From gradz at kw.uni-paderborn.de Tue May 13 15:21:04 2025 From: gradz at kw.uni-paderborn.de (Graduiertenzentrum KW) Date: Tue, 13 May 2025 13:21:04 +0000 Subject: Newsletter des Graduiertenzentrums KW /Mai 2025 In-Reply-To: <9d1e332ae6e74d0695af5abe6cb4dd15@uni-paderborn.de> References: <7f2c932d7c5a4883a09cb6ac1f9caa40@kw.uni-paderborn.de> <9d1e332ae6e74d0695af5abe6cb4dd15@uni-paderborn.de> Message-ID: Newsletter des Graduiertenzentrums KW (GKW) #58 Mai 2025 Wir freuen uns zusammen mit allen Herausgeber*innen und Autor*innen über das Erscheinen von Band 2 (Data – Culture – Society) und Band 3 (Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften) unserer Buchreihe In­ter­dis­zi­pli­näre Stu­di­en des Pa­der­bor­ner Gra­du­ier­ten­zen­trums für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten. [GradZ] Veranstaltungen (in Kooperation mit dem) Graduiertenzentrum KW Eine herzliche Einladung zur diesjährigen Graduiertenwoche zum Thema „Demokratie“ In Kooperation mit dem Graduiertenforum KW veranstaltet das Graduiertenzentrum KW im Sommersemester vom 10. bis 12.06.2025 die fünfte (hybride) Graduiertenwoche, dieses Mal zum Thema „Demokratie im gesellschaftlichen Wandel – Kulturwissenschaftliche Perspektiven“, an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Neben der Graduiertentagung mit Keynote, Vorträgen und einem Pitch-Format werden ein Markt der Möglichkeiten, Workshops und Vernetzungsformate im Verlauf der Woche angeboten. Weitere Infos sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der Webseite der Woche. Wir freuen uns auf Sie und Euch! Informationsveranstaltung: Kumulative Promotion – Ist das etwas für mich? Informationsveranstaltung Sie interessieren sich für eine kumulative Dissertation? In unserer hybriden Infoveranstaltung am 03.07.2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr erhalten Sie von Prof. Dr. Ilka Mindt und Prof. Dr. Heike M. Buhl Einblick in den formalen Ablauf an der Fakultät für Kulturwissenschaften, wir räumen mit hartnäckigen Mythen rund um das Thema auf und diskutieren offen die Vorteile, Herausforderungen aber auch Risiken dieser Promotionsform. Bringen Sie Ihre individuellen Fragen mit – während der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten. Senden Sie Ihre Anmeldung und/oder Fragen zu den Veranstaltungen gerne an gradz at kw.uni-paderborn.de. [Webseite GKW] Webseite des GKW Zum Veranstaltungskalender ________________________________ Neues vom Graduiertenforum KW Das GFKW lädt Sie herzlich zum nächsten Graduiertenstammtisch im Mai ein. Hierbei handelt es sich um einen informellen Stammtisch für alle Graduierten (Promovierende und Postdocs) der Fakultät für Kulturwissenschaften. Der nächste Stammtisch findet am 19.05.2025 ab 18:00 Uhr im Indian Palace (Riemekestraße 8, 33098 Paderborn) statt. Senden Sie Ihre Anmeldungen gerne an das Team des GFKW (gfkw at mail.uni-paderborn.de). (Neues vom) Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers Peer-Coaching Starting your PhD: In the initial phase of their doctorate, many doctoral candidates feel like they are all alone with a wide range of interdisciplinary questions. This is where the peer coaching programme comes in: In small groups, doctoral candidates in the first year of their doctorate are brought together. In each session, one or two participants present a current challenge or question to be discussed in the group. We share experiences, give advice, and try to develop possible solutions together. Dates can be found on the website. Please register for the course by e-mail to earlycareer at upb.de. (Universitätsweite) Veranstaltungen Textüberarbeitungsstrategien für Promovierende und Forschende Der Workshop des Kompetenzzentrums Schreiben wirft die Frage auf, was „richtig gut“ alles bedeuten kann, denn jede Fachcommunity und Leserschaft hat hier eigene Erwartungen an wissenschaftliche Texte und alle Autor*innen unterschiedliche Ideen für den jeweils eigenen Text. Mit kurzen theoretischen Inputs, einem Werkzeugkasten an Textanalysestrategien und viel Zeit für konstruktives Peer-Feedback nähern Sie sich gemeinsam den zentralen Fragen der Textüberarbeitung: * Was ist das Ziel und die Funktion meines Texts? * Welche Leser*innen möchte ich erreichen und was erwarten sie von meinem Text? * Welche Struktur und welcher Argumentationsfluss rücken meine Inhalte ins rechte Licht? * Wie kann ich klar und verständlich formulieren und Aussagen auf den Punkt bringen? * Wie soll mein Text klingen und welcher Stil passt zu mir und meinem Schreiben? Der Workshop richtet sich an Forschende, die für ein wissenschaftliches Schreibprojekt (Dissertation, Paper, Artikel etc.) schon Text produziert haben und nun den roten Faden finden möchten. Bitte bringen Sie zum Workshop eigene Textentwürfe mit (gerne auch noch im Entwicklungsstadium), die Sie analysieren, mit anderen besprechen und weiterentwickeln möchten. Anmelden können Sie sich hier. Termin: 22.05.2025 von 09:00 bis 15:00 Uhr (online). Einladung zur virtuellen Podiumsdiskussion: „First Generation Academics: Soziale Herkunft & Karriere in der Wissenschaft" Als erste Person in der Familie zu studieren, bringt bereits viele Hürden und emotionale Herausforderungen mit sich. In diesem Jahr soll in der Online-Werkstatt ein Blick auf wissenschaftliche Karrierewege und soziale Herkunft geworfen werden – aus Sicht der Zielgruppe und mit allen Herausforderungen, Chancen, Schönem und Schwierigen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier. Termin: 22.05.2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr. Vortragsreihe Prospects: The Walter Benjamin Programme Das Walter Benjamin-Programm für Postdocs in einer frühen Karrierephase (R2) steht im Fokus des englischsprachigen Infovortrags in der Prospects-Reihe am 26.05.2025 von 15:30 bis 17:00 Uhr. Schwerpunkte sind die Ziele des Programms, die Voraussetzungen für eine Antragstellung, die Förderoptionen und der Weg eines Antrags bis zur Entscheidung. Der Infovortrag richtet sich an Early Career Researchers aller Fachgebiete, die sich über das Programm informieren möchten, sowie an alle Interessierten. Weitere Informationen und den Link zum Meeting finden Sie hier. Lunch-Talk zur Intersektionalität in Forschungsvorhaben (GeFoWiss) Oft ist im Unialltag überraschend wenig Raum, um über die eigene Forschung nachzudenken. Das GeFoWiss möchte Sie zu einem Lunch-Talk einladen, in dem Sie neue Kolleg*innen kennenlernen und darüber Gespräch kommen können, woran Sie gerade arbeiten. Zentraler Impuls soll dabei sein: Intersektionalität in Forschungsvorhaben! Intersektionalität ist der Ansatz, die verschiedenen sozialen Kategorien in ihrer Verschränktheit zu analysieren. Egal, ob Sie selbst intersektionale Ansätze verfolgen, oder es für Sie neu ist, darüber nachzudenken: Was passiert, wenn man Ihr Projekt mit dem Interesse an den verschiedenen Kategorien wie Class, Race, Gender beleuchtet? In einem kurzen Impuls wird ein wertvolles Tool vorgestellt: Die Intersectionality Cards, die entwickelt wurden, um Forschungsteams aller Fächer darin zu unterstützen, ihre eigenen Projekte und Produkte auf Intersektionalität, also auf die Wirkweise in Hinsicht auf die verschiedenen sozialen Kategorien zu untersuchen. Der Talk findet am 04.06.2025 von 12:00 bis 14:00 Uhr in der Mensula statt – bringen Sie sich etwas zu essen mit - zum Beispiel aus der Mensa - und kommen Sie gerne dazu! Schauen Sie doch mal ... ... das nächste Mentoring-Programm für Doktorandinen startet im September! Das Mentoring-Programm für Doktorandinnen verfolgt das Ziel, Frauen frühzeitig auf ihrem Weg in der Wissenschaft zu begleiten und langlebige Netzwerke aufzubauen. Kernelemente des Programms sind die einjährige Mentoring-Beziehung zu einer Professorin, die intensive Vernetzung mit Doktorandinnen anderer Fakultäten sowie karriererelevante Workshops und fokussierte Schreibsessions. Bewerbungsschluss für die Teilnahme ab Herbst ist der 01.07.2025. Am 04.06.2025 findet um 13.00 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung mit Erfahrungsberichten statt, zu der man sich über diesen Link anmelden kann. Weitere Informationen zum Programm finden sich hier. ... in die Community-Umfrage zu sozialer Herkunft und wissenschaftlichen Karrierewegen (Promotion, Postdoc und Professur) von ArbeiterKind.de. Als Netzwerk von und für Studierende der ersten Generation kennt ArbeiterKind aus direkten und vertrauensvollen Gesprächen viele Hürden, Herausforderungen und Chancen von Erstakademiker*innen. Gemeinsam mit einem Netzwerk an einem Thema zu arbeiten und die Ergebnisse danach zu verbreiten, ist die Idee der Online-Werkstätten von ArbeiterKind.de (hier geht es zu den bisherigen Ergebnissen). In diesem Jahr geht es um das Thema soziale Herkunft und Karrierewege in der Wissenschaft. Im Vorfeld läuft eine Umfrage, um Stimmen und Erfahrungen einzuholen. Zielgruppe sind Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs und Professor*innen aus Familien ohne Hochschulerfahrung. Hier geht es zur Umfrage (ArbeiterKind.de Community-Umfrage: "Als Erste*r in der Wissenschaft - Promotion, Postdoc, Professur"), die ca. acht Minuten Zeit in Anspruch nimmt. ... auf die neue Webseite zu Weiterbildungsangeboten im Bereich der Wissenschaftskommunikation (WissenWirkt). Lernen Sie mit dem Weiterbildungsprogramm der Universität Paderborn Methoden und Strategien für Ihre erfolgreiche Wissenschaftskommunikation. Grundlagen, Social Media und Beratung werden hier behandelt. Angebote finden Sie auf der Webseite. ... bei der Forschungsberatung zum Thema Geschlechteraspekte in Ihrer Forschung vom GeFoWiss der Universität Paderborn vorbei. Diese wird von Soziologin und Geschlechterforscherin Dr. Susanne Richter angeboten. Den Fragen, ob und wie Geschlechteraspekte in Ihrer Forschung gut berücksichtigt werden können, geht sie gerne am konkreten Projekt und im persönlichen, kollegialen Gespräch gemeinsam mit Ihnen nach. Die Beratung richtet sich an Forschende aller Fächer und Statusgruppen und zu jeder Zeit im Forschungsprozess: Von Antragstellung, im laufenden Projekt bis hin zu Fragen der Ergebnispräsentation. Natürlich unverbindlich, diskret und kostenlos. Kontaktieren Sie gerne Dr. Susanne Richter mit der Anfrage für einen Beratungstermin, oder kommen Sie in der neuen Sprechstunde immer mittwochs 11:00-12:00 Uhr im Raum H5.319 (während der Vorlesungszeit) vorbei. Ausschreibungen Lehrpreis des Präsidiums für den „wissenschaftlichen Nachwuchs“ (UPB) Das Präsidium schreibt erneut den „Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ aus. Ziel ist die Würdigung von Lehrkonzepten und -methoden mit herausragendem und beispielhaftem Charakter. Ebenso werden Leistungen in der Lehre durch den Preis gewürdigt, die in tradierten und bewährten Lehrformen erbracht werden und sich durch ihre herausragende Qualität auszeichnen. Der Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Mittelbaus sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich für eine gute Hochschullehre zu engagieren. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 € dotiert. Es können bis zu drei Preise vergeben werden. Schriftliche Bewerbungen sind vom 01.04.2025 bis einschließlich 15.08.2024 (Ausschlussfrist) einzureichen. Die genaue Zielgruppe, Intention und Verfahrenshinweise entnehmen Sie bitte den Informationen und weiterführenden Links auf der Webseite. Ansprechpartnerin für weitere Informationen: Judith Osthushenrich, Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik. Förderpreis für Innovation und Qualitätsverbesserung in der Lehre (UPB) Mit dem „Förderpreis für Innovation und Qualitätsverbesserung in der Lehre“ rückt das Präsidium qualitativ hervorragende und besondere innovative Ansätze zur Verbesserung der Lehre an der Universität Paderborn ins Blickfeld. Gegenüber dem Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs, der bereits umgesetzte Lehrleistungen würdigt, dient der Förderpreis als Anschubfinanzierung zur Realisierung einer Idee oder Durchführung einer Pilotphase zur Verbesserung oder Innovation der Qualität in der Lehre, kann weiterhin auch für bestehende Konzepte verwendet werden, um diese weiterzuentwickeln und/oder einen Transfer in andere Bereiche zu ermöglichen. Der Preis unterstützt das Engagement der Lehrenden für die Hochschullehre und macht die Qualität der Lehre an der Universität Paderborn sichtbar. Insgesamt werden bis zu fünf Förderpreise mit einem Preisgeldvolumen von insgesamt bis zu 150.000 Euro vergeben. Bewerbungen sind vom 01.04.2025 bis einschließlich 15.06.2025 (24 Uhr) einzureichen. Die genaue Zielgruppe, Intention und Verfahrenshinweise entnehmen Sie bitte den Informationen auf der Webseite des Förderpreises. Dort finden Sie auch den Ausschreibungstext, das Antragsformular. Ansprechpartner für weitere Informationen: Lutz Heidemann, Dezernat 6.1 Anschubfinanzierung für R2-Postdocs an der TU Clausthal ... an der TU Clausthal ist eine Anschubfinanzierung für junge Postdocs (R2) ausgeschrieben mit dem Ziel der Entwicklung wissenschaftlicher Eigenständigkeit und der Erarbeitung eines eigenen Drittmittelantrags. Der Flyer (deutsch & englisch) findet sich anbei, die Ausschreibung und weitere Details sind zu finden unter den Seiten des PostDoc Office der TUC. Deadline für eine Bewerbung ist der 31.08.2025, es gibt 300.000€ für drei Jahre. Forschungsstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden (DAAD) Dieses Programm fördert Forschungsaufenthalte im Ausland während einer Promotion. Die Auslandsaufenthalte können zwischen einem und zwölf Monaten betragen. Der Förderzeitraum kann zeitlich aufgeteilt werden und auch in verschiedenen Ländern stattfinden. Sie können sich bewerben, wenn Sie * an einer deutschen Hochschule (einschließlich HAW mit Promotionsrecht) promovieren. * kooperativ bzw. binational promovieren, sofern die Kooperation in Zusammenarbeit mit einer deutschen Hochschule mit Promotionsrecht erfolgt. Details und weitere Informationen finden Sie hier auf der Webseite des Programms. Kennen Sie schon … ... die interaktive Plattform „sichtbar.sein.sein.selbst.gestalten“? Hier finden Wissenschaftlerinnen forschungsbasierte Informationen, um ihre Sichtbarkeit individuell und authentisch zu gestalten. Ausgehend von den individuellen Zielen und zeitlichen Ressourcen der Wissenschaftlerin werden zahlreiche Handlungsempfehlungen gegeben. Die Best-Practice-Tipps können individuell ausgewählt und in einem übersichtlichen Handout runtergeladen werden. Darüber hinaus enthält die Plattform Tipps, wie die Kommunikationsabteilungen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Sichtbarkeit ihrer Wissenschaftlerinnen beitragen können. Zur intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema Sichtbarkeit bieten sich insbesondere Workshops für Wissenschaftlerinnen an. Diese können über die Webseite gebucht oder mit Hilfe der frei verfügbaren Train-the-Trainer-Materialien selbst durchgeführt werden. Abgeschlossene Promotionsverfahren Wir gratulieren Anne Breckner herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihres Promotionsverfahrens im Fach Evangelische Theologie! ________________________________ Rückfragen und/oder Anregungen? gradz at kw.uni-paderborn.de ________________________________ Abmelden vom Newsletter -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 55519 bytes Beschreibung: image001.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.png Dateityp : image/png Dateigröße : 17449 bytes Beschreibung: image002.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : FlyerA5_Graduiertenakademie_Forschungspool_dtsch_2025.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 204841 bytes Beschreibung: FlyerA5_Graduiertenakademie_Forschungspool_dtsch_2025.pdf URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : FlyerA5Graduiertenakademie_Forschungspool_2025_eng_web.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 204739 bytes Beschreibung: FlyerA5Graduiertenakademie_Forschungspool_2025_eng_web.pdf URL :