From gradz at kw.uni-paderborn.de Mon Nov 17 12:47:35 2025 From: gradz at kw.uni-paderborn.de (Graduiertenzentrum KW) Date: Mon, 17 Nov 2025 11:47:35 +0000 Subject: Newsletter des Graduiertenzentrums KW /November 2025 In-Reply-To: References: Message-ID: <14d2cc86467d4d30af69618353b32fa6@kw.uni-paderborn.de> Newsletter des Graduiertenzentrums KW (GKW) #63 November 2025 Wahl der (neuen) Vorstandsmitglieder am GKW: Am 23.10.2025 tagte der Vorstand des Graduiertenzentrums KW in neu gewählter Besetzung. Wir begrüßen Prof. Dr. Ilka Mindt für die Hochschullehrenden, Niklas Corall als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sophie Jacobs als Mitarbeiterin in Technik und Verwaltung und Rebecca Marie Eulenstein als Studierende im Vorstand. Zudem danken wir den Vorstandsmitgliedern, die erneut gewählt wurden und uns eine weitere Amtszeit erhalten bleiben. In der Vorstandssitzung wurde unter anderem gewählt: Prof. Dr. Dominik Rumlich erneut als geschäftsführender Direktor und Lea Biere als stellvertretende geschäftsführende Direktorin. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewählten! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in bewährter und neuer Konstellation. [GradZ] Veranstaltungen (in Kooperation mit dem) Graduiertenzentrum KW Schreibgruppe: KW schreibt (besser) zusammen Unter dem Motto KW schreibt (besser) zusammen bietet das Graduiertenzentrum KW in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Schreiben eine fächerübergreifende (hybride) Schreibgruppe an der Fakultät für Kulturwissenschaften an, im Rahmen derer Interessierte zu festgelegten Zeiten und in Begleitung von Schreibimpulsen produktiv schreiben können. Interessierte aus allen Statusgruppen, unabhängig vom jeweiligen Schreibprojekt, sind herzlich eingeladen! An der Schreibgruppe kann ohne Anmeldung teilgenommen werden. Wir freuen uns auf Sie und Euch! Nächste Termine: 17.11.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr & 11.12.2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr in H3.241 und via Zoom https://uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/63601050308?pwd=4GGgF4ldgwqCcNIQob3O6OFnX27Xva.1 Meeting-ID: 636 0105 0308 Kenncode: 200741 Mittagsaustausch für Promovierende der KW Dr.in Anda-Lisa Harmening (GKW) und Prof. Dr. Ingrid Scharlau (Psychologie, Leiterin Mentoring-Programme und Kompetenzzentrum Schreiben) beantworten Fragen zur Promotionsbetreuung sowie der Rolle der Promovierenden dabei und geben die Möglichkeit, sich mit anderen Promovierenden auszutauschen. Individuelle Fragen und Anliegen dürfen gerne mitgebracht werden. Die Teilnahme ist auch an einzelnen Terminen möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termin: 02.12.2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr in Präsenz in C5.218. Getting things done! Erfolgreich die Dissertation verteidigen. Disputationscoaching für Promovierende Die eigene Dissertation zu verteidigen und zu diskutieren ist nach der Einreichung der Dissertation die nächste Herausforderung im Promotionsprozess. Dabei erhöht eine gute Vorbereitung die Chancen, auch diese Herausforderung erfolgreich zu bewältigen. Der Workshop unterstützt Promovierende dabei, die letzte Phase ihrer Promotion zu meistern. Themen des Kurz-Workshops sind sowohl Fragen nach den formalen Aspekten, Möglichkeiten der Planung einer erfolgreichen Verteidigung, die Vorbereitung auf die Situation der Prüfung als auch Übungen zur mentalen Stärkung in Prüfungssituationen. Der angebotene Workshop zielt darauf ab, Doktorand*innen bei der Vorbereitung der eigenen Disputation zu unterstützen. Im Workshop kann ggf. anhand eines eigenen Kurzvortrags die Disputation sowie die Beantwortung der Fragen nach dem Vortrag geübt werden. Termin: 08.12.2025 von 10.00 bis 12.00 Uhr in Präsenz in C5.218 Stipendienabend des Graduiertenzentrums KW Interesse an einem Stipendium, aber noch viele Unsicherheiten? Dann sind Sie bei unserem Stipendienabend genau richtig! Dieser wird am 13.01.2026 von 16:00 bis 17:30 Uhr im IBZ stattfinden. Lassen Sie sich inspirieren und informieren. Treffen Sie beim Stipendienabend für Promovierende und Postdocs auf Vertrauensdozierende von Förderwerken, Stiftungen und Mitglieder der Forschungskommission der UPB. Gemeinsam gehen wir auf die Suche nach für Sie passenden Fördermöglichkeiten- Termin: 13.01.2026 von 16:00 bis 17:30 Uhr in Präsenz im IBZ Call for Papers & Call for Pitches für die Graduiertenwoche 2026 Wir möchten Sie erneut auf die 18. Graduiertentagung des Graduiertenforums der Fakultät für Kulturwissenschaften (GFKW) hinweisen, die vom 26.-28.05.2026 im Rahmen der Graduiertenwoche in Kooperation mit dem Graduiertenzentrum der Fakultät für Kulturwissenschaften (GKW) stattfinden wird. Diese steht unter dem Thema „Geschlecht als Gegenstand, Kategorie und Perspektive (kultur-)wissenschaftlicher Forschung“. Bis zum 16.01.2026 können für folgende Formate Abstracts bzw. Anmeldungen eingesendet werden: 1. 20-minütiger Vortrag zum Tagungsthema mit anschließender Diskussion und Publikationsmöglichkeit (s. Call for Papers) 2. 5-10-minütiger Pitch-Vortrag zu laufenden Projekten mit freier Themenwahl und anschließender Diskussion (s. Call for Pitches) Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung des GKW! Das Graduiertenzentrum KW (GKW) lädt alle Mitglieder des GKWs herzlich zur (digitalen) Mitgliederversammlung am 26.01.2026 von 13:00 bis 14:00 Uhr ein. Qua Satzung des GKW (§ 3) gehören alle Doktorand*innen, alle akademischen Mitarbeiter*innen (Promotions- und Postdocphase) und alle Hochschullehrer*innen der Fakultät für Kulturwissenschaften als Mitglieder dem Graduiertenzentrum KW an. Die Mitgliederversammlungen dienen dazu dem Vorstand des GKW Impulse für die weitere inhaltliche Arbeit des Graduiertenzentrums KW zu geben. Das Graduiertenforum KW wird in Zukunft zudem bei jeder Mitgliederversammlung Neuigkeiten aus dem GFKW berichten. An Zoom-Meeting teilnehmen https://uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/69865554746?pwd=bTIrt5NscPrKYFajGdsgx2qxmiDjOy.1 Meeting-ID: 698 6555 4746 Kenncode: 711772 Senden Sie Ihre Anmeldung und/oder Fragen zu den Veranstaltungen gerne an gradz at kw.uni-paderborn.de. [Webseite GKW] Webseite des GKW Zum Veranstaltungskalender ________________________________ Neues vom Graduiertenforum KW (GFKW) Sie haben Lust andere Promovierende und Postdocs der Fakultät kennenzulernen und von deren Erfahrungen zu profitieren? Das GFKW lädt Sie herzlich zum Graduiertenstammtisch im November ein. Hierbei handelt es sich um einen informellen Stammtisch für alle Graduierte der Fakultät für Kulturwissenschaften. Der nächste Stammtisch findet am 26.11.2025 ab 18:00 Uhr statt (Restaurant Nava). Senden Sie Ihre Anmeldung bitte an das Team des GFKW (gfkw at mail.uni-paderborn.de). (Neues vom) Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers Beim Peer Coaching „Finishing the PhD“ treffen sich Promovierende in der Endphase der Promotion einmal im Monat für ca. 90 Min., um sich über aktuelle Herausforderungen auszutauschen, gegenseitig zu motivieren und Strategien für den erfolgreichen Abschluss der Promotion zu entwickeln. Auch wie es nach der Promotion weitergehen kann und wie man sich auf die nächsten Schritte am besten vorbereitet, kann Thema sein. Interesse? Dann melden Sie sich per E-Mail bei earlycareer at uni-paderborn.de. (Universitätsweite) Veranstaltungen PhD Kickstart ins wissenschaftliche Schreiben Beim PhD Kickstart ins wissenschaftliche Schreiben bekommen Sie einen Rundumblick in die wichtigsten Fragen und Themenbereiche, die beim akademischen Schreiben von Bedeutung sind – Themen die weit über die Gestaltung eines wissenschaftlichen Texts hinausgehen: Wie gehe ich mit der überwältigenden Masse an Publikationen um, die für mein Forschungsthema potentiell relevant sind? Wie schaffe ich mir mit der Wahl meines Themas und der Story meines Texts eine Nische in meinem Forschungsfeld? Für wen schreibe ich eigentlich, und was erwarten meine Leser*innen von meinem Text? Was kann ich tun, wenn es mal hakt oder es mir generell schwerfällt, ins Schreiben zu kommen? Der PhD Kickstart ins wissenschaftliche Schreiben bietet zu diesen Fragen keine vorgefertigten Lösungen, sondern neue Perspektiven und eine methodische Werkzeugkiste, um selbst Ideen zu entwickeln, die zum eigenen Projekt passen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Termin: 19.11.2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr in N1.339. PhD Kickstart for International Doctoral Candidates Starting your PhD comes with a whole set of questions: What do I expect from my supervisor? How can I best organize myself and my writing process? And how can I deliver good teaching? The “PhD Kickstart” series is designed to make the beginning of your doctoral journey easier by giving you a first introduction to these topics and showing you where to get more information if you want to. The session focuses on time and self-management, planning the doctoral phase, shaping the supervisory relationship, and getting started with teaching. However, feel free to bring any questions you may have. No registration necessary. Date: 25.11.2025, from 10:00 to 11:30 am (room N1.339). PhD Kickstart in die Lehre In diesem kurzen Workshop wird ein Überblick über die zentralen Aspekte der Hochschullehre gegeben und über Ihre persönlichen Herausforderungen gesprochen. Was macht Sie unsicher? Wo fehlt die Orientierung? Hochschullehre ist mehr als bloße Inhaltsvermittlung: Sie ist ein prozesshaftes Gestalten von Lernräumen, das Wissen, Kritikfähigkeit und Selbstständigkeit fördern soll. Gesprochen wird mit Ihnen über Grundprinzipien einer Studierendenorientierten Lehre. Und darüber, wie hochschuldidaktische Qualifizierung bei der Entwicklung einer eigenen Lehrprofessionalität helfen kann – nicht als Pflicht, sondern als Chance, Lehrpraxis bewusster, reflektierter und wirksamer zu gestalten. Termin: 27.11.2025 von 13:00 bis 14:30 Uhr in N1.339. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Peer-Coaching: Starting your PhD Viele Promovierende haben in der Anfangsphase der Promotion das Gefühl, ganz alleine mit vielfältigen überfachlichen Fragen zu sein. Hier setzt das Peer-Coaching-Angebot der Stabsstelle wissenschaftliche Karriereentwicklung an: In Kleingruppen werden Promovierende im ersten Jahr der Promotion zusammengebracht und können sich in mehreren Terminen zu Themen austauschen, die ihnen aktuell unter den Nägeln brennen und sich gegenseitig unterstützen. Die Sitzungen werden begleitet von den Kolleginnen aus der Stabsstelle wissenschaftliche Karriereentwicklung, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Themen, die in den einzelnen Sitzungen besprochen werden, können dabei durch die Teilnehmenden selbst eingebracht und die Treffen nach ihren Bedürfnissen gestaltet werden. Bitte melden Sie sich für den Kurs per E-Mail an earlycareer at upb.de an. PhD-Lunch zum Thema Prävention von Konfliktfällen Jeder PhD-Lunch des Jenny Aloni Centre für Early Career Researchers steht unter einem bestimmten Thema, über das in einer lockeren Atmosphäre gesprochen wird. Es sind deutsche und internationale Promovierende in allen Phasen der Promotion und aus allen Fakultäten herzlich willkommen! Im Dezember-Lunch wird das Graduiertenzentrum KW zur Prävention von Konflikten während der Promotionsphase einen Input geben. Anda-Lisa Harmening freut sich auf Ihre Teilnahme. Weitere Details finden Sie auf dieser Webseite. Termin: 09.12.2025 ab 11:30 Uhr in der Mensula. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kraut und Rü­ben? Text­über­a­r­bei­tung für Pa­per, Pro­mo­ti­on und Co. Der digitale Workshop des Kompetenzzentrum Schreiben wirft die Frage auf, was „richtig gut“ alles bedeuten kann, denn jede Fachcommunity und Leserschaft hat hier eigene Erwartungen und alle Autor*innen unterschiedliche Ideen für den jeweils eigenen Text. Mit kurzen theoretischen Inputs, einem Werkzeugkasten an Textanalysestrategien und viel Zeit für konstruktives Peer-Feedback wird sich zentralen Fragen der Textüberarbeitung genähert. Der Workshop richtet sich an Forschende, die für ein wissenschaftliches Schreibprojekt (Dissertation, Paper, Artikel etc.) schon Text produziert haben und nun den Roten Faden finden möchten. Bitte bringen Sie zum Workshop eigene Textentwürfe mit (gerne auch noch im Entwicklungsstadium), die Sie analysieren, mit anderen besprechen und weiterentwickeln möchten. Termin: 04.12.2025 von 09:00 bis 15:00 Uhr. Bitte melden Sie auf dieser Webseite an. Herzliche Einladung zur Abschlussfeier der Fakultät für Kulturwissenschaften Die Fakultät möchte mit Ihnen Ihre erfolgreich abgeschlossene Promotion feiern und Ihnen persönlich im Rahmen einer Abschlussfeier am Samstag, 06.12.2025 gratulieren. Wir laden Sie und Ihre engsten Angehörigen daher von 16:00 bis 18:00 Uhr herzlich in den Hörsaal G der Uni Paderborn ein, wo Sie eine feierliche Urkundenübergabe mit Grußworten und musikalischer Untermalung erwartet. Anschließend findet im Foyer des Hörsaals ein Empfang statt, bei dem Sie mit Ihren Angehörigen und Kolleg*innen gebührend anstoßen können. Bitte melden Sie sich bis zum Freitag, 21.11.2025 unter der E-Mail-Adresse abschlussfeier at kw.upb.de an. Wichtig: Schreiben Sie in die Mail die Anzahl Ihrer Gäste, die Sie mitbringen möchten, für eine bessere Planung. Am Veranstaltungstag werden Sie gebeten sich zwischen 15:30 und 16:00 Uhr im Foyer des G-Hörsaals persönlich anzumelden. Termin: 06.12.2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr im G-Hörsaal Postdoc Brownbag Lunch Der Postdoc Brownbag Lunch des Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers findet an jedem zweiten Montag im Monat ab 12:00 Uhr in N1.339 statt und steht immer unter einem wechselnden Schwerpunktthema. Nach einem kurzen inhaltlichen Input gibt es die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich zu vernetzen, aber auch weitere Unterstützungsbedarfe an das Jenny Aloni Center zu adressieren. Der nächste Termin ist der 08.12.2025. Der Lunch steht unter dem Thema “How to Develop an Academic Profile as a Young Postdoc“. Eine Anmeldung ist nicht nötig, aber jede*r sollte sein eigenes Mittagessen mitbringen. Termin: 08.12.2025 von 12:00 bis 13:00 Uhr in N1.339. Ausschreibungen/Fristen Deutscher Studienpreis 2026 Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller Fachrichtungen, die im Jahr 2025 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Mit drei Spitzenpreisen von je 25.000 € gehört er zu den höchstdotierten deutschen Dissertationspreisen. Den Alumni stehen zudem vielfältige Förderangebote offen – vom Mentoring für die Wissenschaftskarriere über einen Konferenzmittel-Fonds bis zur Teilnahme am Max-Planck-Programm für Startup-Gründungen. Einsendeschluss für die aktuelle Ausschreibung ist der 1. März 2026. Mit dem Deutschen Studienpreis werden Promovierte ausgezeichnet, die Forschungsergebnisse vorgelegt haben, die von herausragendem Interesse für die Gesellschaft sind. Schirmherrin des Preises ist die Präsidentin des Deutschen Bundestages Julia Klöckner. Abgeschlossene Promotionsverfahren Wir gratulieren Laura-Sophia Kindt-Matthes (Evangelische Theologie) und Antonio Vivone (Englische Fachdidaktik) herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihres Promotionsverfahrens. ________________________________ Rückfragen und/oder Anregungen? gradz at kw.uni-paderborn.de ________________________________ Abmelden vom Newsletter -------------- nächster Teil -------------- An HTML attachment was scrubbed... URL: -------------- nächster Teil -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: image001.png Type: image/png Size: 55520 bytes Desc: image001.png URL: -------------- nächster Teil -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: image002.png Type: image/png Size: 17450 bytes Desc: image002.png URL: -------------- nächster Teil -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Call for Papers_Graduate Conference 2026.pdf Type: application/pdf Size: 672088 bytes Desc: Call for Papers_Graduate Conference 2026.pdf URL: -------------- nächster Teil -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Call for Papers_Graduiertentagung 2026.pdf Type: application/pdf Size: 684788 bytes Desc: Call for Papers_Graduiertentagung 2026.pdf URL: -------------- nächster Teil -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Call for Pitches_Graduate Week 2026.pdf Type: application/pdf Size: 831033 bytes Desc: Call for Pitches_Graduate Week 2026.pdf URL: -------------- nächster Teil -------------- A non-text attachment was scrubbed... Name: Call_for_Pitches_Graduiertenwoche_2026.pdf Type: application/pdf Size: 1279520 bytes Desc: Call_for_Pitches_Graduiertenwoche_2026.pdf URL: