[hd-weiterbildung] Juli-Newsletter aus der Hochschuldidaktik
Katharina Schardt
katharina.schardt at uni-paderborn.de
Mi Jun 25 15:41:37 CEST 2025
Liebe Kolleg*innen,
in unserem Juli-Newsletter findet ihr wieder viele Veranstaltungshinweise, Infos und Angebote aus der Hochschuldidaktik.
Herzliche Grüße vom gesamten Team
Katharina
1. Herzlich Willkommen, Alisa
2. Start des KoKoDiL-Projekts
3. Freie Plätze
4. LuL-Termine
5. Neuveröffentlichungen aus der Stabsstelle
6. KI-Talks
7. lernPause
8. Grundlagenschulung KI
9. "UPB for Future" im Juli
10. Veranstaltungsreihe "Lehre verbindet NRW"
1. Herzlich Willkommen, Alisa
Wir freuen uns, Alisa bei uns im Team begrüßen zu können. Schon seit Anfang Juni ist sie als Elternzeitvertretung von Amanda Fiege zu uns ins Team gekommen und damit ist sie nun für das nächste Jahr die Ansprechpartnerin für Microcredentials.
1. Start des KoKoDiL-Projekts
Mit Verena Witschel und Maria Max können wir zum 1. Juli noch zwei weitere neue Kolleginnen im Team begrüßen. Sie arbeiten in unserem neuen Projekt "KoKoDiL" ab nun an einem digitalen Tool für Transfer und Distribution von Lehrinnovationen an der UPB.
1. Freie Plätze
Vor der Sommerpause haben wir noch folgende Workshops für Euch im Angebot:
02.07.2025
09.07.2025
Selbstevaluation und Lehrfeedback - Gemeinsam Lehre verbessern<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_07_02_Selbstevaluation_und_Lehrfeedback-Gemeinsam_Lehre_verbessern.pdf> (Maiken Bonnes)
16.07.2025
Kollegiale Fallberatung<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_kollegiale_Fallberatung_2025.pdf> (Ulrike Trier)
Weiter geht es dann erst wieder im September mit dem Workshop "Academic Queens - Female Empowerment in der Lehre" am 09. September.
Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt wie immer unter hochschuldidaktik at upb.de<mailto:hochschuldidaktik at upb.de>
1. LuL-Termine
Unsere Einstiegsworkshops gehen in eine neue Runde und wir würden uns freuen, wenn wir für die kommenden Workshop noch ein paar neue Gesichter in unseren Kurse begrüßen dürfen!
Die Termine liegen wie folgt:
08.09.2025
09.09.2025
09.02.2026
Lehren und Lernen Einstiegsworkshop<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_09_08_Lehren_und_Lernen.pdf> (Ulrike Trier, Judith Osthushenrich)
Dieser Workshop findet auf Deutsch statt.
25.09.2025
26.09.2025
13.02.2026
Design for How People Learn: Academic Teaching in Higher Education<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_09_25_Design_for_How_People_Learn_Academic_Teaching_in_Higher_Education.pdf> (Dr. Nerea Vöing, Judith Osthushenrich)
Dieser Workshop findet auf Englisch statt.
In diesem Sinne: Spread the word! Wir freuen uns auch Euch und eure Kolleg*innen!
Weitere Informationen gibt es unter http://go.upb.de/nrw-zertifikat oder bei Eurer Ansprechpartnerin Judith Osthushenrich<http://www.uni-paderborn.de/person/12360>.
1. Neuveröffentlichungen aus der Stabsstelle
Letzte Woche sind gleich drei neue Bände aus unserer Feder erschienen. Mit dem Praxishandbuch Hochschullehre steht euch jetzt im utb-Verlag ein zweibändiges Grundlagenwerk zur Verfügung. Was macht gelungene Hochschullehre aus? Und an welchen Stellschrauben kann ich drehen, um die eigene Lehre zu verbessern? Das Praxishandbuch bietet als Standardwerk Orientierung bei didaktischen Fragen und beleuchtet aktuelle Entwicklungen des Bereichs. Hier<https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838563299> findet ihr weitere Informationen.
Ein weiterer Band ist im Springer-Verlag in der Reihe "Doing Higher Education" erschienen. Der Band "Scholarship of Teaching and Learning und disziplinäre Forschung: Eine komplexe Beziehung" wurde herausgegeben von Robert Kordts, Carla Bohndick, Jonas Leschke und Nerea Vöing und verhandelt das Verhältnis von disziplinären Forschungsmethoden und der Forschung innerhalb von "Scholarship of Teaching and Learning"-Projekten. Der Band ist hier<https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-47908-4> zu finden.
1. KI Talks
Bei den KI-Talks sprechen wir mit Lehrenden der UPB wie sie KI in der Lehre einschätzen / nutzen.
Die Veranstaltung findet um 13:00 Uhr online in Zoom statt (http://go.upb.de/ki-zoom). Wir planen 30 Minuten für das Gespräch und haben anschließend Zeit für Fragen.
Talk-Gast im am 14.07.2025 ist: PD Dr. Iris Güldenpenning
1. LernPause am Di. 01. Juli 2025 Vorstellung des KI Projektes: Innovative KI-Lösungen für die Lehre
Die QVM Kommission der UPB hat Mittel für ein Projekt<https://www.uni-paderborn.de/lehre/ki-in-der-lehre/ki-und-open-source-llm-innovative-ki-loesungen-fuer-die-lehre-an-der-universitaet-paderborn> bereitgestellt, um generative KI-Modelle für die Lehre bereitzustellen und deren Einsatz zu evaluieren. Durch das Projekt wurde eine Lehrenden- und Studierendenbefragung zu KI durchgeführt. Die Umfrageergebnisse sowie erste Evaluationsergebnisse werden in der lernPause vorgestellt.
Referent*innen: Anja Westermann, Torsten Hess, Iris Neiske
Die lernPause findet in hybrider Form (Zoom) statt. Wir treffen uns ab 12:45 in H2.211 zu einem kleinen Imbiss und starten um 13 Uhr mit dem Vortrag. Die lernPause endet um 14:00 Uhr. Weitere Infos findet ihr auf http://go.upb.de/lernpause.
1. Schulung: Grundlagen der generativen KI in der Hochschullehre
Generative Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die Hochschullehre. Um Lehrende bestmöglich auf den kompetenten Umgang mit diesen Systemen vorzubereiten bieten wir regelmäßig kompakte Online-Basisschulungen zum Einsatz generativer KI in Studium und Lehre an. Die Schulung richtet sich an alle Lehrenden - unabhängig von euren Vorkenntnissen - und vermittelt ein kompaktes Grundverständnis für den Einsatz generativer KI in der Hochschullehre.
Der nächsten Termin ist am 17.07.: 12.30-14.00 Uhr
Wir bitten um eure formlose Anmeldung per E-Mail an: anja.westermann at upb.de<mailto:anja.westermann at upb.de>
1. "UPB for Future" im Juli
Kurz vor Beginn der vorlesungsfreien Zeit habt ihr noch einmal die Chance, einige interessante Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit zu hören:
26.06. - Nachhaltigere Ernährung - aber wie?! (Prof. Dr. Lars Libuda)
03.07. - Automatisierte Fahrzeuge als Schlüssel für nachhaltige Mobilität (Prof. Dr. Thomas Tröster)
10.07. - Wirkung statt Profit? Die Rolle von Social Entrepreneurship in der Nachhaltigkeit (Sumaya Islam, Garage 33)
Die Vorträge mit anschließenden Diskussionsrunden finden jeweils von 16-18 Uhr im Hörsaal L1 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Achtung! Der Vorlesungstermin am 17.07. muss leider ausfallen!
1. Veranstaltungsreihe "Lehre verbindet NRW"
Das digitale Veranstaltungs- und Vernetzungsangebot "Lehre verbindet NRW" des Landesportals ORCA.nrw bietet im Juli wieder Gelegenheit zum Austausch. Am Donnerstag, 03. Juli, 13-14 Uhr sind Dr. Magdalene Cyra und Christina Schröder von der Landesinitiative fdm.nrw sowie Dr. Jessica Stegemann vom Team Research Data Services der Universität Duisburg-Essen zu Gast. Sie stellen die Arbeit der Landesinitiative vor und geben darüber hinaus Einblicke in das Projekt FDM at Studium.nrw<mailto:FDM at Studium.nrw> (Fachübergreifende Lern- und Lehrmaterialien zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) für den Einsatz in Studium und Lehre). Die Teilnahme ist wie immer kostenlos.
Anmeldung und weitere Informationen unter Lehre verbindet NRW | ORCA.nrw<https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/lehre-verbindet-nrw/>
[cid:image001.png at 01DBE5E4.23AD8480]
Dr. Katharina Schardt (sie/ihr)
Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik
Mitarbeiterin
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
E| katharina.schardt at uni-paderborn.de<mailto:katharina.schardt at uni-paderborn.de>
T| +49-5251-60-4323
R| N5.115
W| http://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250625/4f1ee930/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image001.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 167581 bytes
Beschreibung: image001.png
URL : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250625/4f1ee930/attachment.png>