[hd-weiterbildung] Mai-Newsletter aus der Hochschuldidaktik

Iris Neiske iris.neiske at uni-paderborn.de
Mo Apr 28 10:41:10 CEST 2025


Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

 

unser Newsletter ist wieder gefüllt mit vielen Veranstaltungshinweisen,
Infos und Angeboten aus der Hochschuldidaktik.

Im Mai haben wir folgende Themen für Euch: 

 

1.	Freie Workshop-Plätze
2.	Anmeldung für den Tag der Lehre (03.06) ist gestartet!
3.	Grundlagenschulung KI 30.04.2025
4.	KI Talks
5.	lernPause 13.05.2025 KI-Kompetenz für Sprachenlernende und -lehrende
6.	Stammtisch Austausch E-Lehre 13.05.2025 Maschinelles Lernen
unplugged 
7.	"UPB for Future" im Mai

Wir freuen uns darauf euch im Mai oder spätestens am 03.Juni beim Tag der
Lehre zu sehen!
Sonnige Grüße im Name der Paderborner Hochschuldidaktik,
Iris

 

1.	Freie WS-Plätze

 

Auch im Mai steht wieder ein vielfältiges Workshopprogramm bereit! Dabei
handelt es sich diesmal auch um einige Halbtagesworkshops mit spannenden
Themen wie der Förderung des Kritischen Denkens, dem Verständnis von KI in
der Hochschullehre oder korrektem Umgang mit dem Urheberrecht. Wir freuen
uns über zahlreiche Anmeldungen!

 


07.05.2025

Kollegiale Fallberatung
<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidakt
ik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_kollegiale_Fal
lberatung_2025.pdf>  (Dipl.-Bio. Ulrike Trier)


08.05.2025

Kritisch denken, Hirn verrenken - Critical Thinking in der Alltagslehre
fördern
<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidakt
ik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_05_08_Kri
tisch_denken_Hirn_verrenken_-_Critical_Thinking_in_der_Alltagslehre_foerdern
.pdf>  (Dr. Dirk Jahn)


16.05.2025

 
<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidakt
ik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_05_16_Tea
ching_in_the_Age_of_AI_-_The_Basics.pdf> AI in Higher Education: Teaching in
the Age of AI (Dr. Sabrina Sontheimer)


21.05.2025

Urheberrechtlich sicher handeln in der Lehre
<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidakt
ik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_05_21_Urh
eberrechtlich_sicher_handeln_in_der_Lehre.pdf>  (Ass. Jur. Derya Aksoy)


23.05.2025

Mündliche Prüfungen gestalten
<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidakt
ik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_05_23_Mue
ndliche_Pruefungen.pdf>  (Dr. Susanne Frölich-Steffen)


Vorschau

Juni


13.06.202

 
<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidakt
ik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_06_13_Com
petence_Based_Assessment.pdf> Competence Based Assessment (Dipl.-Psych.
Daniel Al-Kabbani)

 

 

2.	Anmeldung für den Tag der Lehre ist gestartet

Die Universität Paderborn lädt herzlich zum Tag der Lehre 2025 ein. Der 13.
Tag der Lehre steht unter dem Motto „Teaching for Future - Nachhaltige Lehre
und Lehre über Nachhaltigkeit“ und findet am Dienstag, dem 3. Juni 2025 ab
10:00 Uhr statt. Im Zentrum steht die Frage, wie Nachhaltigkeit in und durch
die Lehre vermittelt und langfristig verankert werden kann. Wir möchten Sie,
liebe Lehrende, Studierende und Mitarbeitende, dazu einladen, sich aktiv an
diesem Tag zu beteiligen und Ihre Erfahrungen, Projekte und Visionen zur
nachhaltigen Gestaltung von Lehre mit der Hochschulgemeinschaft zu teilen.

Die  <https://umfragen.uni-paderborn.de/index.php/224219?lang=de> Anmeldung
ist frisch gestartet und geht noch bis zum 26. Mai. Das spannende Programm
findet ihr hier <http://go.upb.de/tdl25programm> .

 

3.	Schulung: Grund­la­gen der ge­ne­ra­ti­ven KI in der
Hoch­schul­leh­re

Generative Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die
Hochschullehre. Um Lehrende bestmöglich auf den kompetenten Umgang mit
diesen Systemen vorzubereiten bieten wir regelmäßig kompakte
Online-Basisschulungen zum Einsatz generativer KI in Studium und Lehre an.
Die Schulung richtet sich an alle Lehrenden – unabhängig von euren
Vorkenntnissen – und vermittelt ein kompaktes Grundverständnis für den
Einsatz generativer KI in der Hochschullehre.

Die nächsten Termine sind:

*    Mi. 30.04.: 13.00 -14.30 Uhr

*    Fr. 30.05.: 12.00 -13.30 Uhr

*    Do. 17.07.: 12.30 -14.00 Uhr

Wir bitten um eure formlose Anmeldung per E-Mail an:
<mailto:anja.westermann at upb.de> anja.westermann at upb.de 

 

4.	KI Talks
Bei den KI-Talks sprechen wir mit Lehrenden der UPB wie sie KI in der Lehre
einschätzen / nutzen.
Die Veranstaltung findet Dienstags um 13:00 Uhr online in Zoom statt
(http://go.upb.de/ki-zoom). Wir planen 30 Minuten für das Gespräch und haben
anschließend Zeit für Fragen.
Talk-Gast  am 20. Mai ist: Mohammadhossein Chitsazzadeh

 

5.	LernPause am Di. 13. Mai 2025 KI-Kompetenz für Sprachenlernende und
-lehrende

KI-basierte Tools (Übersetzungstools wie DeepL, sprachgenerierende Systeme
wie ChatGPT oder spezialisiertere Anwendungen wie z.B. Twee) sind inzwischen
der Mehrheit der Studierenden und Lehrenden bekannt. Um die beiden
Zielgruppen für den reflektierten Umgang mit solchen KI-Anwendungen im
Kontext des Lernens und Lehrens von Sprachen zu schulen hat ein Team von
Mitarbeitenden des Zentrums für Sprachlehre der Fakultät für
Kulturwissenschaften zwei moodlebasierte Self-Access-Kurse erstellt. In vier
Modulen erhalten die Teilnehmenden in interaktiven Videos und H5P-basierten
"Branching Scenarios" Einblick in die Funktionsweise von KI-Systemen wie
ChatGPT, sie lernen grundlegende Regeln für den Umgang mit KI-Tools und das
Erstellen von Prompts kennen und bekommen Gelegenheit, Anwendungsszenarien
in verschiedenen Kompetenzbereichen (z.B. Wortschatz, Aussprache, Schreiben,
...) auszuprobieren und zu reflektieren.

Im Rahmen dieser LernPause werden die beiden Kurse vorgestellt.

Die Idee zum Projekt „KITSL – KI-Kompetenz für Sprachenlernende und
-lehrende“ wurde 2023 mit dem Förderpreis für Innovation und Qualität in der
Lehre der Universität Paderborn ausgezeichnet.

Referentinnnen sind Dr. Sigrid Richter, Alina Luisa Cerezo Alarcon und Lena
Berglind

Die lernPause findet in hybrider Form (Zoom) statt. Wir treffen uns ab 12:45
in H2.211  zu einem kleinen Imbiss und starten um 13 Uhr mit dem Vortrag.
Die lernPause endet um 14:00 Uhr. Weitere Infos findet ihr auf
http://go.upb.de/lernpause.

 

6.	Stammtisch Austausch E-Lehre Di. 13. Mai - KI - Maschinelles Lernen
unplugged – bestärkendes maschinelles Lernen am Spiel Mensch,
Maschine!(Bauernschach) im Informatikunterricht  
Die Methoden des maschinellen Lernens (ML) finden in fast allen Bereichen
unseres Lebens Einklang und sollten auch in der Schule (sowie insbesondere
im Informatikunterricht) mit Lernenden behandelt werden. Nach einer kurzen
fachlichen Einführung in ML wird beim Stammtisch das unplugged Spiel
„Mensch, Maschine!“ vorgestellt, gemeinsam gespielt und diskutiert,
inwiefern dieses Lernenden helfen kann, ML besser zu verstehen. Als ein
Modul des Materials des Wissenschaftsjahr 2019
(https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/das-wissenschaftsjahr/ueber-das-wisse
nschaftsjahr/index.html) wird auch präsentiert, wie dieses Spiel im
Unterricht (z.B. im MINT-Bereich) eingesetzt werden kann. Im Hinblick auf
unterschiedliche Lernziele sollen dann gemeinsam verschiedene
Unterrichtsverläufe diskutiert werden. Referentin:   Dr. Lea Budde, Didaktik
der Informatik
Der Stammtisch finden in Raum W3.210 statt und startet um 17:00 Uhr, ab
19:00 Uhr klingt er in einer Kneipe aus, dieses Mal: Trattoria la Romana, Im
Lichtenfelde 4

 

7.	"UPB for Future" im Mai

Nach einem grandiosen Auftakt im April erwarten euch in der
Nachhaltigkeitsringvorlesung im Mai wieder einige Themen, die nicht nur für
Studierende interessant sind. Auf dem Programm stehen:

*	08.05. - Mitverdienen statt blockieren? Rechtliche
"Akzeptanz-Anreize" für die Energiewende (Daniel Hantelmann) 
*	15.05. - Eco-Equity: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft (Dr.in
Annika Hegemann, Dr.in Larissa Eikermann, Dr.in Susanne Richter)
*	22.05. - (Nicht-)Nachhaltige Digitalisierung (Prof. Dr. Christian
Fuchs) 

Die Vorträge mit anschließenden Diskussionsrunden finden jeweils Donnerstags
von 16-18 Uhr im Hörsaal L1 statt. Alle Interessierten sind herzlich
eingeladen!

 

8.	Linktipp: Podcast: Psychologie fürs Klassenzimmer
In diesem Podcast geht es um Forschung zu Schule und Unterricht. In jeder
Folge wird eine Studie, ein Review oder eine Metaanalyse vorgestellt.
Einiges ist schulbezogen, anderes ist für alle Lehrenden interessant, wie
z.B. Folge 5 zu Feedback.
https://fyyd.de/podcast/psychologie-fuers-klassenzimmer/0
<https://fyyd.de/podcast/psychologie-fuers-klassenzimmer/0> 


 
 

Herzliche Grüße
Iris Neiske

____________________________________________________________________________
_


Dipl. Päd. Iris Neiske, M.A. 

Tätigkeitsschwerpunkte Digitale Lehre (E-Tutoren, Online-Lehr-Methoden,
digitale Tools, KI)

Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik

 


 <http://www.uni-paderborn.de/> 



 

Universität Paderborn

Warburger Straße 100

33098 Paderborn

Raum E5.133

Telefon +49 5251 60-4322

Mail  <mailto:iris.neiske at uni-paderborn.de> iris.neiske at uni-paderborn.de

Web  <http://www.uni-paderborn.de/hochschuldidaktik>
www.uni-paderborn.de/hochschuldidaktik

   

 <https://www.instagram.com/uni_paderborn/>
<https://www.facebook.com/Hochschuldidaktik.Paderborn>
<https://twitter.com/HSD_Paderborn>
<https://www.youtube.com/@hochschuldidaktikupb> 

 

Die Geschlechtsidentität von Menschen ist weder aus dem Aussehen noch aus
dem Namen verlässlich abzuleiten. Gerne können Sie mir mitteilen, wie ich
Sie ansprechen darf.

 

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250428/7b862bc0/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image001.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 20353 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250428/7b862bc0/attachment.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image002.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 94925 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250428/7b862bc0/attachment-0001.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image003.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 1968 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250428/7b862bc0/attachment-0002.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image004.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 1728 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250428/7b862bc0/attachment-0003.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image005.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 1864 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250428/7b862bc0/attachment-0004.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image006.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 1602 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250428/7b862bc0/attachment-0005.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : smime.p7s
Dateityp    : application/pkcs7-signature
Dateigröße  : 6869 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250428/7b862bc0/attachment.bin>