[hd-weiterbildung] WG: Januar-Newsletter aus der Hochschuldidaktik
Judith Osthushenrich
judith.osthushenrich at uni-paderborn.de
Di Jan 7 09:40:55 CET 2025
Liebe Kolleg*innen,
wir wünschen Euch ein frohes, gesundes, erfolgreiches Jahr 2025. Falls Eurer Neujahrsvorsatz mehr Hochschuldidaktik beinhaltet, erhaltet Ihr hier unseren Januar Newsletter mit vielen Informationen und Terminen. Falls Ihr Kolleg*innen habt, empfehlt den Newsletter gerne weiter, es gibt auch einige Änderungen im Zertifikatsprogramm, unter anderem, dass alle Lehrenden bis zu zweimal unsere Workshops<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/workshop-portal> als Schnupperangebot besuchen dürfen. (s.u.)
1. Altes und Neues im Zertifikatsprogramm
1. Freie Plätze
1. Impulsreihe – Termine im Januar
1. LernPause am Di. 14.01.2025
1. Stammtisch Austausch E-Lehre am Do. 16.01.2025
1. KI-Talks
1. Call for Participation für den Tag der Lehre 2025
2. Neuer Termin für die OER-Sprechstunde
Viele Grüße im Namen des gesamten Teams
Iris
1. Altes und Neues im Zertifikatsprogramm
Basierend auf die unsere und eure Erfahrungen mit der Organisation des Weiterbildungsangebots haben wir beschlossen, zum aktuellen Jahr ein paar Änderungen vorzunehmen. Wir erhoffen uns davon, dass die Organisation runder läuft, eine bessere Planbarkeit entsteht und weniger Workshops kurzfristig abgesagt werden müssen. Gleichzeitig möchten wir unser Workshopangebot einfacher zugänglich machen. Konkret möchten wir daher auf folgende Punkte hinweisen:
· Schnupperteilnahmen: Wir freuen uns, dass Lehrende ab diesem Jahr bis zu zweimal in unseren grundständigen Workshops (Modul 1) schnuppern können, ohne dafür eine Finanzierungsbescheinigung der Fakultät zu benötigen (Einstiegsworkshops sind davon ausgenommen). Ab dem dritten Workshop muss weiterhin eine Finanzierungszusage der Fakultät angefragt werden. Also: gerne weitersagen, wir freuen uns auf euch und eure Kolleg*innen!
· Personen, die das ZP schon abgeschlossen haben: Ihr habt das Zertifikatsprogramm bereits abgeschlossen, aber weiterhin Interesse an unseren Workshops? Dann gilt für euch folgendes: Ihr könnt kostenfrei weiterhin unsere Workshops im Rahmen der Restplatzvergabe besuchen. Eine verbindliche Zusage zu freien Plätzen kann aber dadurch erst ca. 10-15 Arbeitstage vor WS-Beginn stattfinden, sprich nach Ende der regulären Anmeldefrist. Auch hier lohnt sich dennoch eine frühzeitige Anmeldung, um euch die ersten Plätze auf der Warteliste zu sichern. Ihr wollt lieber sichergehen, dass ihr in einem bestimmten Workshop einen Platz erhaltet? Dann muss eine Anmeldung innerhalb der regulären Frist unter Angabe einer Rechnungsadresse erfolgen. Die Kostenübernahme könnte z.B. durch den Lehrstuhl oder privat erfolgen, das wäre dann individuell durch euch zu klären.
· Deadline An-/Abmeldungen: Hier werden wir in Zukunft strikter vorgehen, um die Auslastung der Workshops etwas besser zu organisieren und Restplätze effizienter vergeben zu können. Die Deadline für alle regulären An- und Abmeldungen zu den einzelnen Workshops liegt ab Februar 2025 bei 15 Arbeitstagen (Mo.-Fr.) vor dem ersten WS-Termin. Danach rücken die Personen von den Wartelisten nach und etwaige Restplätze können nur noch "auf gut Glück" vergeben werden. An diesem Stichtag entscheidet sich auch, ob ein Workshop hinreichend ausgelastet ist und wird ggf. bei zu geringer Auslastung abgesagt. Wir empfehlen daher eine wirklich frühzeitige und verbindliche Anmeldung zu allen gewünschten Workshops. Bei Abmeldungen von weniger als 15 Arbeitstagen (Mo.-Fr.) vor dem Workshop ohne triftige Gründe wie bspw. Krankschreibung behalten wir uns vor, die Kosten der Teilnahme in Rechnung zu stellen.
1. Freie Plätze
Willkommen auch im neuen Workshopjahr! Wir freuen uns, dass ein großer Teil unseres Workshopangebotes für 2025 mittlerweile online steht. Wie immer gilt natürlich: Regelmäßig reinschauen lohnt sich, da wir das Programm sukzessive um weitere spannende Angebote ergänzen werden. Es gibt Themen, die sich noch nicht in der Planung für das aktuelle Jahr abbilden oder es gibt Bedarfe an fakultäts- oder arbeitsgruppenspezifischen Workshops? Einfach melden, wir machen (fast) alles möglich!
Nun aber die Termine zum Jahresbeginn:
16.01.2025
Schreibdidaktik: Schreibberatung für Studierende<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_Schreibberatung_fuer_Studierende.pdf> (Dr. Andrea Karsten, Kooperationsangebot des Zentrums für Schreiben)
07.02.2025
Modul 3: Arbeits- und Vertiefungsworkshop<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2024/Workshopankuendigung_AVW_2025_1.pdf> (Dr. Nerea Vöing, Diana Urban)
10.02.2025
KI in der Hochschullehre: Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von ChatGPT und Co.<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_KI_in_der_Lehre_2025_02_10_01.pdf> (Ass. Jur. Derya Aksoy)
24.02.2025
Prüfungen gestalten: Klausuren stellen und bewerten<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_Klausuren_stellen_und_bewerten_2025.pdf> (Dr. Susanne Frölich-Steffen)
Eine Übersicht des aktuellen Angebots findet sich wie immer auf unser Veranstaltungsseite<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/workshop-portal>.
1. Impulsreihe – Termine im Januar
Unsere Impulsreihe geht mit den folgenden Terminen und Themen in den Endspurt. Wir freuen uns darauf, Euch im Januar wieder zu spannenden Impulsen und Austauschrunden zu begrüßen. Weitere Informationen findet ihr hier: go.upb.de/spotlight<http://xn--die%20reihe%20spotlight%20lehre%20%20rckt%20aktuelle%20themen%20in%20den%20fokus%20und%20liefert%20ihnen%20impulse%20und%20austauschmglichkeiten%20fr%20inspirierende%20und%20zeitgeme%20hochschullehre!%20sie%20ist%20offen%20fr%20alle%20zielgruppen%20der%20universitt-g1uz1foc24xtvbgdpd33181jm9bahp.%20weitere%20informationen%20finden%20sie%20hier:%20go.upb.de/spotlight>
08.01.2025
Spotlight Lehre "Herausforderung Studium für Erstakademiker*innen – eine Reflexion für Lehrende"<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/nachricht/ws24-impuls5>
22.01.2025
Spotlight Lehre "Ich habe was, was Du nicht siehst." - Lehre barrierefrei gestalten<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/nachricht/ws24-impuls2>
29.01.2025
Spotlight Lehre "Hands on – Lehrmaterialien diversitätsgerecht gestalten"<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/nachricht/ws24-impuls6>
1. LernPause am Di. 14.01.2025
Thema: Automatische Transskriptionssoftware in der qualitativen Methodenlehre einsetzten?
Die fortschreitende Digitalisierung hat auch in der soziologischen Forschung neue Wege eröffnet. Diese LernPause beschreibt Erfahrungen mit automatisierter Transkription<https://sozmethode.hypotheses.org/2117> mithilfe der Software noScribe<https://github.com/kaixxx/noScribe/tree/main#readme> (Version 0.4.3 auf MacOS). Diese Software erlaubt es, datenschutzkonforme Transkriptionen auf dem eigenen Rechner anzufertigen. Ziel der LernPause ist es, sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen der Nutzung aufzuzeigen und Hinweise für eine reflexive Verwendung dieser Tools (in der Lehre) zu geben.
Der Vortrag wird einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten und den praktischen Umgang mit der Software für soziologische/sozialwissenschaftliche Forschung mit Interview-Daten, sowie erste Impulse für die Methodenlehre geben.
Referentin: Rebecca Schmidt
Die lernPause findet in hybrider Form (Zoom) statt. Wir treffen uns ab 12:45 in E0.206 zu einem kleinen Imbiss und starten um 13 Uhr mit dem Vortrag. Die lernPause endet um 14:00 Uhr. Weitere Infos findet ihr auf http://go.upb.de/lernpause.
1. Stammtisch Austausch E-Lehre am Do. 16.01.2025
Thema: Virtuelle Tour (360°) in der Lehre nutzen
Wir treffen uns um 17:00 Uhr im PLAZ (W 3.210, Mersinweg 3)! Wer mag, kann auch ab 19:30 Uhr zum Ausklang in der Osteria Im Kachelöfchen dazukommen.
H5P bietet mit der Virtuelle Tour (360°) eine umfangreiche Aktivität die vielfältig in der Lehre genutzt werden kann. Sei es für den Sprachunterricht, für Laborunterweisungen oder für Exkursionen. Es werden verschiedene Virtuelle Touren vorgestellt und im Anschluss Schritt für Schritt gezeigt, wie so etwas mit H5P umgesetzt wird. Wer das selber ausprobieren möchte, kann gerne passende Bilder mitbringen (Panorama Moduls vom Handy reicht aus).
Referentin: Iris Neiske
1. KI-Talks
Bei den KI-Talks sprechen wir mit Lehrenden der UPB wie sie KI in der Lehre einschätzen / nutzen. Alle Termine unter: http://go.upb.de/KI-Talk
Die Veranstaltung findet Dienstags um 13:00 Uhr online in Zoom statt (http://go.upb.de/ki-zoom . Wir planen 30 – 45 Minuten pro Termin.
Die nächsten Talk-Gäste sind:
· 08.01.25 - Stefanie Mühlbächer (Romanistik)
· 21.01.25 - Isabel Elsner und Franziska Pilz (Geschichte)
1. Call for Participation für den Tag der Lehre 2025
Die Universität Paderborn lädt herzlich zum Tag der Lehre 2025 ein. Der 13. Tag der Lehre steht unter dem Motto „Teaching for Future - Nachhaltige Lehre und Lehre über Nachhaltigkeit“ und findet am 3. Juni 2025 statt. Im Zentrum steht die Frage, wie Nachhaltigkeit in und durch die Lehre vermittelt und langfristig verankert werden kann. Wir möchten Sie, liebe Lehrende, Studierende und Mitarbeitende, dazu einladen, sich aktiv an diesem Tag zu beteiligen und Ihre Erfahrungen, Projekte und Visionen zur nachhaltigen Gestaltung von Lehre mit der Hochschulgemeinschaft zu teilen.
Alle sind herzlich eingeladen eigene Beiträge für den Tag der Lehre 2025 einzureichen! Gestaltet das das Programm aktiv mit, indem Ihr eure eigenen Ideen und Projekte vor- und zur Diskussion stellt. Gerne können auch studentische Projekte präsentiert werden!
Der Call for Participation ist gerade gestartet und läuft noch bis zum 15. März 2025. Den Call sowie weitere Infos zur Einreichung findet ihr unter go.upb.de/tdl25 Ansprechpartnerin ist Dr. Nerea Vöing (nerea.voeing at upb.de<mailto:nerea.voeing at upb.de>)
1. Neuer Termin für die OER-Sprechstunde
Die offene OER-Sprechstunde bei Katharina Schardt findet ab jetzt immer montags von 11 bis 11:30 Uhr statt. Den Link findet ihr in unserem Veranstaltungsportal<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/workshop-portal#c531520> unter den regelmäßigen Angeboten.
Du möchtest mehr über freie Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) erfahren?
Du möchtest OER in deiner Lehre einsetzen?
Du möchtest gerne OER-spezifisches Feedback zu deinen Lehr- und Lernmaterialien erhalten?
Dann logg dich einfach spontan ein - es ist keine Anmeldung erforderlich!
1. Linktipp
Ich nutze sehr gerne die KI https://www.perplexity.ai/ Sie gibt Quellen an und man kann im Profil einige Informationen, quasi einen Grundprompt hinterlegen. Die Grundversion funktioniert ohne Login. Falls Ihr privat einen Magenta Internetanschluss habt, könnte ich euch aktuell kostenlos für Perplexity Pro freischalten lassen
Herzliche Grüße
Iris Neiske
PS: Unser neues Angebot sind die KI Talks in dem wir mit Lehrenden zu ihrem Einsatz von KI in der Lehre sprechen, jeder 1. + 3 Dienstag um 13:00 Uhr http://go.upb.de/ki-zoom
PPS: Jeden Montag um 09:00 Uhr ist eine Online Sprechstunde zu digitaler Lehre und PANDA in Zoom: https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/64723068213?pwd=cW5JQmRYeVBTR0pPRnRrRVMvSFpXZz09#success Meeting-ID: 647 2306 8213 Kenncode: 818146
[cid:image001.png at 01DB60E2.91BEFD50]
_____________________________________________________________________________
Dipl. Päd. Iris Neiske, M.A.
Tätigkeitsschwerpunkte Digitale Lehre (E-Tutoren, Online-Lehr-Methoden, digitale Tools, KI)
Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik
[Universität Paderborn]<http://www.uni-paderborn.de/>
[cid:image003.png at 01DB60E2.91BEFD50]
Universität Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Raum E5.133
Telefon +49 5251 60-4322
Mail iris.neiske at uni-paderborn.de<mailto:iris.neiske at uni-paderborn.de>
Web www.uni-paderborn.de/hochschuldidaktik<http://www.uni-paderborn.de/hochschuldidaktik>
[UPB Instagramm]<https://www.instagram.com/uni_paderborn/> [UPB Facebook] <https://www.facebook.com/Hochschuldidaktik.Paderborn> [UPB Twitter] <https://twitter.com/HSD_Paderborn> [UPB YouTube] <https://www.youtube.com/@hochschuldidaktikupb>
Die Geschlechtsidentität von Menschen ist weder aus dem Aussehen noch aus dem Namen verlässlich abzuleiten. Gerne können Sie mir mitteilen, wie ich Sie ansprechen darf.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250107/8c641eba/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image001.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 228301 bytes
Beschreibung: image001.png
URL : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250107/8c641eba/attachment.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image002.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 20353 bytes
Beschreibung: image002.png
URL : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250107/8c641eba/attachment-0001.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image003.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 94925 bytes
Beschreibung: image003.png
URL : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250107/8c641eba/attachment-0002.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image004.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 1968 bytes
Beschreibung: image004.png
URL : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250107/8c641eba/attachment-0003.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image005.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 1728 bytes
Beschreibung: image005.png
URL : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250107/8c641eba/attachment-0004.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image006.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 1864 bytes
Beschreibung: image006.png
URL : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250107/8c641eba/attachment-0005.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image007.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 1602 bytes
Beschreibung: image007.png
URL : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250107/8c641eba/attachment-0006.png>