Newsletter des Graduiertenzentrums KW /Juni 2025
Graduiertenzentrum KW
gradz at kw.uni-paderborn.de
Mo Jun 23 11:34:33 CEST 2025
Newsletter des Graduiertenzentrums KW<https://kw.uni-paderborn.de/graduiertenzentrum-der-fakultaet-fuer-kulturwissenschaften> (GKW)
#59 Juni 2025
Ein herzliches Dankeschön für die Graduiertenwoche 2025!
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden und Mitwirkenden der Graduiertenwoche 2025<https://kw.uni-paderborn.de/graduiertenzentrum-kw/webseiten-regelmaessige-veranstaltungen/graduiertenwoche/graduiertenwoche-2025>! In diesem Jahr diskutierten wir gemeinsam und zwar aus kulturwissenschaftlicher und zugleich interdisziplinärer Perspektive über das Thema Demokratie im gesellschaftlichen Wandel. Wir hoffen, dass Sie neue Erkenntnisse gewonnen haben, interessante Menschen und deren Forschungsprojekte kennengelernt sowie neue Netzwerke geschlossen haben!
Wir freuen uns schon jetzt auf die Graduiertenwoche 2026 mit Ihnen und ab sofort über Themenvorschläge für das nächste Jahr.
[GradZ]
Veranstaltungen (in Kooperation mit dem) Graduiertenzentrum KW
Letzte Chance zur Anmeldung: Disputationscoaching für Promovierende
Die eigene Dissertation zu verteidigen und zu diskutieren ist nach der Einreichung der Dissertation die nächste Herausforderung im Promotionsprozess. Dabei erhöht eine gute Vorbereitung die Chancen, auch diese Herausforderung erfolgreich zu bewältigen. Der Workshop<https://kalender.digital/14d36e8fab621ede52ae/event/1020432265>, der Sie bei der Vorbereitung unterstützen soll, findet am 26.06.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr in Präsenz statt und wird von Dr.in Anda-Lisa Harmening<https://www.uni-paderborn.de/person/48437> geleitet. Er unterstützt Promovierende dabei, die (vor)letzte Phase ihrer Promotion zu meistern. Themen des Kurzworkshops sind sowohl Fragen nach den formalen Aspekten einer Disputation, die Planung einer erfolgreichen Verteidigung, die Vorbereitung auf die Situation der Prüfung als auch Übungen zur mentalen Stärkung in Prüfungssituationen. Der angebotene Workshop zielt darauf ab, Doktorand*innen bei der Vorbereitung der eigenen Disputation zu unterstützen. Im Workshop kann ggf. anhand eines eigenen Kurzvortrags die Disputation, sowie die Beantwortung der Fragen nach dem Vortrag geübt werden. Melden Sie sich noch bis zum 25.06.2025 an.
[cid:image002.png at 01DBDF7A.6AD54ED0]
Kumulative Promotion: Ist das etwas für mich? Einladung zur Infoveranstaltung
Sie interessieren sich für eine kumulative Dissertation? In unserer hybriden Infoveranstaltung<https://kalender.digital/upload/file/17009/11ef0bad10aabaa8d1a6098cc853e474/Plakat_KumulativePromotion.pdf> erhalten Sie von Prof. Dr. Ilka Mindt<https://www.uni-paderborn.de/person/32079> und Prof. Dr. Heike M. Buhl<https://www.uni-paderborn.de/person/27152> Einblick in den formalen Ablauf an der Fakultät für Kulturwissenschaften, wir räumen mit hartnäckigen Mythen rund um das Thema auf und diskutieren offen die Vorteile, Herausforderungen aber auch Risiken dieser Promotionsform. Bringen Sie Ihre individuellen Fragen mit – während der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten. Termin: 03.07.2025, 13:00 bis 14:00 Uhr.
Mitgliederversammlung des GKW
Herzliche Einladung zur nächsten digitalen Mitgliederversammlung des GKW: Am 07.07.2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr besteht für alle Mitglieder des GKW (Promovierende, Postdocs und Professor*innen der Fakultät) die Möglichkeit Einblicke in die Arbeit des Vorstands am GKW zu erhalten sowie Bedarfe zu äußern. Teilnehmen können Sie über folgenden Zoom-Raum:
https://uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/69735384438?pwd=eIqVu18pZrwbtaS4tu8SzJUCDxIp9J.1
Meeting-ID: 697 3538 4438
Kenncode: 168616
Mittagsaustausch für Promovierende zur guten Betreuung
Dr.in Anda-Lisa Harmening (GKW) und Prof. Dr. Ingrid Scharlau (Psychologie, Leiterin Mentoring-Programme und Kompetenzzentrum Schreiben) beantworten am 08.07.2025 von 13.00 bis 14.00 Uhr Fragen zur Promotionsbetreuung und der Rolle der Promovierenden<https://kalender.digital/upload/file/17009/002339779dc09d81af8a238a3986a0da/Plakat_MittagsaustauschPromovierende.pdf> dabei und geben die Möglichkeit, sich mit anderen Promovierenden auszutauschen. Individuelle Fragen und Anliegen dürfen gerne mitgebracht werden. Die Teilnahme ist auch an einzelnen Terminen möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Senden Sie Ihre Anmeldung und/oder Fragen zu den Veranstaltungen gerne an gradz at kw.uni-paderborn.de<mailto:%22gradz at kw.uni-paderborn.de>.
[Webseite GKW]
Webseite des GKW
Zum Veranstaltungskalender<https://kalender.digital/14d36e8fab621ede52ae>
________________________________
(Universitätsweite) Veranstaltungen
Einladung zur Graduiertenversammlung
Das Graduiertenforum<https://kw.uni-paderborn.de/graduiertenforum-kw> (GFKW) lädt alle Promovierenden und Postdocs der Fakultät herzlich zur hybriden Graduiertenversammlung am 24.06.2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr ein (C5.206 & Zoom)! Ziel der Graduiertenversammlung des GFKW ist es, über Neuigkeiten in der KW zu informieren und den Austausch untereinander sowie mit dem Dekanat, dem Promotionsausschuss und anderen Funktionsträger*innen zu fördern. Zu Gast sein werden Dekan Prof. Dr. Dr. Oliver Reis<https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-katholische-theologie/religionspaedagogik-unter-besonderer-beruecksichtigung-von-inklusion/team/prof-dr-dr-oliver-reis> sowie Prodekanin Dr. Larissa Eikermann<https://www.uni-paderborn.de/person/37813>. Zudem finden im Rahmen der Versammlung im Sommersemester jeweils die Wahlen der Graduiertensprecher*innen sowie der entsandten Gäst*innen in den Vorstand des Graduiertenzentrums statt.
An Zoom-Meeting teilnehmen
https://uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/61051297393?pwd=yu0zzqZP9sgSH7o3xaTBaCFRgYCoBy.1
Meeting-ID: 610 5129 7393
Kenncode: 395148
Postdoc Peer Coaching
Sie haben sich entschieden, nach der Promotion in der Wissenschaft zu bleiben – und stehen nun vor zahlreichen Herausforderungen? Die langfristige Perspektive ist oft noch ungewiss, der erste eigene Drittmittelantrag muss geschrieben werden, Workshops und Tagungen wollen organisiert sein, und auch das Netzwerken sollte nicht zu kurz kommen...
Um Sie in dieser wichtigen Phase bestmöglich zu unterstützen und mit anderen Postdocs aus verschiedenen Fachbereichen zu vernetzen, bietet das Jenny Aloni Center das Postdoc Peer Coaching an. In kleinen Gruppen tauschen Sie sich an vier bis sechs Terminen über die Herausforderungen aus, die Sie aktuell beschäftigen. Frau Dr. Wiebke<https://www.uni-paderborn.de/person/94979> begleitet Sie dabei und holt bei Bedarf Expert*innen aus den entsprechenden Fachabteilungen hinzu. Erster Termin (Präsenz): 25.06.2025 um 09:00 Uhr. Bitte melden Sie sich für den Kurs per E-Mail an earlycareer at upb.de<mailto:earlycareer at upb.de> an.
Vortragsreihe Prospects: DFG-Förderangebote für eine wissenschaftliche Karriere
Welche Fördermöglichkeiten bietet die DFG Wissenschaftler*innen im Anschluss an die Promotion? Am 27.06.2025, 10.30 Uhr, gibt die DFG<https://www.dfg.de/de> einen Überblick über ihre Förderinstrumente von der Promotion bis zur Professur: Mitarbeit in Projekten, Sachbeihilfe mit Eigener Stelle, Walter Benjamin-, Emmy Noether- und Heisenberg-Programm. Ergänzt wird der Überblick durch Tipps zur Vorbereitung eines Antrags. Interessierte Promovierende und Postdocs aller Fachgebiete sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Weitere Informationen finden Sie hier<https://news.dfg.de/r/r.aspx?AysDLg6Y7LyUbAVJbCpKZNc0MA2>.
(Online) Workshop: „Gendersensible Wissenschaftskommunikation" für Promovierende und Postdocs
Wissenschaftskommunikation hat sich in den letzten Jahren zunehmend weiterentwickelt und professionalisiert. Ihre Bedeutung für die Schaffung einer informierten Öffentlichkeit, die wissenschaftlicher Expertise vertraut, rückt auch die Frage nach ihrer Diversität in den Vordergrund: Wie können Forschende Ungleichheiten innerhalb ihrer eigenen Disziplin erkennen? Was genau macht „gute Wissenschaftskommunikation“ vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationsprozesse aus? Und wie erreicht man diverse Zielgruppen? Dieser Workshop legt den Schwerpunkt auf gendersensible Wissenschaftskommunikation. Die Teilnehmenden lernen, Genderaspekte in ihrer Forschung zu erkennen, Strategien zur gezielten Kommunikation zu entwickeln und verschiedene Kommunikationsformate praxisorientiert zu gestalten. Termin: 03.07.2025 von 09:00 – 16:00, Anmeldung per E-Mail: go-forschung at uni-bayreuth.de<mailto:go-forschung at uni-bayreuth.de>.
Themensuche für die Promotion
In diesem digitalen Workshop am 10.07.2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr klärt das Kompetenzzentrum Schreiben<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/kompetenzzentrum-schreiben> mit kurzen theoretischen Inputs und praktischen, teils kreativen Übungen, zentrale Fragen zur Themensuche: Wie finde ich ein interessantes und motivierendes Thema? Was muss ich bei der Themenplanung beachten? Wie kann ich prüfen, ob mein Thema tragfähig und realisierbar ist? Wie weit oder eng, breit oder tief soll mein Thema angelegt werden? Wie innovativ muss mein Promotionsthema sein? Dieser Workshop richtet sich vor allem an Student*innen, die frei in der Wahl ihres Promotionsthemas sind. Sie müssen noch kein feststehendes Thema haben und können Ihre ersten Ideen im Workshop (weiter-)entwickeln und auf ihre Realisierbarkeit hin überprüfen. Der Workshop ist eine gute Basis für erste Gespräche mit der betreuenden Person über Inhalt und Umfang Ihres geplanten Projekts. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/kompetenzzentrum-schreiben/veranstaltungsuebersicht/themensuche-fuer-die-promotion>.
Infoveranstaltung: Peer-Mentoring-Programm für Studentinnen
Ist die Promotion eine Option für mich? Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!" unterstützt Frauen genau bei dieser Frage. Lernen Sie das Programm bei der kommenden Online-Infoveranstaltung am 15.07.2025 von 13 Uhr bis 14 Uhr kennen. Als Teil des Peer-Mentoring-Programms „Einblick!“ tauschen sich angehende Absolventinnen mit anderen Studentinnen über die Perspektive Promotion aus. Begleitet wird dieser Austausch durch eine Doktorandin, die von ihrer eigenen Erfahrung berichtet, Strategien zur Entscheidungsfindung teilt und über die Fördermöglichkeiten auf dem Weg in die Wissenschaft informiert. Ziel ist es, im Programmrahmen ein Abwägen aller Optionen zu ermöglichen. Das Programm startet zwei Mal jährlich im März und im September (Deadline zur Bewerbung jeweils 15. Februar und 15. August). Schauen Sie gerne auf der Webseite des Programms<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/peermentoring> vorbei.
Schulung: Grundlagen der generativen KI in der Hochschullehre
Die Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/workshop-portal#c531520> bietet regelmäßig kompakte Online-Basisschulungen zum Einsatz generativer KI in Studium und Lehre an. Die Veranstaltungen<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/unsere-angebote/ki-angebote> richten sich an Lehrende sowie lehrunterstützendes Personal ohne Vorkenntnisse und vermitteln einen verständlichen Einstieg in die Welt generativer KI. Im Fokus stehen die technischen Grundlagen und Funktionsweisen, didaktische Potenziale und Grenzen des KI-Einsatzes sowie rechtliche Rahmenbedingungen im Hochschulkontext. Die nächsten Termine sind der 17.07 von 12:30 bis 14:00 Uhr und der 21.08. von 10 bis 11:30 Uhr. Anmeldung per E-Mail an: anja.westermann at upb.de<mailto:anja.westermann at upb.de>
Ausschreibungen/Fristen
Promotionspreis für Kulturwissenschaften gefördert durch die Brill-Verlagsgruppe
Auch in diesem Jahr wird der Promotionspreis für Kulturwissenschaften gefördert durch die Brill-Verlagsgruppe verliehen und wir können einen Preis für herausragende Dissertationen, dotiert mit 1.500,- €, vergeben. Hierzu bitten wir Sie um Nominierungen. Bitte senden Sie Ihren formlosen Vorschlag inkl. der von der*dem Nominierten ausgefüllten und unterschriebenen Einwilligungserklärung, siehe Anlage, bis zum 31.07.2025 (Ausschlussfrist) per Mail an sophie.jacobs at uni-paderborn<mailto:sophie.jacobs at uni-paderborn>. Die Einwilligungserklärung mit Originalunterschrift muss in Papierform von dem/der Preisträger*in bis zum 15. September an folgende Adresse geschickt werden:
Postadresse
Universität Paderborn
Fakultät für Kulturwissenschaften - Dekanat
Sophie Jacobs & Miriam Köhler
Warburger Straße 100, 33098 Paderborn
Hauspost
Raum C5.307; nutzen Sie gerne den roten Briefkasten auf C5.
Dissertation und Gutachten selbst bitte nicht einreichen, diese liegen uns über das Promotionssekretariat bereits vor. Es können nur herausragende Dissertationen berücksichtigt werden, die zwischen dem 01.07.2024 und dem 30.06.2025 abgeschlossen wurden. Nominierungen können nur berücksichtigt werden, wenn die von der*dem Nominierten unterschriebene Einwilligungserklärung vorliegt. Das Verfahren bleibt erhalten: Der Promotionsausschuss wird zusammen mit dem Dekan aus den Nominierungen den*die Preisträger*in auswählen. Die Verleihung des Preises wird 2025 wie folgt stattfinden:
Im Vorfeld der Abschlussfeier am Samstag, 06.12.25, ist wieder eine kleine Preisverleihung geplant bei der u. a. die Preise für herausragende Abschlussarbeiten sowie der Promotionspreis feierlich verliehen und die Laudationes verlesen werden.
Kennen Sie schon …
Die Clearingstelle am Graduiertenzentrum KW<https://kw.uni-paderborn.de/graduiertenzentrum-kw/clearingstelle>? Die Mitglieder der Clearingstelle sind jederzeit für Sie ansprechbar, um beispielsweise eine Situation gemeinsam zu reflektieren oder auch um einen (aufkommenden) Konflikt zu besprechen. Die Gespräche sind vertraulich und für alle Promovierenden und Betreuer*innen der Fakultät offen. Der Fokus der Anliegen sollte auf dem Betreuungsverhältnis liegen.
Abgeschlossene Promotionsverfahren
Wir gratulieren Rabea Marker (Erziehungswissenschaft) und Björn Heerdegen (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihres Promotionsverfahrens.
________________________________
Rückfragen und/oder Anregungen? gradz at kw.uni-paderborn.de<mailto:gradz at kw.uni-paderborn.de>
________________________________
Abmelden vom Newsletter<https://lists.uni-paderborn.de/mailman/options/newsletter-gradkw>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/newsletter-gradkw/attachments/20250623/50fbb457/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image001.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 55518 bytes
Beschreibung: image001.png
URL : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/newsletter-gradkw/attachments/20250623/50fbb457/attachment.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image002.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 158461 bytes
Beschreibung: image002.png
URL : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/newsletter-gradkw/attachments/20250623/50fbb457/attachment-0001.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image003.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 17448 bytes
Beschreibung: image003.png
URL : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/newsletter-gradkw/attachments/20250623/50fbb457/attachment-0002.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : Promotionspreis_Datenschutzinformationen_und_Einwilligungserklaerung_2025.pdf
Dateityp : application/pdf
Dateigröße : 934046 bytes
Beschreibung: Promotionspreis_Datenschutzinformationen_und_Einwilligungserklaerung_2025.pdf
URL : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/newsletter-gradkw/attachments/20250623/50fbb457/attachment.pdf>