[hd-weiterbildung] Newsletter Februar
Katharina Schardt
katharina.schardt at uni-paderborn.de
Mi Jan 29 16:25:40 CET 2025
Liebe Kolleg*innen,
unser Newsletter ist wieder gefüllt mit zahlreichen Veranstaltungshinweisen, Infos und Angeboten aus der Hochschuldidaktik.
Im Februar haben wir folgende Themen für Euch:
1. Freie Plätze in Workshops
2. Start in das NRW-Zertifikat
3. Englische Workshops
4. KI Talks
5. LernPause
6. Infoveranstaltung Freiraum 2026
7. Call für Participation zum Tag der Lehre 2025
8. Lunchdate – Vorstellung KI basierter Prüfungssimulator
9. Webinarreihe zu KI in der Hochschule
10. Neue Termine im Vernetzungsangebot "Lehre verbindet NRW"
11. EduCamp
12. Linktipp: KI Tools für das wissenschaftliche Arbeiten
Wir freuen uns darauf, Euch bei der einen oder anderen Veranstaltung zu sehen!
Herzliche Grüße im Namen des gesamten Teams
Katharina
1. Freie Plätze im Februar und März
Für den Februar haben wir noch ein paar last minute Angebote für Euch, hier empfehlen wir eine schnelle Anmeldung.
Ansonsten bitten wir um eine fristgerechte Anmeldung bis spätestens drei Wochen vor den jeweiligen Terminen.
10.02.2025
KI in der Hochschullehre: Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von ChatGPT und Co.<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_02_10_Rechtliche_Rahmenbedingungen_beim_Einsatz_von_ChatGPT_und_Co.pdf>
(Ass. Jur. Derya Aksoy)
11.02.2025
Geschlechtlicher Vielfalt in der Lehre wertschätzend und kompetent begegnen<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_02_12_Geschlechtlicher_Vielfalt_in_der_Lehre_wertschaetzend_und_kompetentbegegnen.pdf>
(Né Fink) -> Angebot unserer Diversity Beauftragten Laura Maring
24.02.2025
Klausuren stellen und bewerten<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_02_24_Klausuren_stellen_und_bewerten.pdf>
(Dr. Susanne Frölich-Steffen)
06.03.2025
07.03.2025
Die eigene Lehrveranstaltung planen und weiterentwickeln<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_03_06_Die_eigene_Lehrveranstaltung_planen_und_weiterentwickeln.pdf>
(Dipl.-Soz. Martin Mürmann)
13.03.2025
14.03.2025
07.07.2025
Einstiegsworkshop Lehren und Lernen<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_03_13_Lehren_und_Lernen.pdf>
(Dr. Nerea Vöing, Dr. Katharina Schardt)
17.03.2025
18.03.2025
11.07.2025
Design for How People Learn: Academic Teaching in Higher Education<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_03_17_Design_for_How_People_Learn_Academic_Teaching_in_Higher_Education_v2.pdf>
(Amanda Fiege, Judith Osthushenrich)
20.03.2025
Planungswerkstatt - Offenes Angebot zur begleiteten Lehrveranstaltungsplanung
<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_03_20_Planungswerkstatt.pdf>(Dipl.-Päd. Iris Neiske)
27.03.2025
Schreibdidaktik: Schreibintensive Lehrveranstaltungen<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_03_25_Schreibenintensive_Lehrveranstaltungen_konzipieren.pdf>
(Dr. Andrea Karsten, Kooperationsangebot des Zentrums für Schreiben)
31.03.2025
How to Use Humour to Boost Rapport and Content Retention<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_03_31_How_to_Use_Humour_to_Boost_Rapport_and_Content_Retention.pdf>
(Dr. Darren Paul Foster)
1. Start in das NRW-Zertifikat
Gerne weitersagen: Das NRW-Zertifikat geht in die nächste Runde und wir freuen uns über zahlreiche neue Gesichter im Programm!
Die hochschuldidaktische Weiterbildung "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" richtet sich an alle interessierten Lehrenden der Hochschule und bietet als berufsbegleitende Weiterbildung eine fundierte didaktische Grundqualifizierung, bestehend aus Workshops, Praxisbegleitung durch Beratung bzw. Hospitationen sowie Lehrpräsentationen, eigenen innovativen Lehrforschungsprojekten und schriftlicher Dokumentation und Reflexion.
Die mehrteiligen Einstiegsworkshops "Lehren und Lernen" führen in die hochschuldidaktische Weiterbildung ein und beschäftigen sich inhaltlich bereits mit vielen Grundlagen, z. B. dem eigenen Auftreten, der inhaltlichen Planung und Konzeption einer Lehrveranstaltung und dem Wissen über Lernprozesse. Dabei werden sowohl Aspekte der Präsenzlehre als auch der digitalen Lehre Berücksichtigung finden. In der anschließenden Praxisphase werden die Lehrenden bei ihrer individuellen Entwicklung unterstützt und vertiefen ihre Erfahrungen am abschließenden Workshoptag im Juli. Das NRW-Zertifikat ermöglicht den Abschluss von bis zu drei bundesweit anerkannten Zertifikaten, mit denen Lehrende ihre didaktische Qualifikation z.B. in Berufungsprozessen nachweisen können.
Aktuell haben wir folgende Einstiegsworkshops im Angebot:
Einstiegsworkshop Lehren und Lernen<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_03_13_Lehren_und_Lernen.pdf>
(mit Dr. Nerea Vöing und Dr. Katharina Schardt, Workshopsprache Deutsch)
Design for How People Learn: Academic Teaching in Higher Education<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_03_17_Design_for_How_People_Learn_Academic_Teaching_in_Higher_Education_v2.pdf>
(mit Amanda Fiege und Judith Osthushenrich, Workshopsprache Englisch)
Wenn Sie Interesse am Zertifikatsprogramm oder allgemeine Fragen zur Hochschuldidaktik haben, können Sie sich jederzeit an das Team der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik wenden. Bei einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir, wie Sie das vielfältige Weiterbildungsangebot bestmöglich Ihren individuellen Bedarfen anpassen können. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an judith.osthushenrich at upb.de<mailto:judith.osthushenrich at upb.de>.
Weitere Informationen außerdem unter: go.upb.de/nrw-zertifikat<http://go.upb.de/nrw-zertifikat> sowie auf den Seiten des Netzwerks HD NRW<https://hd-nrw.de/>.
1. English Workshops
We are pleased to announce our upcoming workshops in English. Newcomers should register for a after a short initial interview as well as the introductory workshop, after which all workshops may be attended. Most of the English courses take place online, making it easy to participate from other locations. You are not sure whether the NRW-certificate programme is right for you? You can try out individual workshops a maximum of twice without any obligation.
And don't worry: all trainers speak both English and German and can provide you with excellent support if you have any language difficulties.
We are looking forward to meeting you in our upcoming workshops!
Upcoming courses in English:
17.03.2025
08.03.2025
12.07.2025
Design for How People Learn: Academic Teaching in Higher Education<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_03_17_Design_for_How_People_Learn_Academic_Teaching_in_Higher_Education_v2.pdf>
31.03.2025
How to Use Humour to Boost Rapport and Content Retention<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_03_31_How_to_Use_Humour_to_Boost_Rapport_and_Content_Retention.pdf>
08.05.2025
Teaching in the Age of AI<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_05_16_Teaching_in_the_Age_of_AI_-_The_Basics.pdf>
13.06.2025
Competence Based Assessment<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_06_13_Competence_Based_Assessment.pdf>
23.06.2025
Intercultural Competence for University Lecturers: Tools for Handling Germany’s Increasingly International University Landscape<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_06_23_Tools_for_Handling_Germanys_Increaslingly_International_University_Landscape.pdf>
24.10.2025
Using AI Tools to Plan, Prepare, and Conduct Lessons<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_10_24_Using_AI_Tools_to_Plan__Prepare__and_Conduct_Lessons.pdf>
10.11.2025
Integrating AI into Teaching<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_11_10_Integrating_AI_into_Teaching.pdf>
24.11.2025
Dealing with AI in Exams<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_11_24_Dealing_with_AI_in_Exams.pdf>
15.12.2025
Conveying the Message: Powerful and Engaging Presentations<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_12_15_Powerful_and_Engaging_Presentations.pdf>
tba
Diversity in Teaching
tba
Guiding Students and Efficiently Organizing Office Hours
1. KI Talks
Bei den KI-Talks sprechen wir mit Lehrenden der UPB wie sie KI in der Lehre einschätzen / nutzen.
Die Veranstaltung findet Dienstags um 13:00 Uhr online in Zoom statt ( http://go.upb.de/ki-zoom ). Wir planen 30 Minuten für das Gespräch und haben anschließend Zeit für Fragen.
Die nächsten Talk-Gäste sind:
04.02.25 Prof. Dr. Bardo Herzig
18.02.2025, Prof. Dr. Marc Beutner
1. LernPause am 11. Februar 2025 Austausch zu E-Prüfungen an der UPB
In dieser lernPause möchten wir einen Überblick über die bisherigen Erfahrungen mit E-Prüfungen an unserer Universität geben. Wir zeigen, wie digitale Prüfungen erfolgreich umgesetzt wurden, welche Herausforderungen es dabei gab und welche Best Practices sich etabliert haben. Zudem stellen wir dar, welche Funktionen das Prüfungsmoodle aktuell bietet, um E-Prüfungen zu gestalten, von automatisierter Bewertung bis hin zu Sicherheitsmechanismen mit einem "Safe Exam Browser".
Referentin: Mareike Funk
Die lernPause findet in hybrider Form (Zoom) statt. Wir treffen uns ab 12:45 in H2.211 zu einem kleinen Imbiss und starten um 13 Uhr mit dem Vortrag. Die lernPause endet um 14:00 Uhr. Weitere Infos findet ihr auf http://go.upb.de/lernpause.
1. Infoveranstaltung Freiraum 2026
Was ist "Freiraum 2026"?
Ziel des Programms ist es, Lehrende an deutschen Hochschulen bei der Weiterentwicklung innovativer Lehr- und Lernformate zu unterstützen. Gesucht werden Projekte, die durch ihr Innovationspotential überzeugen. Einen fachlichen oder thematischen Schwerpunkt gibt es dabei nicht. Die Ausschreibung richtet sich an Gestaltende von Lehre an Hochschulen. Einzelpersonen können Anträge einreichen. Die Art der Förderung ist offen: von Tutor*innenstellen bis zur Gastprofessur ist alles möglich. Beantragt werden können Personalmittel, Sachmittel sowie Mittel für projektimmanente Investitionen.
Wir informieren in Kooperation mit Dez. 2 und Dez. 6 über die Förderung, die Antragstellung und alles weitere.
Wann? 6. Februar 2025, 13:00-14:00 Uhr
Wo? https://uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/63030602718?pwd=W5PVJRXaCW9DMOw6urslF0ueTHruDa.1<https://www.google.com/url?q=https://uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/63030602718?pwd%3DW5PVJRXaCW9DMOw6urslF0ueTHruDa.1&sa=D&source=calendar&usd=2&usg=AOvVaw3IaD4b3RxxF4-UqRO6k7_l>
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ansprechpartnerin ist Dr. Nerea Vöing (nerea.voeing at upb.de<mailto:nerea.voeing at upb.de>)
1. Call for Participation zum Tag der Lehre 2025
Die Universität Paderborn lädt herzlich zum Tag der Lehre 2025 ein. Der 13. Tag der Lehre steht unter dem Motto „Teaching for Future - Nachhaltige Lehre und Lehre über Nachhaltigkeit“ und findet am 3. Juni 2025 statt. Im Zentrum steht die Frage, wie Nachhaltigkeit in und durch die Lehre vermittelt und langfristig verankert werden kann. Wir möchten Euch, liebe Lehrende, Studierende und Mitarbeitende, dazu einladen, sich aktiv an diesem Tag zu beteiligen und Eure Erfahrungen, Projekte und Visionen zur nachhaltigen Gestaltung von Lehre mit der Hochschulgemeinschaft zu teilen.
Alle sind herzlich eingeladen eigene Beiträge für den Tag der Lehre 2025 einzureichen! Gestaltet das Programm aktiv mit, indem Ihr Eure eigenen Ideen und Projekte vor- und zur Diskussion stellt. Gerne können auch studentische Projekte präsentiert werden!
Der Call for Participation ist gerade gestartet und läuft noch bis zum 15. März 2025. Den Call sowie weitere Infos zur Einreichung findet Ihr unter go.upb.de/tdl25 Ansprechpartnerin ist Dr. Nerea Vöing (nerea.voeing at upb.de)
1. Lunchdate 17.02.2025 13:00 Uhr – Vorstellung KI basierter Prüfungssimulator
Das Lunchdate ist eine Veranstaltung der AG Digitale Medien in der Hochschuldidaktik, Gäste sind jederzeit willkommen, daher möchten wir euch diesen Veranstaltungstipp mitgeben.
Paul Dölle von der Universität Bayreuth zeigt den von ihm entwickelten Simulator für mündliche Prüfungen. Mit diesem können Prüfungen mittels KI Generator geübt werden. Die Studierenden erhalten auch ein Feedback, wie selbstsicher sie gewirkt haben.
https://uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/62815954592?pwd=d2IzQlJTaDBCSERqL2xJZzdTVERCQT09 Meeting-ID: 628 1595 4592 Kenncode: 254649
1. Webinarreihe zu KI in der Hochschule
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) bieten viele Onlinefortbildungen zu KI in der Hochschullehre an. Ab Februar ist auch NRW mit KI.edu.nrw Host von vielen Terminen. Alle Termine finden sich unter: https://netzwerk-landeseinrichtungen.de/veranstaltungen/liste/
1. Neue Termine im digitalen Vernetzungsangebot "Lehre verbindet NRW"
Das Austausch- und Vernetzungsformat "Lehre verbindet NRW" des Landesportals ORCA.nrw geht mit neuen Terminen in die nächste Runde. In den einstündigen Treffen berichten verschiedene Referent*innen von ihren Projekten und laden zum Austausch über Erfahrungen mit der Erstellung von OER ein. Die nächste Gelegenheit zur Teilnahme bietet sich am 20.02.25 von 13-14 Uhr; Janina Stemmer von der TH OWL spricht über "Digitale Prüfungen mit dem Projekt DigikoS".
Weitere Informationen und Anmeldung: Lehre verbindet NRW | ORCA.nrw<https://www.orca.nrw/vernetzung/veranstaltungen/lehre-verbindet-nrw/>
1. EduCamp 21. - 23. März in Essen
Ward Ihr schon einmal bei einem Educamp? Wenn nicht, habt ihr die Chance im März in der Nähe an einem teilzunehmen. Das gesamte Wochenende wird als BarCamp, also als Mitmachkonferenz gelebt. Den Schwerpunkt der EduCamps bilden medienpädagogische Fragestellungen, Austausch zu Formen und Methoden des Lehrens und Lernens, sowohl an Schulen und Hochschulen.
https://educamps.org/alle-educamps/ecruhr25/ Falls ihr unsicher seid, ob das etwas für Euch ist, kontaktiert gerne Iris, die regelmäßig an EduCamps teilnimmt.
1. Linktipp:
Wer beim PromptLabor im Dezember oder bei UPB trifft KI dabei war, hat diese Linktipps schon. KI ist mehr als ChatGPT, hier kommen zwei KI-Tool-Übersichten für Wissenschaftliches Arbeit: https://www.vkkiwa.de/ki-ressourcen/ki-tools/ und https://padlet.com/barbarageyer/ki-tools-f-r-wissenschaftliches-arbeiten-jrgdcpc7xajs66nx
[cid:image001.png at 01DB7260.9DA82170]
Dr. Katharina Schardt (sie/ihr)
Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik
Mitarbeiterin
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
E| katharina.schardt at uni-paderborn.de<mailto:katharina.schardt at uni-paderborn.de>
T| +49-5251-60-4323
R| N5.115
W| http://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250129/89e9e500/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image001.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 167581 bytes
Beschreibung: image001.png
URL : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250129/89e9e500/attachment.png>