der Hochschullehre, in denen KI-basierte Experimente nicht wie geplant verliefen und was daraus gelernt wurde. 
Hierfür suchen wir Lehrende, die bereit sind, ihre Erfahrungen offen, selbstkritisch und erzählerisch zu teilen. 
 Ablauf des Formats: 

*   Case 1: 6-minütiger Kurzvortrag + 4 Minuten moderierte Reflexion 

*   Case 2: 8-minütiger Kurzvortrag ohne Reflexion 

*   Dazwischen: eine interaktive Minisession zur Einbindung des Publikums 

*   Das Event wird moderiert. 

*   Präsentationsstil: bewusst erzählerisch (Storytelling), mit Fokus auf Herausforderungen, Lernmomente und persönliche Perspektiven. 

Reise- und ggf. Übernachtungskosten werden übernommen. 
Interessierte Lehrende können sich bis zum 20.08. bei Anja Westermann (anja.westermann at upb.de) melden. 



8.       ORCAthon für Akteur*innen– in der Lehrkräftebildung  
Der ORCAthon 2025 findet am Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 – 17.00 Uhr, an der Universität Paderborn (Gebäude O) statt. Er richtet sich an alle Lehrenden und Akteur*innen, die – unabhängig vom Fach – in der Lehrkräftebildung tätig sind. Die Veranstaltungsreihe ORCAthon ermöglicht einem Kreis von bis zu 40 Lehrenden nordrhein-westfälischer Hochschulen einen ganzen Tag lang fokussiert und ungestört an digitalen, offen lizenzierten Lehrmaterialien zu arbeiten. ORCA.nrw stellt für die Zusammenarbeit vor Ort ein vorbereitetes Etherpad und einen Ablageort für das Material (Sciebo-Ordner) zur Verfügung. Snacks und Getränke stehen ganztägig zur Verfügung. Weitere Informationen, das Programm und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Website von ORCA.nrw:  <https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/orca-nrw-events/orcathon/> https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/orca-nrw-events/orcathon/ Dr. Tassja Weber, die in der PLAZ – Professional School of Education für das Thema OER in der Lehrkräftebildung zuständig ist, und Vertreter*innen des Universitätsverbunds digiLL, dem das PLAZ im Januar 2025 beigetreten ist, werden ebenfalls beim ORCAthon vertreten sein und für Austausch zur Verfügung stehen.  
 

9.       Literaturtipp: Das aktuelle Heft 70 der DGfE-Zeitschrift Erziehungswissenschaft beinhaltet Beiträge zum Thema "Erziehungswissenschaft nach ChatGPT" Mit viel Bezug zum Lehramt allgemein aber auch zu übergreifenden KI Themen wie Künstliche Intelligenz und Forschungsethik    <https://6bne8.r.sp1-brevo.net/mk/cl/f/sh/7nVU1aA2nfwMjHHHtCW8tI1w6KKXNyN/nUxMWvgxkHR7> Infos und Download  



Newsletter der Hochschuldidaktik abonnieren oder sich austragen:  <https://lists.uni-paderborn.de/mailman/listinfo/hd-weiterbildung> https://lists.uni-paderborn.de/mailman/listinfo/hd-weiterbildung


Literaturtipp: frisch erschienen und unser Team hat mitgeschrieben

 <https://www.utb.de/action/doSearch?AllField=Praxishandbuch+Hochschullehre> Praxishandbuch Hochschullehre I +II

Teil I: Grundlagen, Methoden und Lehrformate

 

Teil II: Bewertung, Digitalisierung und Barrierefreiheit


über die Unibibliothek der Universität Paderborn als Web-Book verfügbar
 <https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838563299> https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838563299



 

 

 

 

 

_____________________________________________________________________________





 

Dipl. Päd. Iris Neiske, M.A. 

Tätigkeitsschwerpunkte Digitale Lehre (E-Tutoren, Online-Lehr-Methoden, digitale Tools, KI)

Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik

 


 <http://www.uni-paderborn.de/> 



 

Universität Paderborn

Warburger Straße 100

33098 Paderborn

Raum E5.133

Telefon +49 5251 60-4322

Mail  <mailto:iris.neiske at uni-paderborn.de> iris.neiske at uni-paderborn.de

Web  <http://www.uni-paderborn.de/hochschuldidaktik> www.uni-paderborn.de/hochschuldidaktik

   

 <https://www.instagram.com/uni_paderborn/>    <https://www.facebook.com/Hochschuldidaktik.Paderborn>    <https://twitter.com/HSD_Paderborn>    <https://www.youtube.com/@hochschuldidaktikupb> 

 

Die Geschlechtsidentität von Menschen ist weder aus dem Aussehen noch aus dem Namen verlässlich abzuleiten. Gerne können Sie mir mitteilen, wie ich Sie ansprechen darf.

 

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250728/64b245df/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image001.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 43872 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250728/64b245df/attachment.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image002.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 20353 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250728/64b245df/attachment-0001.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image003.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 94925 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250728/64b245df/attachment-0002.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image004.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 1968 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250728/64b245df/attachment-0003.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image005.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 1728 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250728/64b245df/attachment-0004.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image006.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 1864 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250728/64b245df/attachment-0005.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image007.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 1602 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250728/64b245df/attachment-0006.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : smime.p7s
Dateityp    : application/pkcs7-signature
Dateigröße  : 6869 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250728/64b245df/attachment.bin>