[hd-weiterbildung] Juni-Newsletter aus der Hochschuldidaktik
Nerea Vöing
nerea.voeing at uni-paderborn.de
Mi Mai 29 11:45:24 CEST 2024
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
heute senden wir euch mit unserem Juni-Newsletter aktuelle Informationen und Neuigkeiten aus der Hochschuldidaktik und darüber hinaus.
Im Folgenden findet ihr Informationen zu diesen Punkten:
1. Willkommen im Team, liebe Katharina!
2. Freie Workshopplätze
3. Anmeldung zum Tag der Lehre 2024
4. Workshop "Gleichgeschlechtlicher Vielfalt in der Lehre kompetent & wertschätzend begegnen" vomGleichstellungsbüro
5. LernPause am Di.,11.06.24 zur ChatGPT-Schnittstelle an der UPB
6. Stammtisch Austausch E-Lehre am Do. 27. Juni 2024: „H5P – interaktives Lernmaterial einfach erstellen „
7. Juni-Termine der Ringvorlesung „UPB for Future“
8. Gemütliches Beisammensein auf der Audimax-Wiese: Sustainability Chillout am Do., 20.06., 12-16 Uhr
9. Ausschreibung des Förderpreises für Innovation und Qualitätsverbesserung in der Lehre
10. Ausschreibung des Ars legendi-Preises
Viele Grüße im Namen des gesamten Teams
Nerea
------
1. Willkommen im Team, liebe Katharina!
Wir freuen uns Dr. Katharina Schardt in unserem Team begrüßen zu können. Katharina hat an der RWTH Aachen im Fach Sprach- und Kommunikationswissenschaft promoviert und nun zum 1. Mai die OER-Stelle bei uns im Team übernommen. Sie ist damit eure neue Ansprechpartnerin für alle OER-bezogenen Fragen. Die nächsten OER-Workshops sind auch schon terminiert: Die nächste OER-Einführung findet am 13.11.2024, der nächste Vertiefungs-Workshop am 22.01.2025 statt. Ihr findet alsbald alle weiteren Infos wie gewohnt in unserem Veranstaltungsportal<https://www.uni-paderborn.de/ueber-uns/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/workshop-portal>. Kontakt zu Katharina könnt ihr hier <https://www.uni-paderborn.de/person/106719> aufnehmen.
2. Freie Workshopplätze
Nach einem ruhigen Mai geht es im Juni wieder richtig rund! Diverse Themen zum Thema Lehre könnt ihr gemeinsam mit unseren versierten Trainer*innen erarbeiten, vieles davon eignet sich auch gut für Lehreinsteiger*innen. Wie gewohnt arbeiten unsere Workshopleitungen eng mit euch an eurer konkreten Lehre und passen die Workshops euren konkreten Fragen und Bedarfen an! Bitte denkt an rechtzeitige Anmeldungen, damit Workshops nicht unnötig ausfallen müssen.
Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit an judith.osthushenrich at upb.de<mailto:judith.osthushenrich at upb.de> wenden.
03.06.2024
Aktivierende Methoden - Mitmachen ausdrücklich erwünscht!<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2024/Workshopankuendigung_Aktivierende_Methoden_2024_06_03.pdf>
07.06.2024
Future Skills: Was ist das eigentlich? Und wie kann man das in die Lehre integrieren?<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2024/Workshopankuendigung_Future_Skills_2024_01.pdf>
11.06.2024
online: Studierende beraten - Sprechstunden (auch online) gestalten<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2024/Workshopankuendigung_Studierende_beraten_2024_06_11.pdf>
19.06.2024
Kollegiale Fallberatung<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2024/Workshopankuendigung_kollegiale_Fallberatung_2024_06_19.pdf>
21.06.2024
Motivation in der Lehre - Was Studierende wirklich bewegt<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2024/Workshopankuendigung_Motivation_in_der_Lehre__2024_06_01.pdf>
27.06.2024
Geschlechtlicher Vielfalt in der Lehre kompetent und wertschätzend begegnen<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2024/Workshopankuendigung_Vielfalt_2024_06_27.pdf>
Kooperationsangebot der Referentin für Diversity, siehe Punkt 4 des Newsletters
03.07.2024
online: Hausarbeiten kompetenzorientiert prüfen und effizient korrigieren<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2024/Workshopankuendigung_Haus_und_Abschlussarbeiten_KO_pruefen_2024_01.pdf>
3. Anmeldung zum Tag der Lehre 2024
Am 25. Juni findet ab 10:00 Uhr der Tag der Lehre 2024 statt. Unser diesjähriges Thema lautet: "Barrieren abbauen, Zugänge ermöglichen – Barrierefreiheit, Diversität und Vielfalt als Chance für innovative Lehre." Und wir haben ein spannendes Programm, welches ihr hier<https://www.uni-paderborn.de/ueber-uns/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/unsere-angebote/tag-der-lehre-1/tag-der-lehre-2024/tag-der-lehre-2024-programm> findet.
Eröffnen wird dieses Jahr Dr. Peter Salden von der Ruhr-Universität Bochum mit einer Keynote zum Thema "KI und Bildungsgerechtigkeit" in Hörsaal O1. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Anmeldungen sind bis zum 14. Juni hier<https://umfragen.uni-paderborn.de/index.php/537681?lang=de> möglich.
4. Workshop vom Gleichstellungsbüro "Gleichgeschlechtlicher Vielfalt in der Lehre kompetent & wertschätzend begegnen"
Geschlechtliche Vielfalt wird auch an der Universität, insbesondere in der Lehre immer sichtbarer. Geschlechtliche Vielfalt, unter anderem die sprachliche Inklusion dieser im Lehr- und Lernalltag, werden jedoch noch oft als Herausforderung erlebt. Wie gehe ich mit neuen Namen oder Neo-Pronomen in der Vorlesung oder im Seminar um? Wie kann ich als Lehrende*r geschlechtliche Vielfalt mitdenken und das Thema in meinem Feld kompetent unterrichten?
In diesem Workshop werden Grundlagen zum Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt im Lehralltag vermittelt und Unsicherheiten diesbezüglich geklärt. Begriffe, die oft im Zusammenhang mit geschlechtlicher Diversität auftauchen (u.a. inter*, trans*, non-binary) werden definiert. Die referierende Person führt beispielhaft in die Lebensrealitäten sonannter geschlechtlicher Minderheiten ein und gibt einen Überblick, welche Missverständnisse und Hürden es besonders im Kontext Lehre geben kann. Zusätzlich gibt es praktische Tipps und Übungen für den respektvollen Umgang mit dieser Zielgruppe und deren Bedarfe, damit der Kontakt im universitären Alltag kompetent, leicht und selbstverständlich gelingt.
Termin: 27.06.2024, 10:00-14:30 Uhr
Ort: E0.206
Referent: Né Fink (systemischer Berater und als Trainer für geschlechtliche Vielfalt)
Anmeldungen sind bis zum 14. Juni an hochschuldidaktik at upb.de<mailto:hochschuldidaktik at upb.de> oder direkt an laura.maring at upb.de<mailto:laura.maring at upb.de> möglich. Die Plätze sind kostenfrei und auf 14 Personen begrenzt.
5. lernPause am Di., 11.06.24: Details zur ChatGPT-Schnittstelle an der UPB und allgemeine Informationen zu KI und KI-Weiterbildungen
In der lernPause wird Andreas Brennecke ein sich an der Universität Paderborn im Pilotbetrieb befindendes ChatGPT-Interface vorstellen. Das Interface benötigt keine persönliche ChatGPT-Lizenz sondern kann mit Uni-Account genutzt werden. Die Kommunikation mit ChatGPT erfolgt ohne Übermittlung der Namen der Nutzer*innen, bzgl. Datenschutz gibt es eine Vereinbarung mit der Firma openAI. Zudem stellt Iris Neiske die KI-Weiterbildungsangebote an der Universität Paderborn vor und freut sich auf eine Diskussion, wie KI die Lehre und Prüfungsformen beeinflusst. (https://www.uni-paderborn.de/lehre/digitale-lehre/ki-in-der-lehre)
Referierende: Andreas Brennecke (IMT) & Iris Neiske (Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik)
Die lernPause findet in hybrider Form (Zoom) statt. Wir treffen uns ab 12:45 Uhr in E5.333 zu einem kleinen Imbiss und starten um 13:00 Uhr mit dem Vortrag. Die lernPause endet um 14:00 Uhr. Weitere Infos findet ihr auf http://go.upb.de/lernpause.
6. Stammtisch Austausch E-Lehre am Do. 27. Juni 2024: „H5P - interaktives Lernmaterial einfach erstellen“
H5P ist ein mächtiges Tool, das es Lehrenden ermöglicht, interaktive und multimediale Inhalte für den Unterricht zu erstellen. Bei diesem Stammtisch lernen Sie, wie Sie H5P effektiv in Ihre Lehre integrieren können, von der Erstellung bis hin zum Auffinden von H5P in Repositorien.
Die Referentin ist Iris Neiske. Der Stammtisch findet von 17:00 Uhr-19:00 Uhr in W3.210 statt, ab 19:15 Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen Ausklang in der Lötlampe.
7. Juni-Termine der Ringvorlesung „UPB for Future“
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsringvorlesung „UPB for Future“ finden im Mai jeweils donnerstags von 16:00-18:00 Uhr die folgenden Vorträge in Hörsaal L1 statt:
13.06.2024
Prof. Dr. Eva Böhm
Better Marketing for a Better World!? – Wie Marketing einen Beitrag zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit leisten kann<https://www.uni-paderborn.de/lehre/lehren/upbforfuture/better-marketing-for-a-better-world-wie-marketing-einen-beitrag-zur-sozialen-und-oekologischen-nachhaltigkeit-leisten-kann>
20.06.2024
Dr. Martin Schmitt
Digitalisierung und Umwelt – eine verflochtene Digitalgeschichte der Gegenwart im Angesicht des Klimawandels<https://www.uni-paderborn.de/lehre/lehren/upbforfuture/digitalisierung-und-umwelt-eine-verflochtene-digitalgeschichte-der-gegenwart-im-angesicht-des-klimawandels>
27.06.2024
Prof. Dr. Anette Buyken
Hat Fleisch Zukunft?<https://www.uni-paderborn.de/lehre/lehren/upbforfuture/hat-fleisch-zukunft>
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Mehr Informationen zur Ringvorlesung gibt es hier<https://www.uni-paderborn.de/lehre/lehren/upbforfuture>!
8. Gemütliches Beisammensein auf der Audimax-Wiese: Sustainability Chillout am Do., 20.06., 12:00-16:00 Uhr
Der AStA veranstaltet in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsbüro und uns, der Organisation der Ringvorlesung „UPB for Future“, am Donnerstag, 20.06. von 12:00-16:00 Uhr ein Sustainability Chillout auf der Audimax-Wiese.
Wir haben regionale und nachhaltige Akteur:innen eingeladen, ihre Produkte anzubieten, darüber zu informieren und dazu zu inspirieren, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Josefs Bräu und Loser Coffee sorgen für Getränke, das Studierendenwerk für vegane Muffins und Chili. Es gibt eine Tombola mit tollen Gutscheinen und Preisen aus den umliegenden Cafés und Geschäften. Ein DJ wird die Veranstaltung musikalisch begleiten.
Wir laden alle Interessierten ganz herzlich ein!
Direkt im Anschluss findet um 16:00 Uhr die Ringvorlesung "UPB for Future"<https://www.uni-paderborn.de/lehre/lehren/upbforfuture> im Hörsaal L1 statt.
9. Fristende für den Förderpreis für Innovation und Qualitätsverbesserung in der Lehre
Noch bis zum 15.06.2024 können sich interessierte Lehrende auf den "Förderpreis für Innovation und Qualitätsverbesserung in der Lehre" bewerben. Die genaue Zielgruppe, Intention und Verfahrenshinweise entnehmen Sie bitte den Informationen auf der Webseite des Förderpreises: www.uni-paderborn.de/zv/6-1/foerderpreis<http://www.uni-paderborn.de/zv/6-1/foerderpreis>
Ansprechpartner für weitere Informationen: Lutz Heidemann, Dezernat 3.1
Die Bewerbungsfrist für den "Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs endet hingegen erst am 16. August. Infos hierzu findet ihr hier: https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/lehrpreis
10. Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre
Der Stifterverband lobt zum 17. Mal den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre aus. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern.
Die diesjährige Ausschreibung widmet sich dem Thema „Fachwissenschaften für die Lehrkräftebildung“. Der Preis wird an eine Lehrperson mit fachwissenschaftlichem Profil und Ansiedlung im fachwissenschaftlichen Bereich einer deutschen Hochschule verliehen, die in oder durch ihre Lehre und ihr Engagement im besonderen Maße die Lehramtsausbildung stärkt und weiterentwickelt. Vorschläge können von Fakultäten und Fachbereichen oder den Fachschaften eingereicht werden. Eigenbewerbungen sind zulässig. Bewerbungsschluss ist der 31.07.2024.
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren, die Ausschreibungsunterlagen sowie Hintergrundinformationen zu den bisherigen Preisträgern erhalten Sie unterhttps://www.stifterverband.org/ars-legendi-preis.
-----------------------
[Bildschirmfoto 2023-01-12 um 13.10.15.png]
Dr. Nerea Vöing
Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik
Leitung
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
E| nerea.voeing at upb.de
T| +49-5251-60-3332
R| E5.323
W| http://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20240529/76b7fe3c/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : Bildschirmfoto 2023-01-12 um 13.10.15.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 167581 bytes
Beschreibung: Bildschirmfoto 2023-01-12 um 13.10.15.png
URL : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20240529/76b7fe3c/attachment.png>