[hd-weiterbildung] Neues aus der Hochschuldidaktik
Nerea Vöing
nerea.voeing at uni-paderborn.de
Fr Aug 29 11:50:56 CEST 2025
Liebe Kolleg*innen,
der August neigt sich dem Ende und wir hoffen, ihr hattet bislang einen tollen Sommer! In unserem Newsletter für September findet ihr wieder viele Veranstaltungshinweise, Infos und Angebote aus der Hochschuldidaktik.
1. Last Minute: Restplätze im NRW-Zertifikatsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule"
2. Freie Workshopplätze
3. Start der Tutor*innen-Schulung
4. PANDA-Wochen
5. Schulung: Grundlagen der generativen KI in der Hochschullehre
6. Neuer Online-Kurs: „Hands-on KI: Prompting und smarte Strategien für die Lehrpraxis“
7. ViTeach Online-Konferenz 2025 am 23. September
8. Online-Konferenzwoche zu KI in Studium und Lehre HAWAII 22.09.2025 – 26.09.2025
9. E-Learning Label
10. HAWAII Die Online-Konferenz zu KI in Studium und Lehre 22.09.2025 – 26.09.2025
11. Testphase: Digital Badges in Moodle (PANDA)
Mit sonnigen Grüßen,
Nerea
1. Last Minute: Restplätze im NRW-Zertifikatsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule"
Ihr habt die offizielle Anmeldefrist für die Startworkshops ins NRW-Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ verpasst? Im Workshop „Design for How People Learn“ (25.-26.09.2025 & 13.02.2026) sind noch einige wenige Plätze frei.
Das berufsbegleitende Programm richtet sich an alle Lehrenden und bietet eine fundierte didaktische Qualifizierung – inklusive Workshops, Beratung, Lehrforschungsprojekten und bundesweit anerkannten Zertifikaten.
Jetzt schnell sein und einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren!
Mehr Infos: http://go.upb.de/nrw-zertifikat
<http://go.upb.de/nrw-zertifikat>Kontakt: judith.osthushenrich at upb.de<mailto:judith.osthushenrich at upb.de>
2. Freie Workshopplätze
Im September und Anfang Oktober erwarten euch viele spannende Workshops! Bitte denk daran, dass die reguläre Anmeldefrist drei Wochen vor Workshopstart endet. Danach sind Anmeldungen lediglich für etwaige Restplätze möglich.
Den gesamten Veranstaltungskalender findet ihr wie immer hier: http://go.upb.de/veranstaltungsportal
02.09.2025
Academic Queens - Female Empowerment in der Lehre<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_09_02_Female_Empowerment.pdf> (Dr. Laura Zentgraf)
08.09.2025
09.09.2025
09.02.2026
Lehren und Lernen Einstiegsworkshop<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_09_08_Lehren_und_Lernen.pdf> (Ulrike Trier, Judith Osthushenrich) (Warteliste)
19.09.2025
KI in der Hochschullehre: Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von ChatGPT und Co.<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_09_19_Rechtliche_Rahmenbedingungen_beim_Einsatz_von_ChatGPT_und_Co.pdf> (Ass. Jur. Derya Aksoy)
22.09.2025
Lehrplanung - Planungswerkstatt<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_09_22_Planungswerkstatt__2_.pdf>
24.09.2025
Classroom Assessment Techniques: Lehre mit unterrichtsbegleitender Lernstandsermittlung<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_09_24_Classroom_Assessment_Techniques.pdf> (Dr. Susanne Frölich-Steffen)
25.09.2025
26.09.2025
13.02.2026
Design for How People Learn: Academic Teaching in Higher Education<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_09_25_Design_for_How_People_Learn_Academic_Teaching_in_Higher_Education.pdf> (Dr. Nerea Vöing, Judith Osthushenrich)
02.10.2025
Hattie Says: Visible Learning! - Lernen und Lehren sichtbar machen<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_10_02_Visible_Learning.pdf> (Dr. Dirk Jahn) (Warteliste)
07.10.2025
08.10.2025
Spotlight auf die Lehrkraft: Feedback zur eigenen Lehrkompetenzentwicklung<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_10_07_Spotlight_auf_die_Lehrkraft.pdf> (Dr. Julia Weitzel)
09.10.2025
16.10.2025
Diversity in Teaching: Gender- & diversity-sensitive approaches for higher level education<https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/03_Veranstaltungsportal/Programm_2025/Workshopankuendigung_2025_10_09_Diversity_in_Teaching.pdf> (Muriel Aichberger)
3. Start der Tutor*innen-Schulung
Am 09.10.2025 startet die fächerübergreifende Tutor*innen-Schulung der Hochschuldidaktik des Wintersemesters 2025/2026.
Unsere Tutor*innen-Schulung bereitet Eure Tutor*innen auf ihre zukünftige Rolle in der tutoriellen Lehre oder Lernbegleitung vor und begegnet dabei auch anfänglichen Unsicherheiten der Tutor*innen. Für die Planung und Umsetzung ihrer Tutorien wird ihnen didaktisches Know-how vermittelt. Sie lernen aktivierende Methoden kennen und erwerben Strategien, um mit herausfordernden Situationen in der Lehre umzugehen. Nach erfolgreicher Teilnahme können die Tutor*innen ein Zertifikat (T-Cert) erwerben. Informationen zur Tutor*innen-Qualifizierung finden sich hier: go.upb.de/tutorienprogramm<http://go.upb.de/tutorienprogramm>
Interessierte Tutorinnen und Tutoren können sich mit Fragen zum Programm oder für die Anmeldung gern bei Ulrike (ulrike.trier at upb.de<mailto:ulrike.trier at upb.de>) melden.
4. PANDA-Wochen
Im September finden wieder die PANDA Schulungswochen statt. Vom 22.09.25-30.09.25 gibt es täglich Onlineschulungen zu verschiedenen Themen (z.B. Tests, H5P, schöne Kurse) von 14:00-15:00 Uhr. Eine Übersicht ist hier: http://go.uni-paderborn.de/ESHKSchulungen
Meldet euch oder eure SHKs gerne dazu an. Die PANDA Schulungen sind ein guter Start in das E-Tutoren / E-SHK Programm. Für Anmeldungen und Fragen: iris.neiske at upb.de<mailto:iris.neiske at upb.de>
5. Schulung: Grundlagen der generativen KI in der Hochschullehre
Generative Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die Hochschullehre. Um Lehrende bestmöglich auf den kompetenten Umgang mit diesen Systemen vorzubereiten bieten wir regelmäßig kompakte Online-Basisschulungen zum Einsatz generativer KI in Studium und Lehre an. Die Schulung richtet sich an alle Lehrenden – unabhängig von euren Vorkenntnissen – und vermittelt ein kompaktes Grundverständnis für den Einsatz generativer KI in der Hochschullehre.
Der nächsten Termin ist am: 29.09., 13:30-15:00 Uhr
Wir bitten um eure formlose Anmeldung per E-Mail an: anja.westermann at upb.de<mailto:anja.westermann at upb.de>
6. Neuer Online-Kurs: „Hands-on KI: Prompting und smarte Strategien für die Lehrpraxis“
Im Kurs „Hands-on KI: Prompting und smarte Strategien für die Lehrpraxis“ entdecken Sie praxisnahe Möglichkeiten, wie generative KI Ihre Hochschullehre unterstützen kann – von der Recherche über die Veranstaltungsplanung bis zur inhaltlichen Reflexion. Der Fokus liegt auf effektivem Prompting und dem strategischen Einsatz von KI in drei thematischen Abschnitten:
• Effektives Prompting
• KI-gestützte Literaturrecherche
• De-Biasing durch Prompting
Der Kurs ist asynchron angelegt und ermöglicht eine flexible, eigenständige Erarbeitung inklusive vieler praktischer Beispiele und sofort einsetzbarer Impulse.
http://go.upb.de/Hands-On-KI
7. ViTeach Online-Konferenz 2025 am 23. September
Die ViTeach 25 nimmt zentrale Entwicklungen in den Blick, die Lehren und Lernen nachhaltig verändern – von KI-gestützten Tools über kollaborative Formate bis hin zu medienethischen Perspektiven. In verschiedenen thematischen Tracks – u. a. zu KI & Avataren, (Video-)Podcasting, Technik, Didaktik und ethischen Fragestellungen bietet die ViTeach Räume für Austausch, Reflexion und Inspiration. Die ViTeach 25 lädt ein, sich gemeinsam mit anderen Lehrenden, Mediendidaktiker*innen und Technikinteressierten auszutauschen und die Zukunft der digitalen Lehre mitzugestalten.
Infos und kostenfreie Anmeldung: https://www.viteach-konferenz.de/
8. Online-Konferenzwoche zu KI in Studium und Lehre HAWAII 22.09.2025-26.09.2025
Ziel der HAWAII-Konferenz ist es, anhand von konkreten Praxisbeispielen zu KI in der Hochschullehre die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, den konstruktiven Umgang mit KI und somit die Innovationskraft zeitgemäßer Hochschullehre an den HAW in BW zu verdeutlichen.
Die Konferenz richtet sich primär an Hochschullehrende und besteht aus vielen jeweils 30 minütigen Vorträgen. Z.B. den Beitrag am 25.09, 17:30 Uhr: "Den Lernerfolg im Blick: Mit KI und PINGO Vorlesungen interaktiv gestalten." Einfach anmelden unter: https://www.hochschuldidaktik.net/hawaii-25
9. E-Learning Label
Falls ihr für eure Lehre im Sommersemester 2025 noch ein E-Label beantragen möchtet, könnt ihr das noch bis zum 02.10. machen, indem ihr den Fragebogen unter folgenden Link https://umfragen.uni-paderborn.de/index.php/485759?lang=de ausfüllt.
Nebenbei erfahrt ihr durch die Punkte, wie viel E-Learning ihr schon nutzt und bekommt Anregungen, was ihr noch implementieren könnt.
Wenn ihr in der Vergangenheit für die Veranstaltung schon ein Label erhalten habt, könnt ihr das aktualisierte Relabel für das aktuelle SoSe anfordern. Das Relabel wird dann mit der identischen Punktezahl ausgestellt. Unter folgendem Link gelangt ihr zum entsprechenden „Relabel“-Fragebogen: https://umfragen.uni-paderborn.de/index.php/399766?lang=de
10. Testphase: Digital Badges in Moodle (PANDA)
Vom 1. bis zum 28. September 2025 findet im Rahmen der COLOURS-Allianz eine Testphase für Digital Badges in Moodle statt. Mitarbeitende der UPB haben in einer geschützten Testumgebung die Möglichkeit, das Design, die Vergabe sowie die Verwaltung von Badges zu erproben.
Badges sind digitale Auszeichnungen, mit denen Leistungen, Erfahrungen und Kompetenzen gekennzeichnet, verifiziert und dokumentiert werden können - z.B. im Kontext von extracurricularem Engagement, Fort- und Weiterbildungen oder als motivierendes Element in der Lehre.
Das Feedback der Tester:innen ist von großer Bedeutung für die zukünftige Nutzung und Weiterentwicklung von Badges an der UPB.
Interesse an einer spontanen Teilnahme?
Meldet euch gerne per E-Mail bei: alisa.koch at uni-paderborn.de<mailto:alisa.koch at uni-paderborn.de>
-----------------------
[Bildschirmfoto 2023-01-12 um 13.10.15.png]
Dr. Nerea Vöing
Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik
Leitung
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
E| nerea.voeing at upb.de
T| +49-5251-60-3332
R| E5.323
W| http://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik
Frisch publiziert: Praxishandbuch Hochschullehre Bd. I und II – zur Publikation: www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838563299 <http://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838563299>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250829/bf4d0451/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : Bildschirmfoto 2023-01-12 um 13.10.15.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 167581 bytes
Beschreibung: Bildschirmfoto 2023-01-12 um 13.10.15.png
URL : <http://lists.uni-paderborn.de/pipermail/hd-weiterbildung/attachments/20250829/bf4d0451/attachment.png>