Newsletter des Graduiertenzentrums KW /Oktober 2025
Graduiertenzentrum KW
gradz at kw.uni-paderborn.de
Do Okt 16 10:28:20 CEST 2025
Newsletter des Graduiertenzentrums KW<https://kw.uni-paderborn.de/graduiertenzentrum-der-fakultaet-fuer-kulturwissenschaften> (GKW)
#62 Oktober 2025
Liebe Leser*innen,
das Graduiertenzentrum KW<https://kw.uni-paderborn.de/graduiertenzentrum-kw> hofft, dass Sie gut in das neue Semester gestartet sind und wünscht Ihnen ein produktives Wintersemester!
Gerne stellen wir Ihnen die für Sie relevanten Veranstaltungsangebote, Ausschreibungen und Hinweise der nächsten Wochen vor. Stöbern Sie auch gerne durch unsere Webseiten<https://kw.uni-paderborn.de/graduiertenzentrum-kw> oder unseren Veranstaltungskalender<https://kalender.digital/14d36e8fab621ede52ae>.
Fehlt Ihnen etwas?
Dann freuen wir uns auf Nachricht von Ihnen!
[GradZ]
Veranstaltungen (in Kooperation mit dem) Graduiertenzentrum KW
Schreibgruppe: KW schreibt (besser) zusammen
Unter dem Motto KW schreibt (besser) zusammen<https://kalender.digital/upload/file/17009/388eaaa2e48227091958ca565e89cce0/KWschreibtWS2526.pdf> bietet das Graduiertenzentrum KW<https://kw.uni-paderborn.de/graduiertenzentrum-kw> in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Schreiben<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/kompetenzzentrum-schreiben> eine fächerübergreifende (hybride) Schreibgruppe an der Fakultät für Kulturwissenschaften an, im Rahmen derer Interessierte zu festgelegten Zeiten und in Begleitung von Schreibimpulsen produktiv schreiben können. Interessierte aus allen Statusgruppen, unabhängig vom jeweiligen Schreibprojekt, sind herzlich eingeladen! An der Schreibgruppe kann ohne Anmeldung teilgenommen werden. Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Nächste Termine: 27.10.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr und 17.11.2025 von 14:00 bis 17 Uhr in C5.218 und via Zoom
https://uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/63601050308?pwd=4GGgF4ldgwqCcNIQob3O6OFnX27Xva.1
Meeting-ID: 636 0105 0308
Kenncode: 200741
Publikationsworkshop: "Ich und mein Buch"
Wie kann ich meine Dissertation (laut Promotionsordnung) veröffentlichen? Was kostet eine Publikation eigentlich und wie kann ich das Ganze finanzieren? Die Veranstaltung "Ich und mein Buch" befasst sich mit den verschiedenen Publikationsmöglichkeiten von Dissertationen und deren Finanzierung. Zu Beginn der Veranstaltung wird Dr.in Anda-Lisa Harmening<https://www.uni-paderborn.de/person/48437> Publikationsmöglichkeiten auf Basis der aktuellen Promotionsordnung an der Fakultät vorstellen, ehe Dr. Henning Siekmann von der Brill Verlagsgruppe innerhalb seines Impulsvortrags Einblicke in "typische" Publikationsmöglichkeiten der Brill-Verlagsgruppe bietet. Anna Nickel<https://www.uni-paderborn.de/person/48166> stellt Ihnen im Anschluss die Open-Access-Finanzierungs- und Publikationsmöglichkeiten an der Universität Paderborn vor. Interessierte sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Termin: 30.10.2025 von 14 bis 16:00 Uhr in Präsenz
Disputationscoaching für Promovierende: Getting things done! Erfolgreich die Dissertation verteidigen.
Die eigene Dissertation zu verteidigen und zu diskutieren ist nach der Einreichung der Dissertation die nächste Herausforderung im Promotionsprozess. Dabei erhöht eine gute Vorbereitung die Chancen, auch diese Herausforderung erfolgreich zu bewältigen. Der Workshop des Graduiertenzentrums KW unterstützt Promovierende dabei, die (vor)letzte Phase ihrer Promotion zu meistern. Themen des Kurzworkshops sind sowohl Fragen nach den formalen Aspekten einer Disputation, Möglichkeiten der Planung einer erfolgreichen Verteidigung, Vorbereitung auf die Situation der Prüfung als auch Übungen zur mentalen Stärkung in Prüfungssituationen. Der Workshop zielt darauf ab, Doktorand*innen bei der Vorbereitung der eigenen Disputation zu unterstützen. Im Workshop kann ggf. anhand eines eigenen Kurzvortrags die Disputation, sowie die Beantwortung der Fragen nach dem Vortrag geübt werden.
Termin: 08.12.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr in Präsenz
[cid36068*image002.png at 01DC1024.06614FA0]
Senden Sie Ihre Anmeldung und/oder Fragen zu den Veranstaltungen gerne an gradz at kw.uni-paderborn.de.<mailto:gradz at kw.uni-paderborn.de>
[Webseite GKW]
Webseite des GKW
Zum Veranstaltungskalender<https://kalender.digital/14d36e8fab621ede52ae>
________________________________
Neues vom Graduiertenforum KW (GFKW)
Sie haben Lust andere Promovierende und Postdocs der Fakultät kennenzulernen und von deren Erfahrungen zu profitieren? Das GFKW<https://kw.uni-paderborn.de/graduiertenforum-kw> lädt Sie herzlich zum Graduiertenstammtisch im Oktober ein. Hierbei handelt es sich um einen informellen Stammtisch für alle Graduierte der Fakultät für Kulturwissenschaften. Der nächste Stammtisch findet am 30.10.2025 ab 18:00 Uhr statt (Indian Palace). Senden Sie Ihre Anmeldung bitte an das Team des GFKW (gfkw at mail.uni-paderborn.de<mailto:gfkw at mail.uni-paderborn.de>)
(Neues vom) Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers
Viele Promovierende haben in der Anfangsphase der Promotion das Gefühl, ganz alleine mit vielfältigen überfachlichen Fragen zu sein. Hier setzt das Peer-Coaching-Angebot<https://www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/allgemeines-kursprogramm/82104-peer-coaching-starting-your-phd-fuerstenallee> "Starting Your PhD" an: In Kleingruppen werden Promovierende im ersten Jahr der Promotion zusammengebracht und können sich in mehreren Terminen zu Themen austauschen, die sie gerade beschäftigen. Pro Sitzung stellen ein oder zwei Teilnehmer*innen eine aktuelle Herausforderung oder Frage vor, bei der die Gruppe unterstützt. Wir tauschen Erfahrungen aus, geben Ratschläge und versuchen gemeinsam mögliche Lösungen zu entwickeln. Die Themen, die in den einzelnen Sitzungen besprochen werden, können dabei durch die Teilnehmenden selbst eingebracht werden. Termine: 11.11.2025 um 10:00 Uhr
(weitere Termine werden mit den Teilnehmenden abgestimmt). Anmeldung per E-Mail an earlycareer at upb.de<mailto:earlycareer at upb.de> an
(Universitätsweite) Veranstaltungen
Welcome to the Doctorate
Nach einem kurzen Input, bei dem die zahlreichen Angebote für Promovierende - insbesondere diejenigen, die in der Anfangsphase der Promotion relevant sind - an der Universität Paderborn vorgestellt werden, findet ein gemeinsames Mittagessen statt, bei dem Sie sich untereinander kennenlernen und vernetzen können. Das Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers lädt Sie herzlich ein, um seine Qualifizierungs- und Beratungsangebote persönlich vorstellen.
Termin: 28.10.2025 von 12:00 bis 14:00 Uhr. Weitere Details und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier<https://www.uni-paderborn.de/jennyalonicentre/angebote/angebote-fuer-promovierende/welcome-to-the-doctorate>.
After a short input, during which the numerous offers for doctoral candidates - especially those that are relevant in the initial phase of the doctorate - at Paderborn University will be presented, there will be a joint lunch at which you will meet other doctoral candidates and have an opportunity to expand your network. The Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers want to personally introduce itself as well as present offers and talk about their qualification programme. Date: 28 October 2025 (12:00 to 14:00). For further details and information about the registration please refer to this website<https://www.uni-paderborn.de/en/jennyalonicentre/angebote/offers-for-doctoral-candidates/1/welcome-to-the-doctorate>.
Beat the Impostor
Das Impostor-Syndrome beschreibt die Neigung, gerade erfolgreicher und intelligenter Menschen, den eigenen Erfolg für nicht verdient oder zu leicht erlangt zu halten, gar Aufdeckung als "Hochstapler*in" zu fürchten. Im Rahmen dieses Workshops soll erarbeitet werden, warum gerade die Wissenschaft ein Impostor-Biotop ist und wie jede*r einzelne sich gegen derartige Selbstzweifel schützen und so den inneren Impostor erfolgreich wieder verjagen kann. Neben Fakten und Wissen über das Syndrom selbst, wollen wir in Austausch kommen über Coping-Strategien und uns fragen, ob hochstapeln nicht auch manchmal richtig sein kann.
Termin: 29.10.2025, 10:00 bis 14:30 Uhr. Bitte melden Sie sich auf dieser Webseite<https://www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/allgemeines-kursprogramm/81801-beat-the-impostor> an.
Schreibstrategien für Promovierende und Forschende
Dieser Workshop richtet den Blick auf den Prozess des wissenschaftlichen Schreibens und zeigt verschiedene Möglichkeiten, Vorgehensweisen, Übungen und Strategien auf, wie Forschungstexte rund um die Promotion und darüber hinaus in Schwung kommen können. Mit viel Zeit zum Nachdenken und Ausprobieren, den besten Erkenntnissen aus der Schreibforschung, hilfreichen Tipps aus der Praxis und Austauschrunden untereinander klären die Teilnehmer*innen zentrale Fragen, die ihnen helfen, ihren Schreibprozess gut zu gestalten. Der Workshop richtet sich an Forschende aller Fakultäten, die gerade dabei sind, in ein Schreibprojekt einzusteigen oder sich mitten in einer Schreibphase befinden. Voraussetzung für die Teilnahme ist darüber hinaus nur, dass Sie bereit sind, alte Schreiberfahrungen zu reflektieren und neue Erfahrungen zu machen, um Ihr Repertoire zu erweitern und für Sie hilfreiche Schreibstrategien festzuhalten.
Termin: 30.10.2025, 09:00 bis 15:00 Uhr (online). Melden Sie sich bitte auf dieser Webseite<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/kompetenzzentrum-schreiben/veranstaltungsuebersicht/schreibstrategien-fuer-promovierende> an.
GeFoWiss Argumentationstraining
Wer zu Geschlechterthemen forscht, muss sich manchmal rechtfertigen. Vor allem aber machen gesellschaftliche Debatten und Konflikte auch vor den universitären Mauern nicht Halt und können sich auf kollegiale, Betreuungs- und Lehrbeziehungen auswirken und von unterschwelliger Abwertung bis hin zu bedrohlichen Zwischenfällen variieren. GeFoWiss unterstützt Forschende und weitere Angehörige der UPB in dieser Hinsicht und bietet daher ein Argumentationstraining<https://www.uni-paderborn.de/nachricht/150512> an, das von Dr. Susanne Richter<https://www.uni-paderborn.de/person/99352> durchgeführt wird. Gemeinsam werden Situationen gesammelt, die einem begegnen können, oder einem Sorgen machen und einem das Gefühl geben, man müsste sich rechtfertigen. Geschaut wird auf Hintergründe von potenziellen Aggressionen und darauf, wie man sich inhaltlich, aber auch strategisch und rhetorisch dagegen wappnen kann. In Rollenspielen wird die Reaktion auf konfliktgeladene Situationen geübt. Strategien sowie Ressourcen, die helfen können und Sicherheit geben, werden entwickelt. Das Argumentationstraining ist kostenlos für alle Forschenden und Interessierten an der UPB. Anmeldungen bitte an gefowiss at upb.de<mailto:gefowiss at upb.de>.
Termin: 30.10.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr
Sichtbar und wirkungsvoll: Wissenschaftskommunikation für Wissenschaftlerinnen
Wie können Wissenschaftlerinnen ihre Expertise gezielt sichtbar machen und kommunikativ stärken? Dieser interaktive Workshop bietet praxisnahe Strategien, um Forschung und Fachwissen klar und wirkungsvoll zu vermitteln - sowohl innerhalb der Wissenschaftscommunity als auch darüber hinaus. Im Fokus stehen die Entwicklung prägnanter Kernbotschaften, die Wahl passender Kommunikationskanäle (z. B. Social Media, Fachgespräche, Interviews) und der gezielte Einsatz von Wissenschaftskommunikation zur eigenen Positionierung. Ziel ist es, mit wenig Aufwand eine maximale Wirkung zu erzielen und souverän in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit aufzutreten. Anmelden können Sie sich bei Stefanie Lichtenauer (Stefanie.lichtenauer at uni-paderborn.de<mailto:Stefanie.lichtenauer at uni-paderborn.de>). Die Veranstaltung richtet sich an weibliche Postdocs und Professorinnen.
Termin: 31.10.2025 von 09:00 bis 13:00 Uhr digital
Gute wissenschaftliche Praxis für Promovierende
Im Rahmen der Promotion nimmt professionelles wissenschaftliches Arbeiten eine zentrale Rolle ein. Hierbei tragen Wissenschaftler*innen auch die Verantwortung dafür, dass das eigene Verhalten den Standards guter wissenschaftlicher Praxis entspricht. Das Seminar gibt Ihnen eine Einführung in die grundlegenden Fragen wissenschaftlicher Integrität. Es greift dabei insbesondere den DFG-Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" auf, nimmt jedoch auch Bezug auf die spezifischen Leitlinien der Universität Paderborn. Weitere Details und Anmeldemöglichkeit finden Sie auf dieser Webseite<https://www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/allgemeines-kursprogramm/31301-gute-wissenschaftliche-praxis>.
Termin: 03.11.2025 und 04.11.2025 jeweils von 09:30 bis 14:30 Uhr
Infosession "Auslandsaufenthalte für Promovierende"
Ins Ausland während der Promotion?! Für viele Promovierende ist das (noch) kein Thema. Dabei stehen Doktorand*innen zahlreiche Optionen offen - von kurzen Konferenzreisen oder Lehraufenthalten bis zu mehrmonatigen Forschungsaufenthalten. Diese kurze Infoveranstaltung<https://www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/allgemeines-kursprogramm/82601-auslandsaufenthalte-fuer-promovierende> liefert Promovierenden, die sich noch nicht mit den Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes auseinandergesetzt haben, einen ersten Überblick und gibt Anregungen für die persönliche Planung. In ca. 45 Minuten werden Ihnen die verschiedenen Aufenthaltsarten sowie Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt. Außerdem wird darüber gesprochen, wie Sie die Suche nach und die Kontaktaufnahme mit möglichen Betreuungspersonen für einen Forschungsaufenthalt gestalten können und was es an organisatorischen Details bei der Planung im Hinterkopf zu behalten gilt. Promovierende, die sich bereits umfassender informiert haben, können stattdessen gerne einen individuellen Beratungstermin vereinbaren. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Infowoche "Ab ins Ausland"<https://kw.uni-paderborn.de/international/studium-international/infowoche-ab-ins-ausland> der Fakultät für Kulturwissenschaften statt. Sie ist für Promovierende aller Fakultäten geöffnet.
Termin: 04.11.2025 von 10:00 bis 10:45 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Infosession "Als Postdoc im Ausland"
Die Kooperation mit Wissenschaftler*innen auf internationaler Ebene sowie die Mobilität zu Forschungszwecken sind wichtige Bestandteile wissenschaftlichen Arbeitens und insbesondere in der Postdoc-Phase ein zentrales Element der wissenschaftlichen Karriereentwicklung. Auslandsaufenthalte dienen der internationalen Vernetzung, der Etablierung von Forschungskooperationen und belegen bei Drittmittelgebern oder in Berufungsverfahren wissenschaftliche Eigenständigkeit und die Etablierung innerhalb der internationalen scientific community. Das Forschungsreferat gibt in dieser Veranstaltung einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten - sowohl für die Förderung von Forschungsaufenthalten als auch für die Kooperationsanbahnung und die internationale Vernetzung. Die Veranstaltung<https://www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/allgemeines-kursprogramm/82602-als-postdoc-ins-ausland> findet im Rahmen der Infowoche "Ab ins Ausland"<https://kw.uni-paderborn.de/international/studium-international/infowoche-ab-ins-ausland> der Fakultät für Kulturwissenschaften statt. Sie ist für Promovierende und Postdocs aller Fakultäten geöffnet.
Termin: 04.11.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr in Präsenz (Raum N1.339). Keine Anmeldung notwendig.
Einführung in SPSS und quantitative Datenanalyse von Fragebogendaten
In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer*innen ein fundiertes Grundlagenwissen zum Umgang und Anwendung der Analysesoftware SPSS. Sie lernen vorhandene Fragebogen-Daten in das SPSS-Programm einzulesen bzw. diese Daten direkt im SPSS-Datenfenster zu erfassen. Des Weiteren wird die tabellarische und grafische Anwendung der Daten geübt und die entsprechenden statistischen Verfahren zur Validierung von Fragebogendaten vorgestellt und erprobt. Darüber hinaus werden zum einen statistische Fragen diskutiert, die für die Publizierbarkeit der Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften von Relevanz sind. Zum anderen werden ansprechende Präsentationsformen zur Darstellung der Ergebnisse unter die Lupe genommen. Weitere Details finden Sie hier<https://www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/allgemeines-kursprogramm/31901-einfuehrung-in-spss-und-quantitative-datenanalyse-von-fragebogendaten>. Termin: 11.11. und 12.11.2025 jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr (online). Zielgruppe: Promovierende & Postdocs. Eine Anmeldung ist über diesen Link<https://www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/allgemeines-kursprogramm/31901-einfuehrung-in-spss-und-quantitative-datenanalyse-von-fragebogendaten> möglich.
Selbstmarketing und Netzwerken für Promovierende
Dieser 2-Tages-Workshop bietet einen Rahmen, um die eigene Forschung sichtbar und effektiv kommunizieren zu lernen. In diesem Kurs reflektieren die Teilnehmer*innen zunächst ihre erreichten Erfolge und Entwicklungen, um diese als Grundlage für Selbstvertrauen und Auftritt ins Bewusstsein zu holen. Danach folgt eine kurze Vorstellung, mit der sie sich selbst und ihre Wissenschaft kurz, knapp und interessant vorstellen nach dem Prinzip des "Elevator Pitch". Zudem wird die Kommunikation und Präsentation der eigenen Arbeit in internationalen Zusammenhängen beleuchtet (bspw. Konferenzen) oder in lokalen Zusammenhängen (Teammeetings, Gespräche mit dem Supervisor), in denen es darum geht die eigene Professionalität unter Beweis zu stellen. Auftreten und Körpersprache werden im Zusammenhang mit der Gesprächsführung und dem eigenen Standing analysiert und ausgewertet. Das Konzept und die Übung von Small Talk ist Teil dieses Workshops, so dass eine entspannte Gesprächsführung in unterschiedlichen Zusammenhängen erreichbar ist.
Termin: 20.11.2025 von 13:00 bis 18:00 Uhr (online) und 21.11.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr in Präsenz. Weitere Details und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier<https://www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/allgemeines-kursprogramm/81002-selbstmarketing-und-netzwerken-fuer-promovierende>.
LinkedIn professionell nutzen: Sichtbar. Vernetzt. Aktiv.
LinkedIn ist mit über einer Milliarde Mitgliedern weltweit eine zentrale Plattform für die berufliche Sichtbarkeit und Netzwerkpflege - und gewinnt auch als Medium der Wissenschaftskommunikation zunehmend an Bedeutung. Für Mitarbeitende an Universitäten eröffnet LinkedIn vielfältige Möglichkeiten, eigene Forschungsthemen, Transferprojekte und fachliche Expertise gezielt sichtbar zu machen - im Austausch mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ob Sie neu auf LinkedIn sind oder Ihr bestehendes Profil optimieren möchten, Ihr Netzwerk aufbauen und Inhalte weitergeben möchten: Dieser Workshop vermittelt fundiertes Wissen, gibt praxisnahe Tipps und bietet Raum für Ihre individuellen Fragen rund um den professionellen Einsatz. Zur Kursbeschreibung und Anmeldung gelangen Sie hier<https://www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/allgemeines-kursprogramm/21001-linkedin>.
Termin: 28.11.2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr
Ausschreibungen/Fristen
Deutsch-italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften (DFG)
Die Villa Vigoni schreibt im Rahmen einer Vereinbarung mit der DFG für Konferenzen im Jahr 2027 erneut ein Veranstaltungsprogramm zur Förderung der Geistes- und Sozialwissenschaften zwischen Deutschland und Italien aus. Ziel des Programms ist unter anderem die Exploration aktueller Herausforderungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften aus vergleichender deutscher und italienischer Perspektive sowie die Mobilisierung neuer Verbindungen zwischen deutscher und italienischer Wissenschaft. Abgabefrist für Anträge: 1. Dezember 2025 Weitere Informationen finden Sie hier verlinkt<https://news.dfg.de/r/r.aspx?AysDXUx2Jtsa27nxj4GVzNXEoQ2>.
Stipendienprogramm für Doktorand*innen: Fulbright Germany
Promovierende aller Fachrichtungen, die ab dem 01.09.2026 ein vier- bis sechsmonatiges Forschungsprojekt in den USA durchführen möchten, können sich bis zum 05.11.2025 (um 14 Uhr) bei Fulbright Germany bewerben. Potentielle Bewerber*innen werden am 16. Oktober 2025 (15 - 16 Uhr) online über das Doktorand*innen-Programm informiert und können ihre Fragen stellen. Auf dieser Webseite<https://fulbright.de/stipendien/programm/doktorandinnenprogramm> finden Sie alle weiteren Informationen.
Abgeschlossene Promotionsverfahren
Wir gratulieren Cecilia Rubio Zamora (Musikwissenschaft) und Felix Behler (Anglistische Literaturwissenschaft) jeweils herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihres Promotionsverfahrens!
Apropos Abschluss: Wir feiern am 06.12.2025 sowohl die Studierenden, die ihr Studium abgeschlossen haben als auch diejenigen, die ihre Promotion abgeschlossen haben. Also: Save the Date!
________________________________
Rückfragen und/oder Anregungen? gradz at kw.uni-paderborn.de<mailto:gradz at kw.uni-paderborn.de>
________________________________
Abmelden vom Newsletter<https://lists.uni-paderborn.de/mailman/options/newsletter-gradkw>
-------------- nächster Teil --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/newsletter-gradkw/attachments/20251016/66fdb68c/attachment.html>
-------------- nächster Teil --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image001.png
Type: image/png
Size: 55516 bytes
Desc: image001.png
URL: <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/newsletter-gradkw/attachments/20251016/66fdb68c/attachment.png>
-------------- nächster Teil --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image002.png
Type: image/png
Size: 158467 bytes
Desc: image002.png
URL: <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/newsletter-gradkw/attachments/20251016/66fdb68c/attachment-0001.png>
-------------- nächster Teil --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: image003.png
Type: image/png
Size: 17446 bytes
Desc: image003.png
URL: <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/newsletter-gradkw/attachments/20251016/66fdb68c/attachment-0002.png>
More information about the newsletter-gradkw
mailing list