Newsletter des Graduiertenzentrums KW /Februar 2025
Graduiertenzentrum KW
gradz at kw.uni-paderborn.de
Do Feb 20 09:36:12 CET 2025
Newsletter des Graduiertenzentrums KW<https://kw.uni-paderborn.de/graduiertenzentrum-der-fakultaet-fuer-kulturwissenschaften> (GKW)
#55 Februar 2025
Kollegiale Beratung für Ihren ersten Drittmittelantrag!
Sie planen oder schreiben bereits an einem Drittmittelantrag? Dafür suchen Sie Unterstützung, Hinweise und Erfahrungswissen?
Dann ist die kollegiale Beratung für Drittmittel-Erst-Anträge durch erfahrende Wissenschaftler*innen, die erfolgreich Drittmittel eingeworben haben, genau das Richtige für Sie. Unsere Berater*innen verschaffen Einblicke in die Anforderungen von Anträgen und Begutachtungskriterien und unterstützen bei der Umsetzung komplexer Anforderungen. Das Angebot richtet sich an Postdocs, Juniorprofessor*innnen und neu berufene Professor*innen. Die Beratung erfolgt in drei Phasen<https://kw.uni-paderborn.de/graduiertenzentrum-kw/kollegiale-beratung-fuer-drittmittel-erstantraege>. Sie haben Interesse an einer kollegialen Beratung? Kontaktieren Sie gerne Dr.in Anda-Lisa Harmening<https://www.uni-paderborn.de/person/48437> oder Prof. Dr. Britt Marie Schuster<https://www.uni-paderborn.de/person/17386>.
[GradZ]
Veranstaltungen (in Kooperation mit dem) Graduiertenzentrum KW
Schreibgruppe: KW schreibt (besser) zusammen
Unter dem Motto KW schreibt (besser) zusammen<https://kalender.digital/14d36e8fab621ede52ae/event/995659257> veranstaltet das Graduiertenzentrum KW<https://kw.uni-paderborn.de/graduiertenzentrum-kw> in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Schreiben<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/kompetenzzentrum-schreiben> eine fächerübergreifende Schreibgruppe an der Fakultät für Kulturwissenschaften, im Rahmen derer Interessierte zu festgelegten Zeiten und in Begleitung von Schreibimpulsen produktiv schreiben können. Interessierte aus allen Statusgruppen, unabhängig vom jeweiligen Schreibprojekt, sind herzlich eingeladen! An der Schreibgruppe kann ohne Anmeldung teilgenommen werden. Sie findet sowohl in Präsenz als auch digital statt. Wir freuen uns auf Sie und Euch! Nächster Termin: 20.03.25, 9:00 bis 12:00 Uhr
Beitreten Zoom Meeting
Link: https://uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/63601050308?pwd=4GGgF4ldgwqCcNIQob3O6OFnX27Xva.1
Meeting-ID: 636 0105 0308
Kenncode: 200741
Getting things done! Erfolgreich die Dissertation verteidigen. Disputationscoaching für Promovierende
Die eigene Dissertation zu verteidigen und zu diskutieren ist nach der Einreichung der Dissertation die nächste Herausforderung im Promotionsprozess. Dabei erhöht eine gute Vorbereitung die Chancen, auch diese Herausforderung erfolgreich zu bewältigen. Der Workshop findet am 26.06.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr in Präsenz statt und wird von Dr.in Anda-Lisa Harmening geleitet. Er unterstützt Promovierende dabei, die (vor)letzte Phase ihrer Promotion zu meistern. Themen des Kurz-Workshops sind sowohl Fragen nach den formalen Aspekten, Möglichkeiten der Planung einer erfolgreichen Verteidigung, Vorbereitung auf die Situation der Prüfung als auch Übungen zur mentalen Stärkung in Prüfungssituationen. Der angebotene Workshop zielt darauf ab, Doktorand*innen bei der Vorbereitung der eigenen Disputation zu unterstützen. Im Workshop kann ggf. anhand eines eigenen Kurzvortrags die Disputation, sowie die Beantwortung der Fragen nach dem Vortrag geübt werden.
[cid:image002.png at 01DB82EA.D2087790]
Save the date Thementag Option Promotion: Promovierende der KW gesucht!
Für den 29.04.2025 (voraussichtlich 13:00 bis 15:00 Uhr) suchen wir wieder ein oder zwei Promovierende, die im Rahmen des universitätsweiten Thementages „Option Promotion“ Promotionsinteressierte zur Option an der Fakultät für Kulturwissenschaften zu promovieren beraten. Das Format wird gemeinsam mit Dr.in Anda-Lisa Harmening<https://www.uni-paderborn.de/person/48437> und Prof. Dr. Ilka Mindt<https://www.uni-paderborn.de/en/person/32079> angeboten. Es soll Promotionsinteressierte Einblicke in eine mögliche Promotionsphase verschaffen. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich per E-Mail zu melden.
Senden Sie Ihre Anmeldung und/oder Fragen zu den Veranstaltungen gerne an gradz at kw.uni-paderborn.de<mailto:%22gradz at kw.uni-paderborn.de>.
[Webseite GKW]
Webseite des GKW
Zum Veranstaltungskalender<https://kalender.digital/14d36e8fab621ede52ae>
________________________________
Neues vom Graduiertenforum
Das GFKW<https://kw.uni-paderborn.de/graduiertenforum-kw> lädt Sie herzlich zum nächsten Graduiertenstammtisch im April ein. Hierbei handelt es sich um einen informellen Stammtisch für alle Graduierten der Fakultät für Kulturwissenschaften. Der nächste Stammtisch findet am 29.04.2025 ab 18:00 Uhr in der Universität mit Sushi-Bestellung bei Tokyos Taste statt. Senden Sie Ihre Anmeldungen gerne an das Team des GFKW (gfkw at mail.uni-paderborn.de<mailto:gfkw at mail.uni-paderborn.de>).
(Neues vom) Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers
Kennen Sie schon die Informationsseiten zur Beratung, Planung und Unterstützung<https://www.uni-paderborn.de/jennyalonicentre/einrichtungen> Ihrer wissenschaftlichen Karriere? Das Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers präsentiert Ihnen eine fachübergreifende Übersicht<https://www.uni-paderborn.de/jennyalonicentre/einrichtungen>.
(Universitätsweite) Veranstaltungen
Schreibtage an der UPB
Für alle, die intensiv an Ihren Schreibprojekten arbeiten möchten, veranstaltet das Kompetenzzentrum Schreiben vom 24. bis 27.02.2025 die universitätsübergreifenden Schreibtage mit zahlreichen motivierenden Angeboten. Hier geht’s zum Programm und zur Anmeldung.<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/kompetenzzentrum-schreiben/schreibtage> Mitschreiben lohnt sich!
Fragebogenwerkstatt: Theoriebasierte Fragebogenkonstruktion
In dem praxisorientierten Online-Workshop<https://www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/kurse/31601-fragebogenwerkstatt> (04.03.2025 & 05.03.2025 jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr) erhalten die Teilnehmenden zunächst ein fundiertes theoretisches Wissen zur Entwicklung von validen Fragebögen. Anhand von Beispielen wird herausgearbeitet, welche Formate, Skalentypen, Formulierungen und Layouts die geeignetsten sind. Am zweiten Workshop-Tag erhalten die Teilnehmenden während praktischen Gruppen- und Einzelarbeitsphasen eine individuelle Beratung und professionelles Feedback zu ihren (bereits im Vorfeld) erstellten Fragebögen. Halten Sie daher Ihren Fragebogen(-entwurf) für den Workshop bereit! Teilnahmevoraussetzung: Ein eigener Fragebogen oder Fragebogenentwurf sollte vorhanden sein. Weitere Informationen über die konkreten Inhalte und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier<https://www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/kurse/31601-fragebogenwerkstatt>.
Ins Promotionsprojekt starten
In diesem digitalen Workshop<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/kompetenzzentrum-schreiben/veranstaltungsuebersicht/ins-promotionsprojekt-starten> dreht sich alles um die wichtigsten Voraussetzungen, um gut vorbereitet, motiviert und zielgerichtet ins Promotionsschreibprojekt zu starten. Im Workshop am 13.03.2025 von 09:00 bis 15:00 Uhr klärt das Kompetenzzentrum Schreiben mit kurzen theoretischen Inputs, vielen praktischen Übungen und Austauschphasen, die die verschiedenen Schreibpräferenzen und Textprojekte der Teilnehmer*innen ernstnehmen, zentrale Fragen rund um den Start ins Schreibprojekt:
* Ist mein Promotionsthema geklärt, tragfähig und realisierbar?
* Wer hat welche Erwartungen an mein Promotionsprojekt?
* Welche Erfahrungen habe ich mit dem Schreiben gemacht?
* Welches Vorgehen passt zu mir?
* Wie kann ich meinen Schreibprozess strukturieren und planen?
* Wie setze ich mir konkrete und machbare Schreibziele?
Der Workshop richtet sich an Doktorand*innen aller Fakultäten, die sich am Anfang der Promotionsphase befinden. Wenn Sie eine erste Vorstellung vom Thema und dem geplanten zeitlichen Umfang des Promotionsprojekts mitbringen, erfüllen Sie schon alle nötigen Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme am Workshop. Bitte melden Sie sich hier<https://www.uni-paderborn.de/universitaet/kompetenzzentrum-schreiben/veranstaltungsuebersicht/ins-promotionsprojekt-starten> an.
KI transformiert qualitative Forschung ?!
Die qualitative Sozialforschung steht vor einem Umbruch: Seit September 2022 ermöglicht KI nicht nur eine deutlich schnellere Transkription (+50%), sondern eröffnet seit der breiten Verfügbarkeit von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT auch neue Perspektiven für die Analyse qualitativer Daten. Der digitale Vortrag am 20.03.2025 von 09:00 bis 11:30 Uhr diskutiert diese Entwicklung kritisch und zeigt konkrete Einsatzmöglichkeiten auf - von der KI-gestützten Datenaufbereitung bis zum methodisch fundierten Prompt-Engineering. Mit dem „hybriden Interpretieren" wird ein innovativer Ansatz vorgestellt, der verschiedene LLMs in einen systematischen Dialog einbindet und dabei methodische Qualitätsstandards wahrt. Anhand praktischer Beispiele werden Potenziale und Grenzen der KI-Integration demonstriert und gemeinsam diskutiert, wie sich qualitative Forschungspraxis dadurch nachhaltig verändert. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier verlinkt<https://www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/kurse/10201-ki-transformiert-qualitative-forschung>.
Die Dissertation als Projekt
Die Planung und die Durchführung einer Promotion inklusive des Verfassens der Dissertation erfordert Selbst- und Projektmanagementkenntnisse. Insbesondere in einer berufsbegleitenden Promotion sind die Verpflichtungen herausfordernd. Promovierende müssen hier neben dem Privatleben auch die Vereinbarkeit mit den beruflichen Verpflichtungen in den Blick nehmen. Dies bezieht sich nicht nur auf das Verfassen der Dissertation, sondern auch auf die promotionsbegleitenden und selten zu beeinflussenden terminlichen Verpflichtungen mit Betreuenden, Teilnahme an Weiterbildungen und Konferenzen, Forschungsaufenthalten etc. Den Teilnehmenden werden verschiedene Techniken des Projektmanagements, des Zeit- und Selbstmanagements und der Organisation des Promotionsvorhabens durch praxisorientierte Methoden vermittelt. Alle Inhalte, die Abläufe der Workshoptage sowie den Link zu Anmeldung finden Sie hier verlinkt<https://www.uni-paderborn.de/zv/4-5/personalentwicklung/fort-und-weiterbildung/kurse/30801-die-dissertation-als-projekt>.
Termine: 25.03.2025 & 06.05.2025 jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr
Was ist Open Access? & Open Access publizieren
Die Veranstaltung am 04.04.2025<https://kalender.digital/14d36e8fab621ede52ae/event/997090649> von 10:00 bis 10:30 Uhr ist darauf ausgerichtet, einen Überblick über die Ideen und die Grundlagen sowie Publikationswege von Open Access zu geben und einen ersten Einblick in die Thematik zu vermitteln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie interessieren sich für die Angebote der Universitätsbibliothek<https://schulungen.ub.uni-paderborn.de/> zu Open Access? Dann können Sie sich gerne für die Veranstaltung „Open Access publizieren - Angebote der Universitätsbibliothek<https://kalender.digital/14d36e8fab621ede52ae/event/997092665>” anmelden. Diese findet im Anschluss an diesen Vortrag nach einer 5-minütigen Pause statt (10:35 bis 11:05 Uhr). Der Vortrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, Forschungsergebnisse im Open Access zu veröffentlichen, sowie über die Finanzierung und Förderung von Open Access-Publikationen an der Universität Paderborn. Bitte melden Sie sich hier<https://schulungen.ub.uni-paderborn.de/> an.
Schauen Sie doch mal ...
... auf die UniWiND-Webseite<https://www.openscience.uniwind.org/> zum Thema Open Science für Early Career Researchers! Open Science steht für transparente und offene Wissenschaftspraktiken. Das Thema hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Eine Grundforderung ist, dass die Produkte öffentlich geförderter Forschung auch öffentlich zugänglich gemacht werden. Zudem hat sich unter dem Stichwort „Replikationskrise“ in einigen Forschungsfeldern gezeigt, dass fragwürdige Forschungspraktiken teilweise zu Ergebnissen geführt haben, die sich nicht bestätigen lassen. Transparente Praktiken im Sinne von Open Science sollen zu verlässlicheren Ergebnissen und einer besseren Überprüfbarkeit führen. Auf der Webseite finden Sie thematisch verschiedene Rubriken („Was ist Open Science?<https://www.openscience.uniwind.org/was-ist-open-science/>“, Glossar für den Bereich Open Science<https://www.openscience.uniwind.org/glossar/>, „Warum Open Science?<https://www.openscience.uniwind.org/warum-open-science/>“, Literatursammlung<https://www.openscience.uniwind.org/literatur/>, Ressourcen & Organisationen<https://www.openscience.uniwind.org/ressourcen/> sowie Initiativen & Kontakte<https://www.openscience.uniwind.org/open-science-vor-ort/>).
Kennen Sie schon …
... die Prospects-Vortragsreihe<https://www.dfg.de/en/research-funding/funding-opportunities/research-careers/info-talks> der DFG? Veranstaltet werden regelmäßige digitale Informationsveranstaltungen über Förderprogramme für Postdocs und Promovierende, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Vortragsreihe findet in einem monatlichen Turnus statt. Sie thematisiert im März bspw. die „DFG Funding Opportunities for Postdocs“,<https://www.dfg.de/en/research-funding/funding-opportunities/research-careers/info-talks> im April das Emmy Noether-Programm<https://www.dfg.de/en/research-funding/funding-opportunities/research-careers/info-talks> und das Walter Benjamin Programm<https://www.dfg.de/en/research-funding/funding-opportunities/research-careers/info-talks> im Mai.
Abgeschlossene Promotionsverfahren
Wir gratulieren Julia Mühl-Sawatzki herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihres Promotionsverfahrens im Fach Psychologie!
________________________________
Rückfragen und/oder Anregungen? gradz at kw.uni-paderborn.de<mailto:gradz at kw.uni-paderborn.de>
________________________________
Abmelden vom Newsletter<https://lists.uni-paderborn.de/mailman/options/newsletter-gradkw>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/newsletter-gradkw/attachments/20250220/3ab16a89/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image001.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 55515 bytes
Beschreibung: image001.png
URL : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/newsletter-gradkw/attachments/20250220/3ab16a89/attachment.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image002.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 221682 bytes
Beschreibung: image002.png
URL : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/newsletter-gradkw/attachments/20250220/3ab16a89/attachment-0001.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image003.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 17445 bytes
Beschreibung: image003.png
URL : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/newsletter-gradkw/attachments/20250220/3ab16a89/attachment-0002.png>