From gradz at kw.uni-paderborn.de Tue Apr 8 10:15:12 2025 From: gradz at kw.uni-paderborn.de (Graduiertenzentrum KW) Date: Tue, 8 Apr 2025 08:15:12 +0000 Subject: Newsletter des Graduiertenzentrums KW /April 2025 In-Reply-To: References: <294dc47bd96b4e31af1f07260316cab7@kw.uni-paderborn.de> Message-ID: Newsletter des Graduiertenzentrums KW (GKW) #57 April 2025 Liebe Leser*innen, wir wünschen Ihnen einen weiterhin hoffentlich angenehmen Start in das neue Semester und hoffen Sie konnten in der vorlesungsfreien Zeit etwas durchatmen. Auch im neuen Semester bieten wir einige Veranstaltungen an, die Sie bei Ihrer wissenschaftlichen (Weiter-)Qualifikation unterstützen sollen. Ein absolutes Highlight ist wie immer unsere Graduiertenwoche, die vom 10.06.-12.06.25 mit zahlreichen Angeboten stattfinden wird. Die Anmeldung startet bald und sowohl das Graduiertenforum KW als auch das GKW freuen sich auf die Woche mit Ihnen und euch! [GradZ] Veranstaltungen (in Kooperation mit dem) Graduiertenzentrum KW KW schreibt (besser) zusammen Unter dem Motto KW schreibt (besser) zusammen organisiert das Graduiertenzentrum KW in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Schreiben eine fächerübergreifende Schreibgruppe an der Fakultät für Kulturwissenschaften, im Rahmen derer Interessierte zu festgelegten Zeiten und in Begleitung von Schreibimpulsen produktiv schreiben können. Interessierte aus allen Statusgruppen, unabhängig vom jeweiligen Schreibprojekt, sind herzlich eingeladen! An der Schreibgruppe kann ohne Anmeldung teilgenommen werden. Wir freuen uns auf Sie und Euch! Der nächste Termin findet am 28.04.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. https://uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/63601050308?pwd=4GGgF4ldgwqCcNIQob3O6OFnX27Xva.1 Meeting-ID: 636 0105 0308 Kenncode: 200741 Thementag "Option Promotion - Promovieren, ja oder nein?" Warum soll ich überhaupt promovieren? Was gehört alles zu einer Promotion? Erfülle ich die Voraussetzungen? Wie kann ich eine Promotion finanzieren? Wie lange dauert der Promotionsprozess? Wie sieht der Alltag von Promovierenden aus? Fragen über Fragen, und die größte von allen: Promovieren ja, oder nein?! Der Thementag "Option Promotion", veranstaltet vom Jenny Aloni Center, am 29.04.2025 besteht aus einer moderierten Podiumsdiskussion am Vormittag, in der all diese (und noch mehr) Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert werden. Im Anschluss wird es die Möglichkeit geben, in den Fakultäten mit den Vorsitzenden der Promotionsausschüsse, den Geschäftsführer*innen der Graduiertenzentren sowie Promovierenden der eigenen Fakultät ins Gespräch zu kommen und konkrete Fragen zu stellen. Zeitraum: 10:00 bis 12:00 Uhr (Podiumsgespräch) & 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr (Gespräche in den Fakultäten). Die Anmeldung ist bis 25. April über das Formular auf dieser Webseite möglich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld "Anmerkungen/Sonstiges" Ihr Department bzw. Institut an. Mittagsaustausch für Promovierende zur Promotionsphase Dr.in Anda-Lisa Harmening (GKW) und Prof. Dr. Ingrid Scharlau (Psychologie, Leiterin Mentoring-Programme und Kompetenzzentrum Schreiben) beantworten Fragen zur Promotionsbetreuung und der Rolle der Promovierenden dabei und geben die Möglichkeit, sich mit anderen Promovierenden bspw. zur Betreuungsvereinbarung auszutauschen. Individuelle Fragen und Anliegen dürfen gerne zum Mittagsaustausch mitgebracht werden. Die Teilnahme ist auch an einzelnen Terminen möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine: Di., 13.05.2025 | Di., 08.07.2025 | Mi.,15.10.2025 |Di., 02.12.2025 (jeweils von 13:00 bis 14:00 Uhr in Präsenz). Senden Sie Ihre Anmeldung und/oder Fragen zu den Veranstaltungen gerne an gradz at kw.uni-paderborn.de. [Webseite GKW] Webseite des GKW Zum Veranstaltungskalender ________________________________ Neues vom Graduiertenforum KW (GFKW) Das GFKW lädt Sie herzlich zum nächsten Graduiertenstammtisch im April ein. Hierbei handelt es sich um einen informellen Stammtisch für alle Graduierten der Fakultät für Kulturwissenschaften. Der nächste Stammtisch findet am 29.04.2025 ab 18:00 Uhr in der Universität mit Sushi-Bestellung bei Tokyos Taste statt. Senden Sie Ihre Anmeldungen gerne an das Team des GFKW (gfkw at mail.unipaderborn.de). Neues vom Jenny Aloni Centre for Early Career Researchers Peer Coaching "Starting your PhD" In the initial phase of their doctorate, many doctoral candidates feel like they are all alone with a wide range of interdisciplinary questions. This is where the peer coaching programme comes in: In small groups, doctoral candidates in the first year of their doctorate are brought together. In each session, one or two participants present a current challenge or question to be discussed in the group. We share experiences, give advice, and try to develop possible solutions together. Please register for the course by e-mail to earlycareer at upb.de. Dates: 17 April 2025, 10.00 - 12.00 am, 13 May 2025, 10.00 - 12.00 am, 12 June 2025, 10.00 - 12.00 am Hinweis: Schreibraum für Promovierende in der Bibliothek Schreiben kann in der Promotionsphase oft eine einsame und mühevolle Tätigkeit sein. Strukturierte Schreibzeiten und Gespräche mit Gleichgesinnten können helfen, den Schreibprozess zu erleichtern. Einen örtlichen und inspirierenden Raum hierfür bietet die Universitätsbibliothek gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Schreiben für Promovierende aller Fakultäten an. Von Anfang April bis zunächst Ende des Jahres steht jede Woche freitags von 9:00 bis ca. 15:00 Uhr in der Bibliothek ein kleiner Gruppenarbeitsraum für das individuelle Schreiben und für den Austausch mit anderen zur Verfügung. Wer mag, findet hier die Schreibtrickkiste des Kompetenzzentrums Schreiben mit allem, was das Schreiben produktiv(er) macht: einem Stundenplan zur Orientierung für den Schreibtag, tolle Literatur zum wissenschaftlichen Schreiben, hilfreichen Methodenblättern und vielem mehr. An jeweils einem Freitag im Monat (4. April, 9. Mai, 6. Juni, 4. Juli, 5. September, 10. Oktober, 14. November und 5. Dezember) gibt es zudem persönliche Unterstützung: Expert*innen aus dem Kompetenzzentrum Schreiben, der Bibliothek und weiteren Serviceeinrichtungen stimmen jeweils um 9:00 Uhr mit kurzen Impulsvorträgen zu Themen wie z.B. dem Umgang mit Schreibblockaden ins Schreiben am eigenen Forschungsprojekt ein und stehen mit Rat, Tat und Struktur zur Seite. Der Raum befindet sich im Gebäude I mit der Raumnummer I2.323 und ist ab dem 04.04.2025 jeden Freitag für Promovierende reserviert. (Universitätsweite) Veranstaltungen Infowoche: Ab ins Ausland! Die Infowoche "Ab ins Ausland" versorgt nicht nur alle Studierenden der Fakultät (Lehramt und Nicht-Lehramt) mit Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte, sondern auch viele andere Gruppen wie wissenschaftliche Mitarbeitende, Promovierende, Postdocs und Juniorprofessor*innen. Die Präsenzveranstaltungen finden vom 14.04. bis zum 17.04.2025 statt. Themen wie Auslandsaufenthalte für (nicht-) wissenschaftliche Mitarbeitende und Promovierende sowie Kooperationsmöglichkeiten mit den COLORS-Partnerhochschulen für Mitarbeitende (um bspw. gemeinsame Forschungsprojekte zu initiieren) werden in Vorträgen behandelt. Das detaillierte Programm finden Sie auf der Webseite der Woche. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Schreibstrategien für Promovierende und Forschende Dieser eintägige Workshop des Kompetenzzentrums Schreiben richtet den Blick auf den Prozess des wissenschaftlichen Schreibens und zeigt verschiedene Möglichkeiten, Vorgehensweisen, Übungen und Strategien auf, wie Forschungstexte (rund um die Promotion und darüber hinaus) in Schwung kommen können. Der Workshop richtet sich an Forschende aller Fakultäten, die gerade dabei sind, ins Schreiben einzusteigen oder sich mitten in einer Schreibphase befinden. Termin: 30.04.2025. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite verlinkt. Wissenschaftskommunikation live und in Farbe: Überzeugend auftreten, verständlich kommunizieren Über die eigene Forschung sprechen und sie verständlich erklären - nicht selten findet Wissenschaftskommunikation vor Publikum oder sogar vor der Kamera statt. Oft löst der Gedanke daran Nervosität und hohe Erwartungen an die eigene Person aus: Wie stehe ich richtig, wohin mit den Händen, was macht mein Gesicht? Wie finde ich den richtigen Ton bei meinem Publikum und schaffe es, dass alle Zuhörenden am Ball bleiben und meine Inhalte und Botschaften richtig verstehen? Wie agiere ich, damit es authentisch und professionell wirkt? Der Workshop am 23.05.2025 von 09:00 bis 13:00 Uhr gliedert sich in drei Bausteine und vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den Themen Körperhaltung und -sprache, zielgruppengerechte Kommunikation und Wirkung vor der Kamera. Weitere Details und den Link zur Anmeldung finden Sie hier. Ausschreibungen/Call for Papers Call for Papers: Collegium Musicum Populare IASPM D-A-CH/C:POP UPB Das Collegium Musicum Populare (CMP) ist ein regelmäßig stattfindender Workshop des deutschsprachigen Zweiges der International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH), der den fachlichen und persönlichen Austausch zwischen Studierenden, Absolvent*innen, Promovierenden, Postdocs und Professor*innen im weiten inter- und transdisziplinären Forschungsfeld Popular Music Studies fördert. Hier tauschen sich die Teilnehmer*innen zu laufenden Projekten aus - seien es Abschlussarbeiten, Dissertationen, Habilitationen oder Forschungsprojekte. Präsentierende sind herzlich eingeladen, vor allem 'Work in Progress' im Rahmen eines ergebnisoffenen und geschützten Symposiums vorzustellen. Inklusivität und offene Diskussionen auf Augenhöhe sind hierbei wichtig. Zudem haben Studierende und Promovierende die Möglichkeit, auch ohne eigenen Beitrag am CMP teilzunehmen. Der CfP findet sich online hier. Auch (noch) Nicht-Mitglieder des IASPM-D-A-CH sind herzlich willkommen! Einreichungsfrist ist der 25.04.2025. Aufruf: Promovierende und Postdocs für das OASE-Projekt gesucht Für das OASE-Projekt werden aktuell Doktorand*innen und Postdocs aus allen Fakultäten für ein Gruppeninterview zum Thema Open-Access-Publizieren gesucht. Das Projekt OASE untersucht die Open-Access-Kultur an der Universität Paderborn bzw. das Open-Access-Publikationsverhalten der Universitätsangehörigen. Das Projekt wird geleitet von Prof. Dr. Dorothee M. Meister, in Kooperation mit dem leitenden Bibliotheksdirektor Dr. Dietmar Haubfleisch und Prof. Dr. Gudrun Oevel als CIO der Universität und Leiterin des Zentrums für Informations- und Medientechnologien (ZIM). Das Interview wird mit drei bis vier Teilnehmenden in Präsenz auf dem Campus stattfinden und ca. 1 - 1,5 Stunden dauern. Termine richten sich nach den Ihnen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Gesucht werden gleichermaßen Interessierte, diejenigen, die noch ganz am Anfang ihres wissenschaftlichen Karrierewegs stehen sowie auch publikationserfahrenere Doktorand*innen und Postdocs. Das Interview wird mit einem digitalen Audiorekorder aufgezeichnet und mit der Transkription anonymisiert, sodass für die nachfolgende Analyse und spätere Veröffentlichung der Ergebnisse keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sind. Das Team freut sich auf Ihre/Eure Rückmeldung unter jeannine.teichert at uni-paderborn.de und steht Ihnen/Euch gerne für Fragen zur Verfügung. Kennen Sie schon ... ... das E-Learning-Angebot für Forscher*innen und Wissenschaftsmanager*innen? Das Projekt TwentyOneSkills bietet Ihnen eine breite Palette von Online-Kursen speziell für Zielgruppen in Wissenschaft, Forschung und Wissenschaftsmanagement an. Konkret richten sich die Angebote an Promovierende, Postdocs und weitere Mitarbeitende in Forschung und Wissenschaftsmanagement. Weitere Informationen finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass Sie sich bis zum 14. April über dieses Formular anmelden müssen. Abgeschlossene Promotionsverfahren Wir gratulieren Sarah Depenbusch (Psychologie), Mario Engemann (Erziehungswissenschaft) und Thomas Janzen (Anglistik/Amerikanistik) herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihrer Promotionsverfahren. ________________________________ Rückfragen und/oder Anregungen? gradz at kw.uni-paderborn.de ________________________________ Abmelden vom Newsletter -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 55516 bytes Beschreibung: image001.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.png Dateityp : image/png Dateigröße : 17446 bytes Beschreibung: image002.png URL :