From judith.osthushenrich at uni-paderborn.de Tue Jan 7 09:40:55 2025 From: judith.osthushenrich at uni-paderborn.de (Judith Osthushenrich) Date: Tue, 7 Jan 2025 08:40:55 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] WG: Januar-Newsletter aus der Hochschuldidaktik In-Reply-To: <16537d08911f4bef89fe73ae3d7867be@uni-paderborn.de> References: <16537d08911f4bef89fe73ae3d7867be@uni-paderborn.de> Message-ID: <6503e0263db7412f948d7afe9cca0339@uni-paderborn.de> Liebe Kolleg*innen, wir wünschen Euch ein frohes, gesundes, erfolgreiches Jahr 2025. Falls Eurer Neujahrsvorsatz mehr Hochschuldidaktik beinhaltet, erhaltet Ihr hier unseren Januar Newsletter mit vielen Informationen und Terminen. Falls Ihr Kolleg*innen habt, empfehlt den Newsletter gerne weiter, es gibt auch einige Änderungen im Zertifikatsprogramm, unter anderem, dass alle Lehrenden bis zu zweimal unsere Workshops als Schnupperangebot besuchen dürfen. (s.u.) 1. Altes und Neues im Zertifikatsprogramm 1. Freie Plätze 1. Impulsreihe – Termine im Januar 1. LernPause am Di. 14.01.2025 1. Stammtisch Austausch E-Lehre am Do. 16.01.2025 1. KI-Talks 1. Call for Participation für den Tag der Lehre 2025 2. Neuer Termin für die OER-Sprechstunde Viele Grüße im Namen des gesamten Teams Iris 1. Altes und Neues im Zertifikatsprogramm Basierend auf die unsere und eure Erfahrungen mit der Organisation des Weiterbildungsangebots haben wir beschlossen, zum aktuellen Jahr ein paar Änderungen vorzunehmen. Wir erhoffen uns davon, dass die Organisation runder läuft, eine bessere Planbarkeit entsteht und weniger Workshops kurzfristig abgesagt werden müssen. Gleichzeitig möchten wir unser Workshopangebot einfacher zugänglich machen. Konkret möchten wir daher auf folgende Punkte hinweisen: · Schnupperteilnahmen: Wir freuen uns, dass Lehrende ab diesem Jahr bis zu zweimal in unseren grundständigen Workshops (Modul 1) schnuppern können, ohne dafür eine Finanzierungsbescheinigung der Fakultät zu benötigen (Einstiegsworkshops sind davon ausgenommen). Ab dem dritten Workshop muss weiterhin eine Finanzierungszusage der Fakultät angefragt werden. Also: gerne weitersagen, wir freuen uns auf euch und eure Kolleg*innen! · Personen, die das ZP schon abgeschlossen haben: Ihr habt das Zertifikatsprogramm bereits abgeschlossen, aber weiterhin Interesse an unseren Workshops? Dann gilt für euch folgendes: Ihr könnt kostenfrei weiterhin unsere Workshops im Rahmen der Restplatzvergabe besuchen. Eine verbindliche Zusage zu freien Plätzen kann aber dadurch erst ca. 10-15 Arbeitstage vor WS-Beginn stattfinden, sprich nach Ende der regulären Anmeldefrist. Auch hier lohnt sich dennoch eine frühzeitige Anmeldung, um euch die ersten Plätze auf der Warteliste zu sichern. Ihr wollt lieber sichergehen, dass ihr in einem bestimmten Workshop einen Platz erhaltet? Dann muss eine Anmeldung innerhalb der regulären Frist unter Angabe einer Rechnungsadresse erfolgen. Die Kostenübernahme könnte z.B. durch den Lehrstuhl oder privat erfolgen, das wäre dann individuell durch euch zu klären. · Deadline An-/Abmeldungen: Hier werden wir in Zukunft strikter vorgehen, um die Auslastung der Workshops etwas besser zu organisieren und Restplätze effizienter vergeben zu können. Die Deadline für alle regulären An- und Abmeldungen zu den einzelnen Workshops liegt ab Februar 2025 bei 15 Arbeitstagen (Mo.-Fr.) vor dem ersten WS-Termin. Danach rücken die Personen von den Wartelisten nach und etwaige Restplätze können nur noch "auf gut Glück" vergeben werden. An diesem Stichtag entscheidet sich auch, ob ein Workshop hinreichend ausgelastet ist und wird ggf. bei zu geringer Auslastung abgesagt. Wir empfehlen daher eine wirklich frühzeitige und verbindliche Anmeldung zu allen gewünschten Workshops. Bei Abmeldungen von weniger als 15 Arbeitstagen (Mo.-Fr.) vor dem Workshop ohne triftige Gründe wie bspw. Krankschreibung behalten wir uns vor, die Kosten der Teilnahme in Rechnung zu stellen. 1. Freie Plätze Willkommen auch im neuen Workshopjahr! Wir freuen uns, dass ein großer Teil unseres Workshopangebotes für 2025 mittlerweile online steht. Wie immer gilt natürlich: Regelmäßig reinschauen lohnt sich, da wir das Programm sukzessive um weitere spannende Angebote ergänzen werden. Es gibt Themen, die sich noch nicht in der Planung für das aktuelle Jahr abbilden oder es gibt Bedarfe an fakultäts- oder arbeitsgruppenspezifischen Workshops? Einfach melden, wir machen (fast) alles möglich! Nun aber die Termine zum Jahresbeginn: 16.01.2025 Schreibdidaktik: Schreibberatung für Studierende (Dr. Andrea Karsten, Kooperationsangebot des Zentrums für Schreiben) 07.02.2025 Modul 3: Arbeits- und Vertiefungsworkshop (Dr. Nerea Vöing, Diana Urban) 10.02.2025 KI in der Hochschullehre: Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von ChatGPT und Co. (Ass. Jur. Derya Aksoy) 24.02.2025 Prüfungen gestalten: Klausuren stellen und bewerten (Dr. Susanne Frölich-Steffen) Eine Übersicht des aktuellen Angebots findet sich wie immer auf unser Veranstaltungsseite. 1. Impulsreihe – Termine im Januar Unsere Impulsreihe geht mit den folgenden Terminen und Themen in den Endspurt. Wir freuen uns darauf, Euch im Januar wieder zu spannenden Impulsen und Austauschrunden zu begrüßen. Weitere Informationen findet ihr hier: go.upb.de/spotlight 08.01.2025 Spotlight Lehre "Herausforderung Studium für Erstakademiker*innen – eine Reflexion für Lehrende" 22.01.2025 Spotlight Lehre "Ich habe was, was Du nicht siehst." - Lehre barrierefrei gestalten 29.01.2025 Spotlight Lehre "Hands on – Lehrmaterialien diversitätsgerecht gestalten" 1. LernPause am Di. 14.01.2025 Thema: Automatische Transskriptionssoftware in der qualitativen Methodenlehre einsetzten? Die fortschreitende Digitalisierung hat auch in der soziologischen Forschung neue Wege eröffnet. Diese LernPause beschreibt Erfahrungen mit automatisierter Transkription mithilfe der Software noScribe (Version 0.4.3 auf MacOS). Diese Software erlaubt es, datenschutzkonforme Transkriptionen auf dem eigenen Rechner anzufertigen. Ziel der LernPause ist es, sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen der Nutzung aufzuzeigen und Hinweise für eine reflexive Verwendung dieser Tools (in der Lehre) zu geben. Der Vortrag wird einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten und den praktischen Umgang mit der Software für soziologische/sozialwissenschaftliche Forschung mit Interview-Daten, sowie erste Impulse für die Methodenlehre geben. Referentin: Rebecca Schmidt Die lernPause findet in hybrider Form (Zoom) statt. Wir treffen uns ab 12:45 in E0.206 zu einem kleinen Imbiss und starten um 13 Uhr mit dem Vortrag. Die lernPause endet um 14:00 Uhr. Weitere Infos findet ihr auf http://go.upb.de/lernpause. 1. Stammtisch Austausch E-Lehre am Do. 16.01.2025 Thema: Virtuelle Tour (360°) in der Lehre nutzen Wir treffen uns um 17:00 Uhr im PLAZ (W 3.210, Mersinweg 3)! Wer mag, kann auch ab 19:30 Uhr zum Ausklang in der Osteria Im Kachelöfchen dazukommen. H5P bietet mit der Virtuelle Tour (360°) eine umfangreiche Aktivität die vielfältig in der Lehre genutzt werden kann. Sei es für den Sprachunterricht, für Laborunterweisungen oder für Exkursionen. Es werden verschiedene Virtuelle Touren vorgestellt und im Anschluss Schritt für Schritt gezeigt, wie so etwas mit H5P umgesetzt wird. Wer das selber ausprobieren möchte, kann gerne passende Bilder mitbringen (Panorama Moduls vom Handy reicht aus). Referentin: Iris Neiske 1. KI-Talks Bei den KI-Talks sprechen wir mit Lehrenden der UPB wie sie KI in der Lehre einschätzen / nutzen. Alle Termine unter: http://go.upb.de/KI-Talk Die Veranstaltung findet Dienstags um 13:00 Uhr online in Zoom statt (http://go.upb.de/ki-zoom . Wir planen 30 – 45 Minuten pro Termin. Die nächsten Talk-Gäste sind: · 08.01.25 - Stefanie Mühlbächer (Romanistik) · 21.01.25 - Isabel Elsner und Franziska Pilz (Geschichte) 1. Call for Participation für den Tag der Lehre 2025 Die Universität Paderborn lädt herzlich zum Tag der Lehre 2025 ein. Der 13. Tag der Lehre steht unter dem Motto „Teaching for Future - Nachhaltige Lehre und Lehre über Nachhaltigkeit“ und findet am 3. Juni 2025 statt. Im Zentrum steht die Frage, wie Nachhaltigkeit in und durch die Lehre vermittelt und langfristig verankert werden kann. Wir möchten Sie, liebe Lehrende, Studierende und Mitarbeitende, dazu einladen, sich aktiv an diesem Tag zu beteiligen und Ihre Erfahrungen, Projekte und Visionen zur nachhaltigen Gestaltung von Lehre mit der Hochschulgemeinschaft zu teilen. Alle sind herzlich eingeladen eigene Beiträge für den Tag der Lehre 2025 einzureichen! Gestaltet das das Programm aktiv mit, indem Ihr eure eigenen Ideen und Projekte vor- und zur Diskussion stellt. Gerne können auch studentische Projekte präsentiert werden!  Der Call for Participation ist gerade gestartet und läuft noch bis zum 15. März 2025. Den Call sowie weitere Infos zur Einreichung findet ihr unter go.upb.de/tdl25 Ansprechpartnerin ist Dr. Nerea Vöing (nerea.voeing at upb.de) 1. Neuer Termin für die OER-Sprechstunde Die offene OER-Sprechstunde bei Katharina Schardt findet ab jetzt immer montags von 11 bis 11:30 Uhr statt. Den Link findet ihr in unserem Veranstaltungsportal unter den regelmäßigen Angeboten. Du möchtest mehr über freie Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) erfahren? Du möchtest OER in deiner Lehre einsetzen? Du möchtest gerne OER-spezifisches Feedback zu deinen Lehr- und Lernmaterialien erhalten? Dann logg dich einfach spontan ein - es ist keine Anmeldung erforderlich! 1. Linktipp Ich nutze sehr gerne die KI https://www.perplexity.ai/ Sie gibt Quellen an und man kann im Profil einige Informationen, quasi einen Grundprompt hinterlegen. Die Grundversion funktioniert ohne Login. Falls Ihr privat einen Magenta Internetanschluss habt, könnte ich euch aktuell kostenlos für Perplexity Pro freischalten lassen Herzliche Grüße Iris Neiske PS: Unser neues Angebot sind die KI Talks in dem wir mit Lehrenden zu ihrem Einsatz von KI in der Lehre sprechen, jeder 1. + 3 Dienstag um 13:00 Uhr http://go.upb.de/ki-zoom PPS: Jeden Montag um 09:00 Uhr ist eine Online Sprechstunde zu digitaler Lehre und PANDA in Zoom: https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/64723068213?pwd=cW5JQmRYeVBTR0pPRnRrRVMvSFpXZz09#success Meeting-ID: 647 2306 8213 Kenncode: 818146 [cid:image001.png at 01DB60E2.91BEFD50] _____________________________________________________________________________ Dipl. Päd. Iris Neiske, M.A. Tätigkeitsschwerpunkte Digitale Lehre (E-Tutoren, Online-Lehr-Methoden, digitale Tools, KI) Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik [Universität Paderborn] [cid:image003.png at 01DB60E2.91BEFD50] Universität Paderborn Warburger Straße 100 33098 Paderborn Raum E5.133 Telefon +49 5251 60-4322 Mail iris.neiske at uni-paderborn.de Web www.uni-paderborn.de/hochschuldidaktik [UPB Instagramm] [UPB Facebook] [UPB Twitter] [UPB YouTube] Die Geschlechtsidentität von Menschen ist weder aus dem Aussehen noch aus dem Namen verlässlich abzuleiten. Gerne können Sie mir mitteilen, wie ich Sie ansprechen darf. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 228301 bytes Beschreibung: image001.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.png Dateityp : image/png Dateigröße : 20353 bytes Beschreibung: image002.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image003.png Dateityp : image/png Dateigröße : 94925 bytes Beschreibung: image003.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image004.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1968 bytes Beschreibung: image004.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image005.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1728 bytes Beschreibung: image005.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image006.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1864 bytes Beschreibung: image006.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image007.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1602 bytes Beschreibung: image007.png URL : From katharina.schardt at uni-paderborn.de Wed Jan 29 16:25:40 2025 From: katharina.schardt at uni-paderborn.de (Katharina Schardt) Date: Wed, 29 Jan 2025 15:25:40 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] Newsletter Februar Message-ID: Liebe Kolleg*innen, unser Newsletter ist wieder gefüllt mit zahlreichen Veranstaltungshinweisen, Infos und Angeboten aus der Hochschuldidaktik. Im Februar haben wir folgende Themen für Euch: 1. Freie Plätze in Workshops 2. Start in das NRW-Zertifikat 3. Englische Workshops 4. KI Talks 5. LernPause 6. Infoveranstaltung Freiraum 2026 7. Call für Participation zum Tag der Lehre 2025 8. Lunchdate – Vorstellung KI basierter Prüfungssimulator 9. Webinarreihe zu KI in der Hochschule 10. Neue Termine im Vernetzungsangebot "Lehre verbindet NRW" 11. EduCamp 12. Linktipp: KI Tools für das wissenschaftliche Arbeiten Wir freuen uns darauf, Euch bei der einen oder anderen Veranstaltung zu sehen! Herzliche Grüße im Namen des gesamten Teams Katharina 1. Freie Plätze im Februar und März Für den Februar haben wir noch ein paar last minute Angebote für Euch, hier empfehlen wir eine schnelle Anmeldung. Ansonsten bitten wir um eine fristgerechte Anmeldung bis spätestens drei Wochen vor den jeweiligen Terminen. 10.02.2025 KI in der Hochschullehre: Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von ChatGPT und Co. (Ass. Jur. Derya Aksoy) 11.02.2025 Geschlechtlicher Vielfalt in der Lehre wertschätzend und kompetent begegnen (Né Fink) -> Angebot unserer Diversity Beauftragten Laura Maring 24.02.2025 Klausuren stellen und bewerten (Dr. Susanne Frölich-Steffen) 06.03.2025 07.03.2025 Die eigene Lehrveranstaltung planen und weiterentwickeln (Dipl.-Soz. Martin Mürmann) 13.03.2025 14.03.2025 07.07.2025 Einstiegsworkshop Lehren und Lernen (Dr. Nerea Vöing, Dr. Katharina Schardt) 17.03.2025 18.03.2025 11.07.2025 Design for How People Learn: Academic Teaching in Higher Education (Amanda Fiege, Judith Osthushenrich) 20.03.2025 Planungswerkstatt - Offenes Angebot zur begleiteten Lehrveranstaltungsplanung (Dipl.-Päd. Iris Neiske) 27.03.2025 Schreibdidaktik: Schreibintensive Lehrveranstaltungen (Dr. Andrea Karsten, Kooperationsangebot des Zentrums für Schreiben) 31.03.2025 How to Use Humour to Boost Rapport and Content Retention (Dr. Darren Paul Foster) 1. Start in das NRW-Zertifikat Gerne weitersagen: Das NRW-Zertifikat geht in die nächste Runde und wir freuen uns über zahlreiche neue Gesichter im Programm! Die hochschuldidaktische Weiterbildung "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" richtet sich an alle interessierten Lehrenden der Hochschule und bietet als berufsbegleitende Weiterbildung eine fundierte didaktische Grundqualifizierung, bestehend aus Workshops, Praxisbegleitung durch Beratung bzw. Hospitationen sowie Lehrpräsentationen, eigenen innovativen Lehrforschungsprojekten und schriftlicher Dokumentation und Reflexion. Die mehrteiligen Einstiegsworkshops "Lehren und Lernen" führen in die hochschuldidaktische Weiterbildung ein und beschäftigen sich inhaltlich bereits mit vielen Grundlagen, z. B. dem eigenen Auftreten, der inhaltlichen Planung und Konzeption einer Lehrveranstaltung und dem Wissen über Lernprozesse. Dabei werden sowohl Aspekte der Präsenzlehre als auch der digitalen Lehre Berücksichtigung finden. In der anschließenden Praxisphase werden die Lehrenden bei ihrer individuellen Entwicklung unterstützt und vertiefen ihre Erfahrungen am abschließenden Workshoptag im Juli. Das NRW-Zertifikat ermöglicht den Abschluss von bis zu drei bundesweit anerkannten Zertifikaten, mit denen Lehrende ihre didaktische Qualifikation z.B. in Berufungsprozessen nachweisen können. Aktuell haben wir folgende Einstiegsworkshops im Angebot: Einstiegsworkshop Lehren und Lernen (mit Dr. Nerea Vöing und Dr. Katharina Schardt, Workshopsprache Deutsch) Design for How People Learn: Academic Teaching in Higher Education (mit Amanda Fiege und Judith Osthushenrich, Workshopsprache Englisch) Wenn Sie Interesse am Zertifikatsprogramm oder allgemeine Fragen zur Hochschuldidaktik haben, können Sie sich jederzeit an das Team der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik wenden. Bei einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir, wie Sie das vielfältige Weiterbildungsangebot bestmöglich Ihren individuellen Bedarfen anpassen können. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an judith.osthushenrich at upb.de. Weitere Informationen außerdem unter: go.upb.de/nrw-zertifikat sowie auf den Seiten des Netzwerks HD NRW. 1. English Workshops We are pleased to announce our upcoming workshops in English. Newcomers should register for a after a short initial interview as well as the introductory workshop, after which all workshops may be attended. Most of the English courses take place online, making it easy to participate from other locations. You are not sure whether the NRW-certificate programme is right for you? You can try out individual workshops a maximum of twice without any obligation. And don't worry: all trainers speak both English and German and can provide you with excellent support if you have any language difficulties. We are looking forward to meeting you in our upcoming workshops! Upcoming courses in English: 17.03.2025 08.03.2025 12.07.2025 Design for How People Learn: Academic Teaching in Higher Education 31.03.2025 How to Use Humour to Boost Rapport and Content Retention 08.05.2025 Teaching in the Age of AI 13.06.2025 Competence Based Assessment 23.06.2025 Intercultural Competence for University Lecturers: Tools for Handling Germany’s Increasingly International University Landscape 24.10.2025 Using AI Tools to Plan, Prepare, and Conduct Lessons 10.11.2025 Integrating AI into Teaching 24.11.2025 Dealing with AI in Exams 15.12.2025 Conveying the Message: Powerful and Engaging Presentations tba Diversity in Teaching tba Guiding Students and Efficiently Organizing Office Hours 1. KI Talks Bei den KI-Talks sprechen wir mit Lehrenden der UPB wie sie KI in der Lehre einschätzen / nutzen. Die Veranstaltung findet Dienstags um 13:00 Uhr online in Zoom statt ( http://go.upb.de/ki-zoom ). Wir planen 30 Minuten für das Gespräch und haben anschließend Zeit für Fragen. Die nächsten Talk-Gäste sind: 04.02.25 Prof. Dr. Bardo Herzig 18.02.2025, Prof. Dr. Marc Beutner 1. LernPause am 11. Februar 2025 Austausch zu E-Prüfungen an der UPB In dieser lernPause möchten wir einen Überblick über die bisherigen Erfahrungen mit E-Prüfungen an unserer Universität geben. Wir zeigen, wie digitale Prüfungen erfolgreich umgesetzt wurden, welche Herausforderungen es dabei gab und welche Best Practices sich etabliert haben. Zudem stellen wir dar, welche Funktionen das Prüfungsmoodle aktuell bietet, um E-Prüfungen zu gestalten, von automatisierter Bewertung bis hin zu Sicherheitsmechanismen mit einem "Safe Exam Browser". Referentin: Mareike Funk Die lernPause findet in hybrider Form (Zoom) statt. Wir treffen uns ab 12:45 in H2.211 zu einem kleinen Imbiss und starten um 13 Uhr mit dem Vortrag. Die lernPause endet um 14:00 Uhr. Weitere Infos findet ihr auf http://go.upb.de/lernpause. 1. Infoveranstaltung Freiraum 2026 Was ist "Freiraum 2026"? Ziel des Programms ist es, Lehrende an deutschen Hochschulen bei der Weiterentwicklung innovativer Lehr- und Lernformate zu unterstützen. Gesucht werden Projekte, die durch ihr Innovationspotential überzeugen. Einen fachlichen oder thematischen Schwerpunkt gibt es dabei nicht. Die Ausschreibung richtet sich an Gestaltende von Lehre an Hochschulen. Einzelpersonen können Anträge einreichen. Die Art der Förderung ist offen: von Tutor*innenstellen bis zur Gastprofessur ist alles möglich. Beantragt werden können Personalmittel, Sachmittel sowie Mittel für projektimmanente Investitionen. Wir informieren in Kooperation mit Dez. 2 und Dez. 6 über die Förderung, die Antragstellung und alles weitere. Wann? 6. Februar 2025, 13:00-14:00 Uhr Wo? https://uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/63030602718?pwd=W5PVJRXaCW9DMOw6urslF0ueTHruDa.1 Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ansprechpartnerin ist Dr. Nerea Vöing (nerea.voeing at upb.de) 1. Call for Participation zum Tag der Lehre 2025 Die Universität Paderborn lädt herzlich zum Tag der Lehre 2025 ein. Der 13. Tag der Lehre steht unter dem Motto „Teaching for Future - Nachhaltige Lehre und Lehre über Nachhaltigkeit“ und findet am 3. Juni 2025 statt. Im Zentrum steht die Frage, wie Nachhaltigkeit in und durch die Lehre vermittelt und langfristig verankert werden kann. Wir möchten Euch, liebe Lehrende, Studierende und Mitarbeitende, dazu einladen, sich aktiv an diesem Tag zu beteiligen und Eure Erfahrungen, Projekte und Visionen zur nachhaltigen Gestaltung von Lehre mit der Hochschulgemeinschaft zu teilen. Alle sind herzlich eingeladen eigene Beiträge für den Tag der Lehre 2025 einzureichen! Gestaltet das Programm aktiv mit, indem Ihr Eure eigenen Ideen und Projekte vor- und zur Diskussion stellt. Gerne können auch studentische Projekte präsentiert werden!  Der Call for Participation ist gerade gestartet und läuft noch bis zum 15. März 2025. Den Call sowie weitere Infos zur Einreichung findet Ihr unter go.upb.de/tdl25 Ansprechpartnerin ist Dr. Nerea Vöing (nerea.voeing at upb.de) 1. Lunchdate 17.02.2025 13:00 Uhr – Vorstellung KI basierter Prüfungssimulator Das Lunchdate ist eine Veranstaltung der AG Digitale Medien in der Hochschuldidaktik, Gäste sind jederzeit willkommen, daher möchten wir euch diesen Veranstaltungstipp mitgeben. Paul Dölle von der Universität Bayreuth zeigt den von ihm entwickelten Simulator für mündliche Prüfungen. Mit diesem können Prüfungen mittels KI Generator geübt werden. Die Studierenden erhalten auch ein Feedback, wie selbstsicher sie gewirkt haben. https://uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/62815954592?pwd=d2IzQlJTaDBCSERqL2xJZzdTVERCQT09 Meeting-ID: 628 1595 4592 Kenncode: 254649 1. Webinarreihe zu KI in der Hochschule Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) bieten viele Onlinefortbildungen zu KI in der Hochschullehre an. Ab Februar ist auch NRW mit KI.edu.nrw Host von vielen Terminen. Alle Termine finden sich unter: https://netzwerk-landeseinrichtungen.de/veranstaltungen/liste/ 1. Neue Termine im digitalen Vernetzungsangebot "Lehre verbindet NRW" Das Austausch- und Vernetzungsformat "Lehre verbindet NRW" des Landesportals ORCA.nrw geht mit neuen Terminen in die nächste Runde. In den einstündigen Treffen berichten verschiedene Referent*innen von ihren Projekten und laden zum Austausch über Erfahrungen mit der Erstellung von OER ein. Die nächste Gelegenheit zur Teilnahme bietet sich am 20.02.25 von 13-14 Uhr; Janina Stemmer von der TH OWL spricht über "Digitale Prüfungen mit dem Projekt DigikoS". Weitere Informationen und Anmeldung: Lehre verbindet NRW | ORCA.nrw 1. EduCamp 21. - 23. März in Essen Ward Ihr schon einmal bei einem Educamp? Wenn nicht, habt ihr die Chance im März in der Nähe an einem teilzunehmen. Das gesamte Wochenende wird als BarCamp, also als Mitmachkonferenz gelebt. Den Schwerpunkt der EduCamps bilden medienpädagogische Fragestellungen, Austausch zu Formen und Methoden des Lehrens und Lernens, sowohl an Schulen und Hochschulen. https://educamps.org/alle-educamps/ecruhr25/ Falls ihr unsicher seid, ob das etwas für Euch ist, kontaktiert gerne Iris, die regelmäßig an EduCamps teilnimmt. 1. Linktipp: Wer beim PromptLabor im Dezember oder bei UPB trifft KI dabei war, hat diese Linktipps schon. KI ist mehr als ChatGPT, hier kommen zwei KI-Tool-Übersichten für Wissenschaftliches Arbeit: https://www.vkkiwa.de/ki-ressourcen/ki-tools/ und https://padlet.com/barbarageyer/ki-tools-f-r-wissenschaftliches-arbeiten-jrgdcpc7xajs66nx [cid:image001.png at 01DB7260.9DA82170] Dr. Katharina Schardt (sie/ihr) Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik Mitarbeiterin Universität Paderborn Warburger Str. 100 33098 Paderborn E| katharina.schardt at uni-paderborn.de T| +49-5251-60-4323 R| N5.115 W| http://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 167581 bytes Beschreibung: image001.png URL : From nerea.voeing at uni-paderborn.de Tue Feb 18 09:24:45 2025 From: nerea.voeing at uni-paderborn.de (=?utf-8?B?TmVyZWEgVsO2aW5n?=) Date: Tue, 18 Feb 2025 08:24:45 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] =?utf-8?q?Einladung_zur_Weiterbildung=3A_?= =?utf-8?q?=E2=80=9EVirtual_Exchange_Officers=E2=80=9C?= Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie auf eine spannende Weiterbildungsmöglichkeit aufmerksam machen: das Training für „Virtual Exchange Officers“, welches im Rahmen der COLOURS-Allianz angeboten wird. Ziel des Programms ist es, Hochschullehrende dabei zu unterstützen, Virtuelle Austauschformate (Virtual Exchange, VE) in ihrer Lehre zu implementieren und weiterzuentwickeln. Worum geht es? Das Training vermittelt praxisnah: · Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Virtual Exchange · Verschiedene VE-Formate und geeignete digitale Tools · Entwicklung eigener VE-Projekte für die Lehre · Reflexion über Herausforderungen und Lösungsansätze Organisatorische Details 📅 Zeitraum: Anfang März – Mitte April 2025 ⏳ Umfang: ca. 3 Stunden pro Woche (inkl. 1,5h Zoom-Sitzungen) 💡 Teilnahme: 10 Hochschullehrende der Universität Paderborn Das Training bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit internationalen Lehrenden zu vernetzen und neue didaktische Methoden kennenzulernen. Nach Abschluss gibt es keine festen Verpflichtungen – das Ziel ist, Kompetenzen im Bereich Virtual Exchange zu stärken und als Multiplikator:innen für die Thematik zu fungieren. Habt ihr Interesse? Oder kennt ihr Kolleg:innen, die davon profitieren könnten? Dann meldet euch gerne bis zum 20. Februar bei mouna.amhoud at uni-paderborn.de. Falls ihr Fragen habt, stehen sowohl Mouna Amhoud als auch ich zur Verfügung Viele Grüße aus der Hochschuldidaktik Nerea ----------------------- [Bildschirm­foto 2023-01-12 um 13.10.15.png] Dr. Nerea Vöing Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik Leitung Universität Paderborn Warburger Str. 100 33098 Paderborn E| nerea.voeing at upb.de T| +49-5251-60-3332 R| E5.323 W| http://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Bildschirm­foto 2023-01-12 um 13.10.15.png Dateityp : image/png Dateigröße : 167581 bytes Beschreibung: Bildschirm­foto 2023-01-12 um 13.10.15.png URL : From nerea.voeing at uni-paderborn.de Thu Feb 27 13:16:47 2025 From: nerea.voeing at uni-paderborn.de (=?utf-8?B?TmVyZWEgVsO2aW5n?=) Date: Thu, 27 Feb 2025 12:16:47 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] =?utf-8?q?M=C3=A4rz-Newsletter_aus_der_Hochsc?= =?utf-8?q?huldidaktik?= Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, in dieser Nachricht findet ihr unseren März-Newsletter – wie immer mit aktuellen Informationen und Neuigkeiten aus der Hochschuldidaktik und darüber hinaus. Im Folgenden findet ihr Informationen zu diesen Punkten: 1. Freie Workshopplätze im März 2. Endspurt des Calls zum Tag der Lehre 3. Save the Date: Mr.Wissentogo in Paderborn! 4. Start der Tutor*innen-Schulung 5. KI Talks 6. KI-Sprechstunden und Lehrendenbefragung 7. PANDA Wochen 8. E-Learning-Label 10. Open Education Week 2025 Liebe Grüße im Name der Paderborner Hochschuldidaktik, Nerea ------------ 1. Freie Workshopplätze im März Neben den Einstiegsworkshops auf Deutsch und Englisch findet ihr im März einige weitere Workshops, die euch bei der Vorbereitung auf das kommende Semester unterstützen. Bitte denkt daran, euch schnellstmöglich anzumelden, da wir ab drei Wochen vor dem Workshop in der Regel nur noch Restplätze vergeben können. Bei den Workshops in englischer Sprache gilt wie immer: Traut euch! Alle Moderator*innen sprechen auch deutsch und unterstützen euch bei sprachlichen Schwierigkeiten sehr gerne. Die Erfahrung des letzten Jahres zeigt aber auch: Das ist meist gar nicht nötig, da ihr in den Workshops bislang wunderbar klarkommt! 06.03.2025 07.03.2025 Die eigene Lehrveranstaltung planen und weiterentwickeln (Dipl.-Soz. Martin Mürmann) 13.03.2025 14.03.2025 07.07.2025 Einstiegsworkshop Lehren und Lernen (Dr. Nerea Vöing, Judith Osthushenrich) 17.03.2025 18.03.2025 11.07.2025 Design for How People Learn: Academic Teaching in Higher Education (Amanda Fiege, Judith Osthushenrich) 20.03.2025 Planungswerkstatt - Offenes Angebot zur begleiteten Lehrveranstaltungsplanung 27.03.2025 Schreibdidaktik: Schreibintensive Lehrveranstaltungen (Dr. Andrea Karsten, Kooperationsangebot des Zentrums für Schreiben) 31.03.2025 How to Use Humour to Boost Rapport and Content Retention (Dr. Darren Paul Foster) 2. Endspurt des Calls zum TdL Die Universität Paderborn lädt herzlich zum Tag der Lehre 2025 ein. Der 13. Tag der Lehre steht unter dem Motto „Teaching for Future - Nachhaltige Lehre und Lehre über Nachhaltigkeit“ und findet am 3. Juni 2025 statt. Im Zentrum steht die Frage, wie Nachhaltigkeit in und durch die Lehre vermittelt und langfristig verankert werden kann. Wir möchten Sie, liebe Lehrende, Studierende und Mitarbeitende, dazu einladen, sich aktiv an diesem Tag zu beteiligen und Ihre Erfahrungen, Projekte und Visionen zur nachhaltigen Gestaltung von Lehre mit der Hochschulgemeinschaft zu teilen. Der Call for Participation befindet sich im Endspurt und läuft noch bis zum 15. März 2025. Den Call sowie weitere Infos zur Einreichung findet ihr unter go.upb.de/tdl25 Ansprechpartnerin ist Dr. Nerea Vöing (nerea.voeing at upb.de) 3. Save the Date: MrWissen2go in Paderborn Am 10. April 2025 ist der bekannte Vlogger, Journalist und Moderator Mirko Drotschmann zu Gast an der Universität Paderborn. In seinem Vortrag „Nachhilfe auf der Couch: Warum Bildung bei Youtube & Co. boomt“ beleuchtet er die seit Jahren wachsende Bedeutung von Plattformen wie Youtube als Wissensquelle und ermöglicht den Zuhörenden einen Blick hinter die Kulissen digitaler Bildungsangebote. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „UPB for Future“, die im Sommersemester 2025 wieder donnerstags von 16 – 18 Uhr im Hörsaal L1 stattfindet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Sitzplätze im Hörsaal sind jedoch begrenzt. 4. Start der Tutor*innen-Schulung Am 04.04.2025 startet die fächerübergreifende Tutor*innen-Schulung der Hochschuldidaktik des Sommersemesters 2025. Unsere Tutor*innen-Schulung bereitet Eure Tutor*innen auf ihre zukünftige Rolle in der tutoriellen Lehre oder Lernbegleitung vor und begegnet dabei auch anfänglichen Unsicherheiten der Tutor*innen. Für die Planung und Umsetzung ihrer Tutorien wird ihnen didaktisches Know-how vermittelt. Sie lernen aktivierende Methoden kennen und erwerben Strategien, um mit herausfordernden Situationen in der Lehre umzugehen. Nach erfolgreicher Teilnahme können die Tutor*innen ein Zertifikat (T-Cert) erwerben. Informationen zur Tutor*innen-Qualifizierung finden sich hier: go.upb.de/tutorienprogramm Interessierte Tutorinnen und Tutoren können sich mit Fragen zum Programm oder für die Anmeldung gern bei Ulrike (ulrike.trier at upb.de) melden. 5. KI-Talks Bei den KI-Talks sprechen wir mit Lehrenden der UPB wie sie KI in der Lehre einschätzen / nutzen. Die Veranstaltung findet Dienstags um 13:00 Uhr online in Zoom statt (http://go.upb.de/ki-zoom . Wir planen 30 – 45 Minuten pro Termin. Die nächsten Talk-Gäste sind: * 04.03.2025: Mats Vernholz & Johannes Schäfers - beide aus der Technikdidaktik * 18.03.2025: Dr.'in Sigrid Richter – Leiterin des ZfS 6. KI-Sprechstunde und Lehrendenbefragung Seit Februar gibt es eine offene KI-Sprechstunde, die allen Lehrenden die Möglichkeit bietet, Fragen und Herausforderungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz zu besprechen. Die Sprechstunde findet jeden Montag von 9:30 bis 10:00 Uhr statt – kommt gerne vorbei! Außerdem möchten wir Euch schon jetzt darauf hinweisen, dass in Kürze eine Lehrendenbefragung zu Bedarfen im Bereich KI starten wird. Ziel ist es, Eure Wünsche und Anforderungen besser zu verstehen, um passgenaue Unterstützungsangebote entwickeln zu können. 7. PANDA Woche 17.03. - 25.03.2025 Wir veranstalten zusammen mit dem ZIM wieder jeden Tag um 14:00 Uhr ein Webinar zu einem speziellen PANDA Thema. * 17.03. Grundlagen: Kurse anpassen, von Abschlussverfolgung bis Zugriffssteuerung * 18.03. Lektionen & Bücher erstellen: viele Inhalte platzsparend und optisch ansprechend einbinden * 19.03. Feedbacktool & Tests: anonymes Feedback einholen oder Testfragen zum formativen oder summativen Assessment erstellen und Testeinstellungen kennenlernen * 20.03. Peer Feedback : Studierenden kommentieren ihre Abgaben gegenseitig mit Kriterienlisten * 21.03. Mit H5P interaktive Lerneinheiten erstellen * 24.03. Kollaboratives Arbeiten mit Etherpads, Glossaren und Wikis * 25.03. Schicke Kurse durch HTML Codes Anmeldung bei iris.neiske at upb.de 8. E-Learning-Label Benutzt ihr in euren Veranstaltungen PANDA, PINGO oder andere E-Learning Elemente? Dann könnt ihr das E-Learning Label beantragen. Der Fragebogen gibt euch bei Ausfüllen weitere Ideen zur Optimierung eures E-Learning-Einsatzes. Alle Informationen und der Fragebogen unter http://go.upb.de/elabel 9. Open Education Week 2025 Vom 3. bis 7. März findet die Open Education Week 2025 statt, die als dezentrales Event den weltweiten Austausch über offene Bildungspraktiken feiert und fördert. In dieser Woche werden Webinare und Workshops angeboten, die für das Thema offene Bildung sensibilisieren, Innovationen sichtbar machen und eine Vernetzung in der Open-Education-Community ermöglichen. Weitere Informationen sowie Teilnahmeoptionen unter Open Education Week 2025 und die OER World Map - OER-Strategie und Open Education Week March 3-7 2025 A Global Distributed Event - Celebrating open education activities and resources worldwide Late to the party? Kein Problem! Die ZHB Luzern bietet vom 10. bis 14. März noch spannende Mittagsveranstaltungen für Kurzentschlossene an Veranstaltungen - Open Educational Resources - Open Science - Lernen & forschen - Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern ----------------------- [Bildschirm­foto 2023-01-12 um 13.10.15.png] Dr. Nerea Vöing Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik Leitung Universität Paderborn Warburger Str. 100 33098 Paderborn E| nerea.voeing at upb.de T| +49-5251-60-3332 R| E5.323 W| http://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Bildschirm­foto 2023-01-12 um 13.10.15.png Dateityp : image/png Dateigröße : 167581 bytes Beschreibung: Bildschirm­foto 2023-01-12 um 13.10.15.png URL : From ulrike.trier at uni-paderborn.de Fri Apr 4 16:26:27 2025 From: ulrike.trier at uni-paderborn.de (Ulrike Trier) Date: Fri, 4 Apr 2025 14:26:27 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] April-Newsletter aus der Hochschuldidaktik Message-ID: <3027f329c85f489cbd066aac419e1b79@uni-paderborn.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, unser Newsletter ist wieder gefüllt mit vielen Veranstaltungshinweisen, Infos und Angeboten aus der Hochschuldidaktik und darüber hinaus. Im April haben wir folgende Themen für Euch: 1. Freie Workshopplätze im April 2. Online-Netzwerkwoche "(Keine) Angst vor neuen Trends - Was ändert sich wirklich für die Lehre?" von HD NRW 3. Didaktischer Kaffeeklatsch 4. MrWissen2go kommt an die Universität Paderborn! 5. Programm für den Tag der Lehre 2025 6. LernPause KI in Seminar- und Abschlussarbeiten – Eine Handreichung für Lehrende 7. Befragung der Lehrenden der UPB zur KI Nutzung 8. Start in das E-SHK / E-Tutor*innenprogramm 9. Online-Umfrage zu ORCA.nrw 10. Online-Selbstlernkurse für den Studieneinstieg auf ORCA.nrw 11. Berliner Methodentreffen 25./26.07.25 12. Wir suchen Verstärkung 13. Stellenausschreibung dghd 14. Linktipp Liebe Grüße, im Namen der Paderborner Hochschuldidaktik, Ulrike ------------ 1. Freie Workshopplätze im April Im April bleibt es im Zertifikatsprogramm etwas ruhiger, bevor wir im Mai wieder richtig durchstarten. Die folgenden zwei April-Angebote wollen wir euch aber nicht vorenthalten. Nicht wundern: Auch die ersten zwei Workshops im Mai sind schon mit aufgeführt, da ihr euch bis spätestens 10 Arbeitstage vor Workshopbeginn anmelden solltet, um sicher einen Platz zu bekommen. In diesem Sinne lohnt sich auch schon einmal der Blick ins Gesamtjahresprogramm! Do. 10.04. 2025 Hausarbeiten kompetenzorientiert prüfen und effizient korrigieren (Dr. Susanne Frölich-Steffen) Mi. 23.04.2025 Intersectionality in Higher Education Teaching - (Englisch! This workshop is offered by TU Dortmund (zhb). It will start with a self-work periode on April 9th. Lecturers from Paderborn are very welcome.) Mi. 07.05.2025 Kollegiale Fallberatung Do. 08.05.2025 Kritisch denken, Hirn verrenken - Critical Thinking in der Alltagslehre fördern (Dr. Dirk Jahn) 2. Online-Netzwerkwoche "(Keine) Angst vor neuen Trends - Was ändert sich wirklich für die Lehre?" von HD NRW Kritisches Denken und Reflexionsfähigkeit? Future Skills und KI? Diversität und kollaboratives Arbeiten? Ihr möchten Chancen und Herausforderungen aktueller Entwicklungen für Lehr-Lern-Prozesse im Kontext eurer Lehre reflektieren und euch kollegial austauschen? Dann laden wir euch herzlich ein zur Online-Netzwerkwoche 2025 des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW! 👉 https://hd-nrw.de/netzwerkwoche-2/ - 12. bis 16. Mai 2025 Lasst uns gemeinsam diskutieren und erarbeiten, was sich in Anbetracht neuer Trends wirklich für die Lehre ändert! Alle Angebote der Netzwerkwoche sind kostenfrei, hochschulübergreifend und auf Wunsch voll anrechenbar auf das Zertifikatsprogramm. Die Anmeldung startet am 01. April um 06:00 Uhr über den o.g. Link. Schnell sein lohnt sich! 3. Didaktischer Kaffeeklatsch Wir möchten euch gern an unseren DidakTischen Kaffeeklatsch erinnern, der ab April wieder stattfindet: Wir decken dazu während der Vorlesungszeit in unserem Büro auf E5 den DidakTisch und laden zu Kuchen und Kaffee ein. Einfach vorbeischauen und mitklönen. Wenn ihr euch didaktisch mit uns oder anderen austauschen wollt, bringt gerne eure Themen mit und falls ihr keine Themen habt: kommt einfach so. Wir freuen uns auf euch! Die Termine im Überblick: · Mi. 09. April · Di. 06. Mai · Mi. 11. Juni · Mi. 09. Juli jeweils von 14:30-15:30 Uhr 4. MrWissen2go kommt an die Universität Paderborn! Endlich ist es so weit! Am 10. April 2025 ist der bekannte Vlogger, Journalist und Moderator Mirko Drotschmann ("MrWissen2go") zu Gast im Audimax der Universität Paderborn. In seinem Vortrag „Nachhilfe auf der Couch: Warum Bildung bei Youtube & Co. boomt“ beleuchtet er die seit Jahren wachsende Bedeutung von Plattformen wie Youtube als Wissensquelle und ermöglicht den Zuhörenden einen Blick hinter die Kulissen digitaler Bildungsangebote. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „UPB for Future“, die im Sommersemester 2025 wieder donnerstags von 16 – 18 Uhr im Hörsaal L1 stattfindet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Sitzplätze im Hörsaal sind jedoch begrenzt. Zum vollständige Programm der Ringvorlesung geht es hier: UPB for Future | Universität Paderborn 5. Programm für den Tag der Lehre 2025 Mittlerweile ist der Call für den diesjährigen Tag der Lehre abgeschlossen und wir haben viele spannende Einreichungen erhalten. Aktuell basteln wir am Programm, welches ihr im Laufe des Aprils unter go.upb.de/tdl25 finden könnt. Stay tuned! 6. LernPause KI in Seminar- und Abschlussarbeiten – Eine Handreichung für Lehrende Diese lernPause findet abweichend am Donnerstag 10. April um 13:00 Uhr ausschließlich in Zoom statt. Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Studierende wissenschaftliche Arbeiten verfassen – von der Themenfindung über die Literaturrecherche bis hin zur Textproduktion. In dieser LernPause stellen wir eine praxisorientierte Handreichung vor, die Lehrenden konkrete Hilfestellungen bietet, damit sie Studierende beim reflektierten und verantwortungsvollen Einsatz von KI in wissenschaftlichen Arbeiten bestmöglich begleiten können. Referentin: Anja Westermann Weitere Infos findet ihr auf http://go.upb.de/lernpause 7. Befragung der Lehrenden der UPB zur KI Nutzung Wie nutzt ihr KI aktuell? Wie wollt ihr KI in Zukunft nutzen? Welche Unterstützungsangebote benötigt ihr dafür? Nehmt an der KI-Lehrendenbefragung teil: https://umfragen.uni-paderborn.de/index.php/515374?lang=de 8. Start in das E-SHK / E-Tutor*innenprogramm Ihr habt eine neue SHK, die euch im Bereich der Lehre unterstützt? Dann schlagt ihr eine passende Ausbildung vor. Das E-SHK Programm umfasst 30 AE, das E-Tutor*innenprogramm 90 AE, lässt sich auch für das Studium anrechnen. Das Programm ist modular aufgebaut und ein Einstieg ist jederzeit möglich. Am 30. April startet die "E-Learning-Grundlagen Schulung" die einen besonders guten Einstieg in das Programm bietet. Alle Informationen unter: http://go.upb.de/ESHKSchulungen oder http://go.upb.de/etutoren oder bei Iris aus unserem Team. 9. Online-Umfrage zu ORCA.nrw Das nordrhein-westfälische Landesportal für Studium und Lehre – ORCA.nrw – unterstützt Lehrende und Studierende mit frei nutzbaren Bildungsmaterialien, Veranstaltungen und Vernetzungsangeboten zu digital gestützter Lehre sowie mit digitalen Unterstützungsangeboten zum Studieneinstieg. Im Rahmen der Qualitätsentwicklung findet im Sommersemester 2025 eine zehnminütige Online-Umfrage unter den Lehrenden der 36 Trägerhochschulen des Portals statt. Die Befragung dient der Evaluation der Bekanntheit des Portals und seiner Serviceangebote sowie der Beurteilung ihrer Qualität. Darüber hinaus haben Teilnehmende Gelegenheit, ihre Bedarfe im Hinblick auf zukünftige Serviceangebote von ORCA.nrw zu äußern. Hier könnt ihr an der Umfrage teilnehmen: Link zur Umfrage (Deutsch): https://evastud.uv.ruhr-uni-bochum.de/evasys/online.php?p=ORCAnrwUmfrage_2025_de Link zur Umfrage (Englisch): https://evastud.uv.ruhr-uni-bochum.de/evasys/online.php?p=ORCAnrwUmfrage_2025_eng 10. Online-Selbstlernkurse für den Studieneinstieg auf ORCA.nrw Mit dem Angebot "Starker Start ins Studium" unterstützt das Landesportal ORCA.nrw Studierende in der Studieneinstiegsphase. Neben Online-Selbstlernkursen, mit denen man die Schul-Mathematik auffrischen oder das Sprach- und Textverständnis verbessern kann, gibt es auch Kurse zu Motivation und Lernstrategien sowie persönliche Beratung am Sprachtelefon oder am Mathe-Helpdesk. Nützlich ist auch die Linksammlung mit vielen grundsätzlichen Informationen zum Studium in NRW. Alle Kurse sind offen lizenziert und können, ebenso wie die Beratungsangebote, kostenlos genutzt werden. Hier geht es zum Angebot: Starker Start ins Studium | ORCA.nrw 11. Berliner Methodentreffen 25./26.07.25 Ihr promoviert und möchtet euch näher mit Forschungsmethoden beschäftigen? Ihr sucht Austausch zu anderen? Dann überlegt, ob ihr zum Berliner Methodentreffen fahren wollt: https://berliner-methodentreffen.de/ablauf-2025/ Auf der Webseite gibt es auch ausführliche Dokumentationen zu den Treffen der letzten Jahre. 12. Wir suchen Verstärkung Im Rahmen des Projekts KoKoDil haben wir aktuell zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis Ende 2027 eine Projektstelle im Umfang von 50% ausgeschrieben. Die Ausschreibung findet ihr hier (Frist ist der 22. April) und wir freuen uns über Bewerbungen. Leitet die Ausschreibung auch gerne weiter. Fragen beantwortet Nerea Vöing (nerea.voeing at upb.de) 13. Stellenausschreibung dghd Auch die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V. (dghd) hat aktuell eine Stelle ausgeschrieben, und zwar die der Geschäftsstellenleitung. Frist ist der 4. April, die Ausschreibung findet ihr hier. 14. Linktipp Unter ai-chat.upb.de bietet die Universität Paderborn ein Portal zur Nutzung verschiedener KI-Modelle und Chat-Funktionen an. Die Freischaltung funktioniert über das Serviceportal, Infos gibt es im Hilfe Wiki: https://hilfe.uni-paderborn.de/AI-Chat Ulrike Trier Tätigkeitsschwerpunkt Tutorienarbeit Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik [Universität Paderborn] [cid:image002.png at 01DA706E.D2D181B0] Universität Paderborn Warburger Straße 100 33098 Paderborn Raum E5.133 Telefon +49 5251 60-4399 Mail ulrike.trier at uni-paderborn.de Web www.uni-paderborn.de/hochschuldidaktik [UPB Instagramm] [UPB Facebook] [UPB Twitter] [UPB YouTube] Die Geschlechtsidentität von Menschen ist weder aus dem Aussehen noch aus dem Namen verlässlich abzuleiten. Gerne können Sie mir mitteilen, wie ich Sie ansprechen darf. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 8468 bytes Beschreibung: image001.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.png Dateityp : image/png Dateigröße : 9151 bytes Beschreibung: image002.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image003.png Dateityp : image/png Dateigröße : 945 bytes Beschreibung: image003.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image004.png Dateityp : image/png Dateigröße : 788 bytes Beschreibung: image004.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image005.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1233 bytes Beschreibung: image005.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image006.png Dateityp : image/png Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: image006.png URL : From iris.neiske at uni-paderborn.de Mon Apr 28 10:41:10 2025 From: iris.neiske at uni-paderborn.de (Iris Neiske) Date: Mon, 28 Apr 2025 08:41:10 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] Mai-Newsletter aus der Hochschuldidaktik Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, unser Newsletter ist wieder gefüllt mit vielen Veranstaltungshinweisen, Infos und Angeboten aus der Hochschuldidaktik. Im Mai haben wir folgende Themen für Euch: 1. Freie Workshop-Plätze 2. Anmeldung für den Tag der Lehre (03.06) ist gestartet! 3. Grundlagenschulung KI 30.04.2025 4. KI Talks 5. lernPause 13.05.2025 KI-Kompetenz für Sprachenlernende und -lehrende 6. Stammtisch Austausch E-Lehre 13.05.2025 Maschinelles Lernen unplugged 7. "UPB for Future" im Mai Wir freuen uns darauf euch im Mai oder spätestens am 03.Juni beim Tag der Lehre zu sehen! Sonnige Grüße im Name der Paderborner Hochschuldidaktik, Iris 1. Freie WS-Plätze Auch im Mai steht wieder ein vielfältiges Workshopprogramm bereit! Dabei handelt es sich diesmal auch um einige Halbtagesworkshops mit spannenden Themen wie der Förderung des Kritischen Denkens, dem Verständnis von KI in der Hochschullehre oder korrektem Umgang mit dem Urheberrecht. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen! 07.05.2025 Kollegiale Fallberatung (Dipl.-Bio. Ulrike Trier) 08.05.2025 Kritisch denken, Hirn verrenken - Critical Thinking in der Alltagslehre fördern (Dr. Dirk Jahn) 16.05.2025 AI in Higher Education: Teaching in the Age of AI (Dr. Sabrina Sontheimer) 21.05.2025 Urheberrechtlich sicher handeln in der Lehre (Ass. Jur. Derya Aksoy) 23.05.2025 Mündliche Prüfungen gestalten (Dr. Susanne Frölich-Steffen) Vorschau Juni 13.06.202 Competence Based Assessment (Dipl.-Psych. Daniel Al-Kabbani) 2. Anmeldung für den Tag der Lehre ist gestartet Die Universität Paderborn lädt herzlich zum Tag der Lehre 2025 ein. Der 13. Tag der Lehre steht unter dem Motto „Teaching for Future - Nachhaltige Lehre und Lehre über Nachhaltigkeit“ und findet am Dienstag, dem 3. Juni 2025 ab 10:00 Uhr statt. Im Zentrum steht die Frage, wie Nachhaltigkeit in und durch die Lehre vermittelt und langfristig verankert werden kann. Wir möchten Sie, liebe Lehrende, Studierende und Mitarbeitende, dazu einladen, sich aktiv an diesem Tag zu beteiligen und Ihre Erfahrungen, Projekte und Visionen zur nachhaltigen Gestaltung von Lehre mit der Hochschulgemeinschaft zu teilen. Die Anmeldung ist frisch gestartet und geht noch bis zum 26. Mai. Das spannende Programm findet ihr hier . 3. Schulung: Grund­la­gen der ge­ne­ra­ti­ven KI in der Hoch­schul­leh­re Generative Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die Hochschullehre. Um Lehrende bestmöglich auf den kompetenten Umgang mit diesen Systemen vorzubereiten bieten wir regelmäßig kompakte Online-Basisschulungen zum Einsatz generativer KI in Studium und Lehre an. Die Schulung richtet sich an alle Lehrenden – unabhängig von euren Vorkenntnissen – und vermittelt ein kompaktes Grundverständnis für den Einsatz generativer KI in der Hochschullehre. Die nächsten Termine sind: * Mi. 30.04.: 13.00 -14.30 Uhr * Fr. 30.05.: 12.00 -13.30 Uhr * Do. 17.07.: 12.30 -14.00 Uhr Wir bitten um eure formlose Anmeldung per E-Mail an: anja.westermann at upb.de 4. KI Talks Bei den KI-Talks sprechen wir mit Lehrenden der UPB wie sie KI in der Lehre einschätzen / nutzen. Die Veranstaltung findet Dienstags um 13:00 Uhr online in Zoom statt (http://go.upb.de/ki-zoom). Wir planen 30 Minuten für das Gespräch und haben anschließend Zeit für Fragen. Talk-Gast am 20. Mai ist: Mohammadhossein Chitsazzadeh 5. LernPause am Di. 13. Mai 2025 KI-Kompetenz für Sprachenlernende und -lehrende KI-basierte Tools (Übersetzungstools wie DeepL, sprachgenerierende Systeme wie ChatGPT oder spezialisiertere Anwendungen wie z.B. Twee) sind inzwischen der Mehrheit der Studierenden und Lehrenden bekannt. Um die beiden Zielgruppen für den reflektierten Umgang mit solchen KI-Anwendungen im Kontext des Lernens und Lehrens von Sprachen zu schulen hat ein Team von Mitarbeitenden des Zentrums für Sprachlehre der Fakultät für Kulturwissenschaften zwei moodlebasierte Self-Access-Kurse erstellt. In vier Modulen erhalten die Teilnehmenden in interaktiven Videos und H5P-basierten "Branching Scenarios" Einblick in die Funktionsweise von KI-Systemen wie ChatGPT, sie lernen grundlegende Regeln für den Umgang mit KI-Tools und das Erstellen von Prompts kennen und bekommen Gelegenheit, Anwendungsszenarien in verschiedenen Kompetenzbereichen (z.B. Wortschatz, Aussprache, Schreiben, ...) auszuprobieren und zu reflektieren. Im Rahmen dieser LernPause werden die beiden Kurse vorgestellt. Die Idee zum Projekt „KITSL – KI-Kompetenz für Sprachenlernende und -lehrende“ wurde 2023 mit dem Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre der Universität Paderborn ausgezeichnet. Referentinnnen sind Dr. Sigrid Richter, Alina Luisa Cerezo Alarcon und Lena Berglind Die lernPause findet in hybrider Form (Zoom) statt. Wir treffen uns ab 12:45 in H2.211 zu einem kleinen Imbiss und starten um 13 Uhr mit dem Vortrag. Die lernPause endet um 14:00 Uhr. Weitere Infos findet ihr auf http://go.upb.de/lernpause. 6. Stammtisch Austausch E-Lehre Di. 13. Mai - KI - Maschinelles Lernen unplugged – bestärkendes maschinelles Lernen am Spiel Mensch, Maschine!(Bauernschach) im Informatikunterricht Die Methoden des maschinellen Lernens (ML) finden in fast allen Bereichen unseres Lebens Einklang und sollten auch in der Schule (sowie insbesondere im Informatikunterricht) mit Lernenden behandelt werden. Nach einer kurzen fachlichen Einführung in ML wird beim Stammtisch das unplugged Spiel „Mensch, Maschine!“ vorgestellt, gemeinsam gespielt und diskutiert, inwiefern dieses Lernenden helfen kann, ML besser zu verstehen. Als ein Modul des Materials des Wissenschaftsjahr 2019 (https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/das-wissenschaftsjahr/ueber-das-wisse nschaftsjahr/index.html) wird auch präsentiert, wie dieses Spiel im Unterricht (z.B. im MINT-Bereich) eingesetzt werden kann. Im Hinblick auf unterschiedliche Lernziele sollen dann gemeinsam verschiedene Unterrichtsverläufe diskutiert werden. Referentin: Dr. Lea Budde, Didaktik der Informatik Der Stammtisch finden in Raum W3.210 statt und startet um 17:00 Uhr, ab 19:00 Uhr klingt er in einer Kneipe aus, dieses Mal: Trattoria la Romana, Im Lichtenfelde 4 7. "UPB for Future" im Mai Nach einem grandiosen Auftakt im April erwarten euch in der Nachhaltigkeitsringvorlesung im Mai wieder einige Themen, die nicht nur für Studierende interessant sind. Auf dem Programm stehen: * 08.05. - Mitverdienen statt blockieren? Rechtliche "Akzeptanz-Anreize" für die Energiewende (Daniel Hantelmann) * 15.05. - Eco-Equity: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft (Dr.in Annika Hegemann, Dr.in Larissa Eikermann, Dr.in Susanne Richter) * 22.05. - (Nicht-)Nachhaltige Digitalisierung (Prof. Dr. Christian Fuchs) Die Vorträge mit anschließenden Diskussionsrunden finden jeweils Donnerstags von 16-18 Uhr im Hörsaal L1 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! 8. Linktipp: Podcast: Psychologie fürs Klassenzimmer In diesem Podcast geht es um Forschung zu Schule und Unterricht. In jeder Folge wird eine Studie, ein Review oder eine Metaanalyse vorgestellt. Einiges ist schulbezogen, anderes ist für alle Lehrenden interessant, wie z.B. Folge 5 zu Feedback. https://fyyd.de/podcast/psychologie-fuers-klassenzimmer/0 Herzliche Grüße Iris Neiske ____________________________________________________________________________ _ Dipl. Päd. Iris Neiske, M.A. Tätigkeitsschwerpunkte Digitale Lehre (E-Tutoren, Online-Lehr-Methoden, digitale Tools, KI) Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik Universität Paderborn Warburger Straße 100 33098 Paderborn Raum E5.133 Telefon +49 5251 60-4322 Mail iris.neiske at uni-paderborn.de Web www.uni-paderborn.de/hochschuldidaktik Die Geschlechtsidentität von Menschen ist weder aus dem Aussehen noch aus dem Namen verlässlich abzuleiten. Gerne können Sie mir mitteilen, wie ich Sie ansprechen darf. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 20353 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.png Dateityp : image/png Dateigröße : 94925 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image003.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1968 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image004.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1728 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image005.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1864 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image006.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1602 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 6869 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From judith.osthushenrich at uni-paderborn.de Thu May 29 22:05:31 2025 From: judith.osthushenrich at uni-paderborn.de (Judith Osthushenrich) Date: Thu, 29 May 2025 20:05:31 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] Juni-Newsletter aus der Hochschuldidaktik Message-ID: <3e514de0f78240b4b028e77513d1f18c@uni-paderborn.de> Liebe Kolleg*innen, unser Newsletter ist wieder gefüllt mit vielen Veranstaltungshinweisen, Infos und Angeboten aus der Hochschuldidaktik. Im Juni haben wir folgende Angebote für Euch: 1. Freie Workshop-Plätze 2. Tag der Lehre (03.06) schon kommende Woche! 3. KI Talks am 17. Juni mit Sarah Meusel 4. lernPause 17.05.2025 Lehre Planen und didaktische Kompetenzen entwickeln mit dem Next Learning Creator 5. KI Studierendenbefragung 6. Schulung: Grund­la­gen der ge­ne­ra­ti­ven KI in der Hoch­schul­leh­re 7. Neuer Online-Kurs „KI für alle“ jetzt auf PANDA verfügbar 8. Stammtisch Austausch E-Lehre 9. Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre 10. OER-Fachtag 2025 am 11. September (online) 11. Jetzt bewerben: Praxisprojekte KI:edu.nrw – Zweite Ausschreibungsrunde gestartet! 12. Call for Participation: Abschlusstagung DigiSelF 13. Landeslehrpreis NRW Wir freuen uns darauf, wenn wir Euch in der kommenden Woche beim Tag der Lehre sehen! Herzliche Grüße aus der Hochschuldidaktik, Judith 1. Freie Plätze in unsren Workshops So langsam geht es in den Endspurt vor der Sommerpause. Im Juni/Anfang Juni warten folgende Angebote auf Euch: 13.06.2025 Competence Based Assessment (Dipl.-Psych. Daniel Al-Kabbani) 23.06.2025 Intercultural Competence for University Lecturers: Tools for Handling Germanys Increasingly International University Landscape (Dr. Darren Paul Foster) 02.07.2025 09.07.2025 Selbstevaluation und Lehrfeedback – Gemeinsam Lehre verbessern (Maiken Bonnes) 1. Tag der Lehre 2025 Wie ihr sicherlich schon gehört und/oder gelesen habt, findet am 3. Juni ab 10:00 Uhr der 13. Tag der Lehre der Universität Paderborn statt. Der 13. Tag der Lehre steht unter dem Motto „Teaching for Future - Nachhaltige Lehre und Lehre über Nachhaltigkeit“. Im Zentrum steht die Frage, wie Nachhaltigkeit in und durch die Lehre vermittelt und langfristig verankert werden kann. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Anmeldung ist zwar in der Endphase, Kurzentschlossene können aber gerne auch einfach spontan vorbeikommen. Das spannende Programm findet ihr hier. 1. KI Talks, Di. 17. Juni Bei den KI-Talks sprechen wir mit Lehrenden der UPB wie sie KI in der Lehre einschätzen / nutzen. Die Veranstaltung findet Dienstags um 13:00 Uhr online in Zoom statt (go.upb.de/ki-zoom). Wir planen 30 Minuten für das Gespräch und haben anschließend Zeit für Fragen. Talk-Gast am 17. Juni ist: Sarah Meusel 1. LernPause am Di. 17. Juni 2025 Lehre Planen und didaktische Kompetenzen entwickeln mit dem Next Learning Creator In der LernPause wird der Next Learning Creator als ein Ergebnis des Projekts Weiterbildung 4.OWL, das von der UPB in Zusammenarbeit mit Fraunhofer EIM, It’s OWL und verschiedenen Unternehmen der Region durchgeführt wurde, vorgestellt. Der Next Learning Creator ist ein Werkzeug, das bei der Planung und Erstellung von Lernangeboten hilft. Ein Schwerpunkt ist dabei die Formulierung von taxonomieorientierten Lernzielen. In der LernPause werden alle Funktionen vorgestellt. Das Tool kann kostenlos ausprobiert werden: https://next-learning-owl.de/creator/ Referent: Prof. Dr. Tobias Jenert Die LernPause findet in hybrider Form (Zoom) statt. Wir treffen uns ab 12:45 in H2.211 zu einem kleinen Imbiss und starten um 13 Uhr mit dem Vortrag. Die LernPause endet um 14:00 Uhr. Weitere Infos finden sich unter http://go.upb.de/lernpause. 1. KI Studierendenbefragung 90 % der Studierenden, die an der KI Befragung 2024 teilgenommen haben, nutzen KI für ihr Studium (ein Jahr zuvor waren es 60 %). Hier die Auswertung der deutschlandweiten Erhebung: https://opus4.kobv.de/opus4-h-da/frontdoor/index/index/docId/533. Wir möchten wissen, wie das an unserer Universität aussieht. Wir freuen uns, wenn ihr Eure Studierenden auf die aktuelle Befragung hinweist: go.upb.de/KI-DU. Die Umfrage ist bis zum 20.06. geöffnet. Die Ergebnisse der Lehrenden- und Studierendenbefragung werden am 01.07. in der lernPause vorgestellt. Auch die Lehrendenbefragung ist bis zum 20.06. geöffnet: http://go.upb.de/ki-umfrage 1. Schulung: Grund­la­gen der ge­ne­ra­ti­ven KI in der Hoch­schul­leh­re Generative Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die Hochschullehre. Um Lehrende bestmöglich auf den kompetenten Umgang mit diesen Systemen vorzubereiten, bieten wir regelmäßig kompakte Online-Basisschulungen zum Einsatz generativer KI in Studium und Lehre an. Die Schulung richtet sich an alle Lehrenden – unabhängig von Euren Vorkenntnissen – und vermittelt ein kompaktes Grundverständnis für den Einsatz generativer KI in der Hochschullehre. Der nächste Termin ist am Do., 17.07.: 12.30 -14.00 Uhr Bei einer Gruppe von mehr als 6 Teilnehmenden können auch individuelle Termine vereinbart werden. Wir bitten um Eure formlose Anmeldung per E-Mail an: anja.westermann at upb.de 1. Neuer Online-Kurs „KI für alle“ jetzt auf PANDA verfügbar Ab sofort steht auf der Lernplattform PANDA der Online-Kurs „KI für alle“ zur Verfügung. Der Kurs richtet sich an Interessierte aller Fachrichtungen, die einen niedrigschwelligen, aber fundierten Zugang zur Thematik der Künstlichen Intelligenz suchen. Er vereint Inhalte aus Theorie, Programmierung, Ethik, Recht, Datenverarbeitung und Praxisbeispielen. Nach Anmeldung auf PANDA ist der Kurs unter folgendem Link zugänglich: 👉 https://panda.uni-paderborn.de/course/view.php?id=65079 1. Stammtisch Austausch E-Lehre Mo., 16.06.25 VR-Anwendungen in der Unilehre / im Schulunterricht Wir werden kurz die Grundlagen von VR vorstellen und einige Konzepte und Beispiele für den Einsatz von VR in der Hochschule bzw. der Hochschullehre präsentieren. Zudem wollen wir darüberhinausgehende Einsatzmöglichkeiten diskutieren. Zum Abschluss bieten wir die Möglichkeit, einige Anwendungen mit einer VR-Brille des Projekts VR at UPB zu testen. Referent*innen: Sebastian Krois & Dr. Dietlinde Stroop Mo., 30.06.25 Freie Bildungsmaterialien (OER) in Schule und Hochschule OER sind frei lizenzierte Materialien, die von Nachnutzenden (kosten)frei und vielfältig nachgenutzt werden dürfen – und dies ohne (urheber-)rechtliche Probleme! Die Materialien stehen i. d. R. unter Creative-Commons-Lizenzen, die viele Freiheiten einräumen und damit unendliche Möglichkeiten in der (hoch-)schulischen Nachnutzung, Bearbeitung und Weiter-Verbreitung bieten. Beim Termin erkunden wir gemeinsam die Merkmale und Freiheiten von OER, die CC-Lizenzen und ihre Bedeutung sowie konkrete Beispiele für einschlägige OER-Fundorte. Referentin: Dr. Tassja Weber Alle Informationen unter http://go.upb.de/stammtisch Input zum jeweiligen Thema am Campus Gebäudeteil W - PLAZ (W 3.210) - 17:00 -18:45, danach Ausklang in der Gastronomie. Zur besseren Planung gerne anmelden bei iris at neiske.de 1. Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre Der Stifterverband lobt zum 18. Mal den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre aus. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Die diesjährige Ausschreibung widmet sich dem Thema „Demokratiebildung“. Der Preis wird an eine Lehrperson einer deutschen Hochschule verliehen, unabhängig von ihrer Statusgruppe, die in oder durch ihre Lehre und ihr Engagement im besonderen Maße die Demokratiebildung fördert. Vorschläge können von Fakultäten und Fachbereichen oder den Fachschaften eingereicht werden. Eigenbewerbungen sind zulässig. Bewerbungsschluss ist der 03. August 2025. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren, die Ausschreibungsunterlagen sowie Hintergrundinformationen zu den bisherigen Preisträgern erhalten Sie unter https://www.stifterverband.org/ars-legendi-preis. 1. OER-Fachtag 2025 am 11. September (online) Das Landesportal ORCA.nrw bietet Lehrenden und weiteren Interessierten ein digitales Vernetzungsangebot zum Thema OER: den „OER-Fachtag ORCA.nrw“. Nach der Premiere im Jahr 2024 geht es am 11. September 2025 weiter. Zwischen 9 und 15 Uhr gibt es Projektvorstellungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten zu digitalen Bildungsmaterialien mit offener Lizenz – online und kostenlos. Die Anmeldung ist bereits jetzt möglich! Das Programm und weitere Informationen findet ihr unter OER-Fachtag 2025 | ORCA.nrw 1. Jetzt bewerben: Praxisprojekte KI:edu.nrw – Zweite Ausschreibungsrunde gestartet! Ihr möchten Künstliche Intelligenz und Learning Analytics in Eurer Lehre praktisch erproben? Das Förderprogramm „Praxisprojekte KI:edu.nrw“ geht in die zweite Runde! Lehrende sowie strategische Entscheider*innen an NRW-Hochschulen können sich bis zum 30. Juni 2025 mit innovativen Projektideen bewerben. Gefördert werden Projekte mit einem starken Praxisbezug, einer Laufzeit von 6 bis 12 Monaten und bis zu 60.000 € Personalkosten. Ziel ist es, zukunftsgerichtete Anwendungen generativer KI und Learning Analytics direkt im Hochschulalltag zu erproben – mit fachlicher Begleitung durch das Projektteam von KI:edu.nrw. 📅 Einreichungsfrist: 30.06.2025 | Förderzeitraum: 01.10.2025 – 30.09.2026 Weitere Informationen sowie die Unterlagen findet ihr unter Förderprogramm Praxisprojekte KI:edu NRW 1. Call for Participation: Abschlusstagung DigiSelF Am 07. Oktober 2025 findet die Abschlusstagung des Projekts DigiSelF an der Universität Paderborn statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Förderung digitaler Selbstregulationsfähigkeiten bei Studierenden sowie der Transfer innovativer Lehr- und Prüfungsansätze in eine zukunftsorientierte Hochschullehre. Forschende, Lehrende und Interessierte sind herzlich eingeladen, bis zum 30. Juni 2025 Abstracts für Beiträge in Form von Vorträgen, Praxisbeispielen oder Workshops einzureichen. Weitere Informationen unter Call for Participation: Abschlusstagung DigiSelF am 07. Oktober 2025 1. Landeslehrpreis NRW Zum vierten Mal lobt das Land Nordrhein-Westfalen den Landeslehrpreis aus. Mit diesem Preis möchte die Landesregierung herausragende und innovative Leistungen in der Hochschullehre würdigen und öffentlich sichtbar machen. Auch soll die Bedeutung der Lehre für ein erfolgreiches Studium unterstrichen werden. Gleichzeitig soll der Preis dazu beitragen, Lehrinnovationen zu fördern und zu verbreiten sowie Vorbilder für den wissenschaftlichen Nachwuchs bekannt zu machen. In einer Online-Informationsveranstaltung am 11. Juni 2025 von 14:00 Uhr - 15:30 Uhr erläutert der Stifterverband die Anforderungen der Ausschreibung und die Verfahrensmodalitäten. Bei Interesse meldet Euch bis zum 10. Juni 2025 hier an. Beste Grüße Judith Osthushenrich, M.A. (sie|ihr) Koordination Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik [Universität Paderborn] [cid:image002.png at 01DBD0E5.CA32B2D0] Warburger Straße 100 33098 Paderborn Raum E5.323 Telefon +49 5251 60-4264 Mail judith.osthushenrich at uni-paderborn.de Web www.uni-paderborn.de/hochschuldidaktik [UPB Instagramm] [UPB Facebook] [UPB Twitter] [UPB YouTube] Die Geschlechtsidentität von Menschen ist weder aus dem Aussehen noch aus dem Namen verlässlich abzuleiten. Gerne können Sie mir mitteilen, wie ich Sie ansprechen darf. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 20353 bytes Beschreibung: image001.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.png Dateityp : image/png Dateigröße : 94925 bytes Beschreibung: image002.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image003.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1968 bytes Beschreibung: image003.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image004.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1728 bytes Beschreibung: image004.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image005.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1864 bytes Beschreibung: image005.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image006.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1602 bytes Beschreibung: image006.png URL : From katharina.schardt at uni-paderborn.de Wed Jun 25 15:41:37 2025 From: katharina.schardt at uni-paderborn.de (Katharina Schardt) Date: Wed, 25 Jun 2025 13:41:37 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] Juli-Newsletter aus der Hochschuldidaktik Message-ID: <32cfd079e9e446e781a1c40dc320fb26@uni-paderborn.de> Liebe Kolleg*innen, in unserem Juli-Newsletter findet ihr wieder viele Veranstaltungshinweise, Infos und Angebote aus der Hochschuldidaktik. Herzliche Grüße vom gesamten Team Katharina 1. Herzlich Willkommen, Alisa 2. Start des KoKoDiL-Projekts 3. Freie Plätze 4. LuL-Termine 5. Neuveröffentlichungen aus der Stabsstelle 6. KI-Talks 7. lernPause 8. Grundlagenschulung KI 9. "UPB for Future" im Juli 10. Veranstaltungsreihe "Lehre verbindet NRW" 1. Herzlich Willkommen, Alisa Wir freuen uns, Alisa bei uns im Team begrüßen zu können. Schon seit Anfang Juni ist sie als Elternzeitvertretung von Amanda Fiege zu uns ins Team gekommen und damit ist sie nun für das nächste Jahr die Ansprechpartnerin für Microcredentials. 1. Start des KoKoDiL-Projekts Mit Verena Witschel und Maria Max können wir zum 1. Juli noch zwei weitere neue Kolleginnen im Team begrüßen. Sie arbeiten in unserem neuen Projekt "KoKoDiL" ab nun an einem digitalen Tool für Transfer und Distribution von Lehrinnovationen an der UPB. 1. Freie Plätze Vor der Sommerpause haben wir noch folgende Workshops für Euch im Angebot: 02.07.2025 09.07.2025 Selbstevaluation und Lehrfeedback - Gemeinsam Lehre verbessern (Maiken Bonnes) 16.07.2025 Kollegiale Fallberatung (Ulrike Trier) Weiter geht es dann erst wieder im September mit dem Workshop "Academic Queens - Female Empowerment in der Lehre" am 09. September. Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt wie immer unter hochschuldidaktik at upb.de 1. LuL-Termine Unsere Einstiegsworkshops gehen in eine neue Runde und wir würden uns freuen, wenn wir für die kommenden Workshop noch ein paar neue Gesichter in unseren Kurse begrüßen dürfen! Die Termine liegen wie folgt: 08.09.2025 09.09.2025 09.02.2026 Lehren und Lernen Einstiegsworkshop (Ulrike Trier, Judith Osthushenrich) Dieser Workshop findet auf Deutsch statt. 25.09.2025 26.09.2025 13.02.2026 Design for How People Learn: Academic Teaching in Higher Education (Dr. Nerea Vöing, Judith Osthushenrich) Dieser Workshop findet auf Englisch statt. In diesem Sinne: Spread the word! Wir freuen uns auch Euch und eure Kolleg*innen! Weitere Informationen gibt es unter http://go.upb.de/nrw-zertifikat oder bei Eurer Ansprechpartnerin Judith Osthushenrich. 1. Neuveröffentlichungen aus der Stabsstelle Letzte Woche sind gleich drei neue Bände aus unserer Feder erschienen. Mit dem Praxishandbuch Hochschullehre steht euch jetzt im utb-Verlag ein zweibändiges Grundlagenwerk zur Verfügung. Was macht gelungene Hochschullehre aus? Und an welchen Stellschrauben kann ich drehen, um die eigene Lehre zu verbessern? Das Praxishandbuch bietet als Standardwerk Orientierung bei didaktischen Fragen und beleuchtet aktuelle Entwicklungen des Bereichs. Hier findet ihr weitere Informationen. Ein weiterer Band ist im Springer-Verlag in der Reihe "Doing Higher Education" erschienen. Der Band "Scholarship of Teaching and Learning und disziplinäre Forschung: Eine komplexe Beziehung" wurde herausgegeben von Robert Kordts, Carla Bohndick, Jonas Leschke und Nerea Vöing und verhandelt das Verhältnis von disziplinären Forschungsmethoden und der Forschung innerhalb von "Scholarship of Teaching and Learning"-Projekten. Der Band ist hier zu finden. 1. KI Talks Bei den KI-Talks sprechen wir mit Lehrenden der UPB wie sie KI in der Lehre einschätzen / nutzen. Die Veranstaltung findet um 13:00 Uhr online in Zoom statt (http://go.upb.de/ki-zoom). Wir planen 30 Minuten für das Gespräch und haben anschließend Zeit für Fragen. Talk-Gast im am 14.07.2025 ist: PD Dr. Iris Güldenpenning 1. LernPause am Di. 01. Juli 2025 Vorstellung des KI Projektes: Innovative KI-Lösungen für die Lehre Die QVM Kommission der UPB hat Mittel für ein Projekt bereitgestellt, um generative KI-Modelle für die Lehre bereitzustellen und deren Einsatz zu evaluieren. Durch das Projekt wurde eine Lehrenden- und Studierendenbefragung zu KI durchgeführt. Die Umfrageergebnisse sowie erste Evaluationsergebnisse werden in der lernPause vorgestellt. Referent*innen: Anja Westermann, Torsten Hess, Iris Neiske Die lernPause findet in hybrider Form (Zoom) statt. Wir treffen uns ab 12:45 in H2.211 zu einem kleinen Imbiss und starten um 13 Uhr mit dem Vortrag. Die lernPause endet um 14:00 Uhr. Weitere Infos findet ihr auf http://go.upb.de/lernpause. 1. Schulung: Grund­la­gen der ge­ne­ra­ti­ven KI in der Hoch­schul­leh­re Generative Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die Hochschullehre. Um Lehrende bestmöglich auf den kompetenten Umgang mit diesen Systemen vorzubereiten bieten wir regelmäßig kompakte Online-Basisschulungen zum Einsatz generativer KI in Studium und Lehre an. Die Schulung richtet sich an alle Lehrenden - unabhängig von euren Vorkenntnissen - und vermittelt ein kompaktes Grundverständnis für den Einsatz generativer KI in der Hochschullehre. Der nächsten Termin ist am 17.07.: 12.30-14.00 Uhr Wir bitten um eure formlose Anmeldung per E-Mail an: anja.westermann at upb.de 1. "UPB for Future" im Juli Kurz vor Beginn der vorlesungsfreien Zeit habt ihr noch einmal die Chance, einige interessante Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit zu hören: 26.06. - Nachhaltigere Ernährung - aber wie?! (Prof. Dr. Lars Libuda) 03.07. - Automatisierte Fahrzeuge als Schlüssel für nachhaltige Mobilität (Prof. Dr. Thomas Tröster) 10.07. - Wirkung statt Profit? Die Rolle von Social Entrepreneurship in der Nachhaltigkeit (Sumaya Islam, Garage 33) Die Vorträge mit anschließenden Diskussionsrunden finden jeweils von 16-18 Uhr im Hörsaal L1 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Achtung! Der Vorlesungstermin am 17.07. muss leider ausfallen! 1. Veranstaltungsreihe "Lehre verbindet NRW" Das digitale Veranstaltungs- und Vernetzungsangebot "Lehre verbindet NRW" des Landesportals ORCA.nrw bietet im Juli wieder Gelegenheit zum Austausch. Am Donnerstag, 03. Juli, 13-14 Uhr sind Dr. Magdalene Cyra und Christina Schröder von der Landesinitiative fdm.nrw sowie Dr. Jessica Stegemann vom Team Research Data Services der Universität Duisburg-Essen zu Gast. Sie stellen die Arbeit der Landesinitiative vor und geben darüber hinaus Einblicke in das Projekt FDM at Studium.nrw (Fachübergreifende Lern- und Lehrmaterialien zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) für den Einsatz in Studium und Lehre). Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Anmeldung und weitere Informationen unter Lehre verbindet NRW | ORCA.nrw [cid:image001.png at 01DBE5E4.23AD8480] Dr. Katharina Schardt (sie/ihr) Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik Mitarbeiterin Universität Paderborn Warburger Str. 100 33098 Paderborn E| katharina.schardt at uni-paderborn.de T| +49-5251-60-4323 R| N5.115 W| http://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 167581 bytes Beschreibung: image001.png URL :