Newsletter des Graduiertenzentrums KW /März 2025

Graduiertenzentrum KW gradz at kw.uni-paderborn.de
Mo Mär 10 09:48:36 CET 2025




Newsletter des Graduiertenzentrums KW<https://kw.uni-paderborn.de/graduiertenzentrum-der-fakultaet-fuer-kulturwissenschaften> (GKW)


#56 März 2025

Das GKW bekommt endlich einen Raum!

Hoffentlich erleben auch Sie, liebe Leser*innen, eine produktive und zugleich entschleunigende vorlesungsfreie Zeit. 😊
Das Graduiertenzentrum KW richtet aktuell seinen langersehnten eigenen Raum ein, dessen Türen wir im Sommer öffnen werden: mit Arbeitsplätzen für Promovierende und Postdocs, für gemeinsame Formate und vieles mehr, weiterhin an Ihren Bedarfen orientiert. Wir freuen uns sehr das GKW endlich auch räumlich gesehen leben zu dürfen. Das Gebäude verraten wir schonmal: H!


[GradZ]


Veranstaltungen (in Kooperation mit dem) Graduiertenzentrum KW


  Schreibgruppe: KW schreibt (besser) zusammen
Unter dem Motto KW schreibt (besser) zusammen<https://kalender.digital/14d36e8fab621ede52ae/event/995659257> veranstaltet das Graduiertenzentrum KW<https://kw.uni-paderborn.de/graduiertenzentrum-kw> in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Schreiben<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/kompetenzzentrum-schreiben> eine fächerübergreifende Schreibgruppe an der Fakultät für Kulturwissenschaften, im Rahmen derer Interessierte zu festgelegten Zeiten und in Begleitung von Schreibimpulsen produktiv schreiben können. Interessierte aus allen Statusgruppen, unabhängig vom jeweiligen Schreibprojekt, sind herzlich eingeladen! An der Schreibgruppe kann ohne Anmeldung teilgenommen werden. Sie findet sowohl in Präsenz als auch digital statt. Wir freuen uns auf Sie und Euch! Nächster Termin: 20.03.25, 9:00 bis 12:00 Uhr

Beitreten Zoom Meeting
Link: https://uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/63601050308?pwd=4GGgF4ldgwqCcNIQob3O6OFnX27Xva.1
Meeting-ID: 636 0105 0308
Kenncode: 200741

Getting things done! Erfolgreich die Dissertation verteidigen. Disputationscoaching für Promovierende

Die eigene Dissertation zu verteidigen und zu diskutieren ist nach der Einreichung der Dissertation die nächste Herausforderung im Promotionsprozess. Dabei erhöht eine gute Vorbereitung die Chancen, auch diese Herausforderung erfolgreich zu bewältigen. Der Workshop findet am 26.06.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr in Präsenz statt und wird von Dr.in Anda-Lisa Harmening geleitet. Er unterstützt Promovierende dabei, die (vor)letzte Phase ihrer Promotion zu meistern. Themen des Kurz-Workshops sind sowohl Fragen nach den formalen Aspekten einer Disputation, Möglichkeiten der Planung einer erfolgreichen Verteidigung, Vorbereitung auf die Situation der Prüfung als auch Übungen zur mentalen Stärkung in Prüfungssituationen. Der angebotene Workshop zielt darauf ab, Doktorand*innen bei der Vorbereitung der eigenen Disputation zu unterstützen. Im Workshop kann ggf. anhand eines eigenen Kurzvortrags die Disputation sowie die Beantwortung der Fragen nach dem Vortrag geübt werden.

[cid:image002.png at 01DB8E8B.31D6A330]


Senden Sie Ihre Anmeldung und/oder Fragen zu den Veranstaltungen gerne an gradz at kw.uni-paderborn.de<mailto:gradz at kw.uni-paderborn.de>.


[Webseite GKW]

          Webseite des GKW



Zum Veranstaltungskalender<https://kalender.digital/14d36e8fab621ede52ae>



________________________________



Neues vom Graduiertenforum KW

Das GFKW<https://kw.uni-paderborn.de/graduiertenforum-kw> lädt Sie herzlich zum nächsten Graduiertenstammtisch im April ein. Hierbei handelt es sich um ein informelles Zusammensein für alle Graduierten der Fakultät für Kulturwissenschaften. Der nächste Stammtisch findet am 29.04.2025 ab 18:00 Uhr in der Universität mit Sushi-Bestellung bei Tokyos Taste statt. Senden Sie Ihre Anmeldungen gerne an das Team des GFKW (gfkw at mail.uni-paderborn.de<mailto:gfkw at mail.uni-paderborn.de>).


(Neues vom) Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers
Doing your PhD in Germany:
In the peer coaching programme<https://www.uni-paderborn.de/en/university/academic-career-development/peer-coaching> ‘Doing Your PhD in Germany’, international doctoral candidates come together in small groups of four to six people to discuss current challenges they are facing in their academic or professional lives as international researchers at Paderborn University. In each session, one or two participants present a current challenge that is discussed in the group. We share experiences, give advice, and try to develop suitable solutions together. Date: every first Tuesday of the month (10.00 a.m. – 12.00 p.m.). For registration (earlycareer at upb.de<mailto:earlycareer at upb.de>).




(Universitätsweite) Veranstaltungen

Einführung in das Forschungsdatenmanagement an der UPB

Geboten wird in dieser Präsenzveranstaltung<https://www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/kurse/33001-einfuehrung-in-das-forschungsdatenmanagement-an-der-upb> am 13.03.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr ein Überblick über gutes Forschungsdatenmanagement in den verschiedenen Phasen eines Forschungsprojektes. Von der Antragstellung über die aktive Projektarbeit bis hin zur Archivierung nach Projektende werden Best-Practices und praktikable Lösungen vorgestellt. Speziell werden Möglichkeiten und Tools an der Universität Paderborn in den Blick genommen. Fragen wie „Was macht gutes Forschungsdatenmanagement aus? Was macht Daten fair?“, „Was muss man bei der Antragstellung beachten“ über „Was ist ein Datenmanagementplan?“ hin zu einem Überblick über Beratungsstellen und geeignete Dateiformate werden thematisiert. Bitte melden sich hier<https://www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/kurse/33001-einfuehrung-in-das-forschungsdatenmanagement-an-der-upb> an.
                    Unlocking New Opportunities: How AI Can Improve Your Grant Writing Habits

The network consisting of the research funding support units of the University of Bielefeld, University of Osnabrück, University of Paderborn and University of Münster is very happy to introduce PD Dr. Daniel Mertens as a speaker for this exciting event. The webinar will cover how AI assistants for texting, information retrieval and for literature review can help with writing a successful grant application. Furthermore, Prof. Daniel Mertens will introduce how the power of AI can be used for brainstorming for research ideas, experimental setups and for collaborations. Following the presentation, SAFIR Research Funding Support (University of Münster) will provide guidance on how to ensure compliance with DFG guidelines when using AI programs for proposal development. Date: 17.03.2025 (02:00 p.m. – 05:00 p.m.). For registration please refer to this link<https://www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/kurse/52001-unlocking-new-opportunities-how-ai-can-improve-your-grant-writing-habits>.
Pursuing an Academic Career in Germany

Careers in academia are both attractive and risky.This workshop allows you to deepen your understanding of the German academic labour market and to reflect upon the opportunities and challenges involved in national and international academic careers. It also provides you with an opportunity to plan the next steps of your own career. Date: 01.04.2025 from 09:00 a.m. – 03:30 p.m. + individual coaching sessions on the 02.04.2025.

The aspects covered include:

  *   Which specificities of the German academic labour market should doctoral students and postdocs be aware of?
  *   Why is aiming for a professorship so important in the German academic system? How do selection procedures for professorships work?
  *   How do I deal with the risks involved in an academic career?
  *   What are the different career paths in the postdoc phase? What are their respective advantages and drawbacks?
  *   How international is the German labour market? How important is international experience and how do I put it to use? What are the achievements to aim for? How do I develop my scientific profile? What can I do to become aware of more career options? What are my next steps?

The coaching sessions on day 2 complement the workshop and allow for a more detailed discussion of individual questions and challenges. Time slots for the coaching sessions will be arranged in the workshop. Please register here<https://www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/kurse/80801-pursuing-an-academic-career-in-germany>.

Was ist Open Access & Open Access publizieren

Die Veranstaltung am 04.04.2025<https://kalender.digital/14d36e8fab621ede52ae/event/997090649> von 10:00 bis 10:30 Uhr ist darauf ausgerichtet, einen Überblick über die Ideen und die

Grundlagen sowie Publikationswege von Open Access zu geben und einen ersten Einblick in die Thematik zu vermitteln.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie interessieren sich für die Angebote der Universitätsbibliothek<https://schulungen.ub.uni-paderborn.de/> zu Open Access? Dann

können Sie sich gerne auch für die Veranstaltung „Open Access publizieren - Angebote der Universitätsbibliothek"<https://kalender.digital/14d36e8fab621ede52ae/event/997092665>

anmelden. Sie findet im Anschluss an diesen Vortrag nach einer 5-minütigen Pause statt (10:35 bis 11:05 Uhr). Der Vortrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, Forschungsergebnisse Open Access zu veröffentlichen sowie über die Finanzierung und Förderung von Open Access-Publikationen an der Universität Paderborn. Bitte melden Sie sich hier<https://schulungen.ub.uni-paderborn.de/> an.



Wissenschaftskommunikation – Basisworkshop



Dieser zweitägige digitale Workshop (08.04.2025 und 09.04.2025 jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr) thematisiert in drei Teilen eine Einführung in die Wissenschaftskommunikation sowie Methoden und Medien dieser. Schließlich soll es darum gehen, die eigene Forschung zu kommunizieren. Ein weiterer Input behandelt das Thema Science Storytelling. Methodisch besteht der Workshop aus sich abwechselnden fachlichen Inputs im Vortragsformat, praktischen Übungen, Quick Writes, aktivierenden Frage-Antwort-Runden, kurzen Gruppendiskussionen sowie Feedback-Runden im Peer-Verfahren. Promovierende und Postdocs können sich hier<https://www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/kurse/81701-wissenschaftskommunikation> über die Themen des Workshops im Detail informieren und anmelden<https://www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/kurse/81701-wissenschaftskommunikation>.

Schreibstrategien für Promovierende und Forschende

Dieser eintägige und digitale Workshop, den das Kompetenzzentrum SCHREIBEN<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/kompetenzzentrum-schreiben> für Sie anbietet, richtet den Blick auf den Prozess des wissenschaftlichen Schreibens und zeigt verschiedene Möglichkeiten, Vorgehensweisen, Übungen und Strategien auf, wie Forschungstexte (rund um die Promotion und darüber hinaus) in Schwung kommen können. Der Workshop richtet sich an Forschende aller Fakultäten, die gerade dabei sind, ins Schreiben einzusteigen oder sich mitten in einer Schreibphase befinden. Termin: Mittwoch, 30.04.2025 von 09:00 bis 15:00 Uhr. Mehr Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/kompetenzzentrum-schreiben/veranstaltungsuebersicht/schreibstrategien-fuer-promovierende> verlinkt.



Textüberarbeitungsstrategien für Promovierende und Forschende



„Ein bisschen Text hab’ ich schon – und nun?" Wissenschaftliches Schreiben kommt in der Regel nicht ohne eine tiefgreifende Überarbeitung bestehender Skizzen, Entwürfe und Textfragmente aus. Meist wird erst in diesem Prozess der Text richtig gut.

Der Workshop wirft die Frage auf, was „richtig gut“ alles bedeuten kann, denn jede Fachcommunity und Leserschaft hat hier eigene Erwartungen und alle Autor*innen unterschiedliche Ideen für den jeweils eigenen Text. Mit kurzen theoretischen Inputs, einem Werkzeugkasten an Textanalysestrategien und viel Zeit für konstruktives Peer-Feedback nähern Sie sich gemeinsam den zentralen Fragen der Textüberarbeitung:



  *   Was ist das Ziel und die Funktion meines Texts?
  *   Welche Leser*innen möchte ich erreichen und was erwarten sie von meinem Text?
  *   Welche Struktur und welcher Argumentationsfluss rücken meine Inhalte ins rechte Licht?
  *   Wie kann ich klar und verständlich formulieren und Aussagen auf den Punkt bringen?
  *   Wie soll mein Text klingen und welcher Stil passt zu mir und meinem Schreiben?



Der Workshop richtet sich an Forschende, die für ein wissenschaftliches Schreibprojekt (Dissertation, Paper, Artikel etc.) schon Text produziert haben und nun den Roten Faden finden möchten. Bitte bringen Sie zum Workshop eigene Textentwürfe mit (gerne auch noch im Entwicklungsstadium), die Sie analysieren, mit anderen besprechen und weiterentwickeln möchten. Termine: 22.05.2025 von 9:00-15.00 Uhr online und 04.12.2025 von 9:00-15:00 online. Zur Anmeldung<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/kompetenzzentrum-schreiben/veranstaltungsuebersicht/textueberarbeitungsstrategien-fuer-promovierende> geht’s hier.

Ausschreibungen/Fristen

Forschungspreis der UPB 2025/Research Award 20025 (ger<https://www.uni-paderborn.de/forschung/fk>/eng<https://www.uni-paderborn.de/en/research/fk>)

Die Hochschulleitung schreibt einen Forschungspreis für Wissenschaftler*innen aus, mit dem außergewöhnliche Forschungsprojekte gefördert werden sollen. Dazu zählt die Förderung von Forschungsprojekten mit „visionären Ideen, gewagten Hypothesen, kreativen und unkonventionellen Technologien oder innovativen und mutigen Methoden abseits vom Mainstream“. Der Aspekt der Interdisziplinarität soll besondere Beachtung finden. Das Preisgeld beträgt 150.000 €, welches Sie flexibel über einen Zeitraum von 1,5 Jahren für Ihr Projekt einsetzen können. Der Preis steht dieses Jahr unter dem Motto: Kühne Ideen für die Wissenschaft. Gefördert werden Wissenschaftler*innen bzw. Projektteams, die zur selbstständigen Forschung befähigt sind (ab Postdoc, aktive Einbindung in die UPB ist erforderlich). Die vollständige Ausschreibung finden Sie in Englisch und Deutsch auf der Webseite der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs<https://www.uni-paderborn.de/forschung/fk>. Fragen zur Ausschreibung beantwortet Ihnen Katharina Patz: Katharina.Patz at zv.uni-paderborn.de.<mailto:%20Katharina.Patz at zv.uni-paderborn.de>

Nominierungsaufruf für den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2026 (ger/eng)

Die DFG hat den Heinz Maier-Leibnitz-Preis für das Jahr 2026 ausgelobt. Der Preis ist mit 200.000 € dotiert. Er wird an Promovierte aller Disziplinen vergeben, die im Anschluss an eine herausragende Promotion ein eigenständiges wissenschaftliches Profil entwickelt haben und in der Fachcommunity aufgefallen sind. Die Promotion sollte nicht länger als 6 Jahre zurückliegen, wobei Ausfallzeiten und Kinderbetreuungszeiten berücksichtigt werden. Näheres entnehmen Sie bitte dem angefügten Nominierungsaufruf. Das Dekanat freut sich auf Ihre (Selbst-)Nominierungen bis zum 07.04.2025 an dekan-kw at upb.de<mailto:dekan-kw at upb.de>. Die Hochschulleitung der Universität Paderborn kann bis zu drei Nominierungen aussprechen. Erneute Nominierungen sind möglich. Das Präsidium wird über die Nominierung(en) der Universität Paderborn beraten und in der Sitzung vom 30.04.25 eine Entscheidung treffen.

Promovierende und Postdocs gesucht!

Bitte um Teilnahme von Promovierenden und Postdocs an der Umfrage des Jenny Aloni Centres for Early Career Researchers
Drei Jahre nach der Gründung des Jenny Aloni Centres for Early Career Researchers<https://www.uni-paderborn.de/jennyalonicentre> möchte dieses erfahren, was gut läuft, wo es Verbesserungsbedarf gibt und welche weiteren Wünsche oder Bedarfe Sie haben. Hierzu hat es eine Umfrage erstellt und es würde sich sehr freuen, wenn Sie sich zehn Minuten Zeit nehmen würden, um diese auszufüllen. Link zur Umfrage: https://umfragen.uni-paderborn.de/index.php/876635?lang=de<https://umfragen.uni-paderborn.de/index.php/876635?lang=de%20>. Die Umfrage ist anonym und kann bis zum 11. März ausgefüllt werden. Vielen Dank für Ihr Feedback!
Promovierende und Postdocs für das OASE-Projekt gesucht
Für das OASE-Projekt<https://www.uni-paderborn.de/projekt/833> werden aktuell Doktorand*innen und Postdocs aus allen Fakultäten für ein Gruppeninterview zum Thema Open-Access-Publizieren gesucht. Das Projekt OASE untersucht die Open-Access-Kultur an der Universität Paderborn bzw. das Open-Access-Publikationsverhalten der Universitätsangehörigen. Das Interview wird mit drei bis vier Teilnehmenden in Präsenz auf dem Campus stattfinden und ca. 1 - 1,5 Stunden dauern. Die konkreten Termine richten sich nach Ihrem Kalender. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Gesucht werden gleichermaßen Interessierte, diejenigen, die noch ganz am Anfang ihres wissenschaftlichen Karrierewegs stehen sowie auch publikationserfahrenere Doktorand*innen und Postdocs. Das Interview wird mit einem digitalen Audiorekorder aufgezeichnet und mit der Transkription anonymisiert, sodass für die nachfolgende Analyse und spätere Veröffentlichung der Ergebnisse keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sind. Das Team freut sich auf Ihre/Eure Rückmeldung unter jeannine.teichert at uni-paderborn.de<mailto:%20jeannine.teichert at uni-paderborn.de> und steht Ihnen/Euch gerne für Fragen zur Verfügung.



Kennen Sie schon …

 ... die Weiterbildung SCHREIBEN LEHREN<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/kompetenzzentrum-schreiben/veranstaltungsuebersicht/weiterbildung-schreiben-lehren#c900327>? Sie sind Doktorand*in und/oder Lehrende*r an der UPB? Dann können Sie kostenlos an der Weiterbildung teilnehmen. Schauen Sie für Details, Termine und Erwartungen an Sie gerne auf der Webseite des Kompetenzzentrum SCHREIBEN<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/kompetenzzentrum-schreiben/veranstaltungsuebersicht/weiterbildung-schreiben-lehren#c900327> vorbei. Dort können Sie sich auch anmelden.


Abgeschlossene Promotionsverfahren

Wir gratulieren Thomas Janzen herzlich zum erfolgreichen Abschluss seines Promotionsverfahrens!


________________________________


Rückfragen und/oder Anregungen? gradz at kw.uni-paderborn.de<mailto:gradz at kw.uni-paderborn.de>


________________________________


Abmelden vom Newsletter<https://lists.uni-paderborn.de/mailman/options/newsletter-gradkw>




-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/newsletter-gradkw/attachments/20250310/aad2c468/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image001.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 55514 bytes
Beschreibung: image001.png
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/newsletter-gradkw/attachments/20250310/aad2c468/attachment.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image002.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 221683 bytes
Beschreibung: image002.png
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/newsletter-gradkw/attachments/20250310/aad2c468/attachment-0001.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image003.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 17444 bytes
Beschreibung: image003.png
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/newsletter-gradkw/attachments/20250310/aad2c468/attachment-0002.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : 2026_Nominierungsaufruf_HML_Preis.pdf
Dateityp    : application/pdf
Dateigröße  : 121392 bytes
Beschreibung: 2026_Nominierungsaufruf_HML_Preis.pdf
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/newsletter-gradkw/attachments/20250310/aad2c468/attachment.pdf>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : 2026_Call_for_proposals_HML_Prize.pdf
Dateityp    : application/pdf
Dateigröße  : 120077 bytes
Beschreibung: 2026_Call_for_proposals_HML_Prize.pdf
URL         : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/newsletter-gradkw/attachments/20250310/aad2c468/attachment-0001.pdf>