From nerea.voeing at uni-paderborn.de Wed Jan 3 14:42:51 2024 From: nerea.voeing at uni-paderborn.de (=?utf-8?B?TmVyZWEgVsO2aW5n?=) Date: Wed, 3 Jan 2024 13:42:51 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] Auf ein frohes Neues! Der Januar-Newsletter der Hochschuldidaktik Message-ID: <7F4A781F-F37D-4D05-B6D9-1C5FFBAC9B39@ex.uni-paderborn.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, zunächst wünschen wir euch allen ein frohes neues Jahr! Hiermit erreicht euch unseren Januar-Newsletter – pickepackevoll mit aktuellen Informationen und Neuigkeiten aus der Hochschuldidaktik und darüber hinaus. Zum Jahresanfang haben wir für euch folgende Punkte: 1. Relaunch der Homepage 2. Freie Workshopplätze im Januar/Februar 3. Einstiegsworkshops im Sommersemester 2024/Introductory Workshops in 2024 4. LernPause am 16. Januar 2024 TaskCards im praktischen Einsatz in den Fächern 5. Stammtisch Austausch E-Lehre: Prompt Labor 6. Termine: Ringvorlesung „UPB for Future“ 7. Einladung zur „UPB trifft..Culture Fellows“, am 8.2. 8. Neue Ausschreibung der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ 9. Inverted Classroom and beyond 2024: Programm und Anmeldung online 10. KI-Angebote an der UPB 11. Informationsangebot: OER-Glossar vom Netzwerk Landesportal ORCA.nrw 12. Linktipp: Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung Viele Grüße im Namen des gesamten Teams, Nerea 1. Relaunch der Homepage Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass wir unsere Homepage einer Frischekur unterzogen haben! Im Rahmen des Umzugs vom Migrationsdesign in das WeCoDe-Design wurde sie nicht nur optisch überarbeitet, sondern auch benutzer*innenfreundlicher und übersichtlicher strukturiert. Das eine oder andere wird sich gegebenenfalls noch ein wenig verändern, aber im Wesentlichen findet ihr auf unserer Homepage nun eine thematische Sortierung, die euch den Zugang zu unseren Angeboten, dem NRW-Zertifikat oder dem Veranstaltungsportal deutlich erleichtert. So könnt ihr euch viel leichter über aktuelle Angebote und Events informieren und auf dem Laufenden zu bleiben. Unser Ziel war es, dass die neuen Seiten nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch eure Bedürfnisse als Nutzer*innen optimal erfüllen. Eure Meinung ist uns wichtig, also zögert nicht, uns Feedback zu geben oder uns mit euren Anregungen zu kontaktieren. 2. Freie Workshopplätze im Januar Auch in diesem Jahr starten wir beschwingt in unser Workshopprogramm 2024! Änderungen im Jahresverlauf sind wie immer möglich, das eine oder andere Thema wird noch ergänzt. Ihr habt thematische Wünsche? Dann meldet euch sehr gerne und wir richten unser Programm nach euren Bedarfen aus! 08.01.2024 09.01.2024 Agile Lehre - Lehrveranstaltungen mit Studierenden entstehen lassen 22.01.2024 23.01.2024 Improvisation ist alles: Mehr Spontanität und Gelassenheit in der Lehre durch Improvisationstheater 19.01.2024 online: OER-Vertiefung - Freie Bildungsmaterialien mixen, produzieren und mit anderen teilen 30.01.2024 online: ChatGPT: Wird das Studium jetzt überflüssig? Wie wir mit KI Lehre gestalten können. 3. Einstiegsworkshops im Sommersemester 2024 Zum Sommersemester starten zwei neue Kohorten in die hochschuldidaktische Weiterbildung. Zum ersten Mal gibt es die Möglichkeit, zwischen einer englischsprachigen und einer deutschsprachigen Variante unseres Startworkshops zu wählen. Inhaltlich sind die beiden Workshops gleich aufgebaut, auch der Umfang ist identisch. Wenn ihr oder eure Kolleg*innen also in internationalen/englischsprachigen Studiengängen unterrichten, sich mit der englischen Sprache wohler fühlen oder auch einfach so Lust haben, die eigene Weiterbildung teilweise auf Englisch zu bestreiten, dann seid ihr bei "Design for How People Learn" genau richtig. Wenn euch oder euren Kolleg*innen ein Workshop auf Deutsch lieber ist, empfehlen wir die Teilnahme am Einstiegsworkshop "Lehren und Lernen". Erste Informationen zu den Workshops sowie die jeweiligen Termine findet ihr in den hinterlegten Workshopankündigen. Bei Fragen oder Teilnahmewünschen steht euch Judith Osthushenrich zur Verfügung. Introductory Workshops in 2024 For the first time, you can choose between an English-language and a German-language version of our starting workshop. The content of both workshops is structured in the same way and the scope is also identical. So if you or your colleagues teach in international study programmes, feel more comfortable with speaking English or simply feel like doing some of your own further education in English, then "Design for How People Learn" is the right workshop for you. If you or your colleagues would prefer a workshop in German, we recommend taking part in the introductory workshop "Lehren und Lernen". Initial information on the workshops and the respective dates can be found in the workshop announcements. If you have any questions or would like to take part, please contact Judith Osthushenrich 4. LernPause am 16. Januar 2024: TaskCards im praktischen Einsatz in den Fächern Viele Lehrende nutzen TaskCards in ihrer Lehre. Da TaskCards de Möglichkeit bietet kollaborativ ein Board gemeinsam zu bearbeiten sind auch die didaktischen Anwendungsmöglichkeiten in der Lehre vielfältig. Am Termin präsentieren Lehrende aus verschiedenen Fächern, wie sie TaskCards in ihrem Fach einsetzen. Referent*innen: Hendrik Peters – Chemiedidaktik & Katrin Hemschemeier - Sportwissenschaften Raum E5.333 oder via Zoom, weitere Infos findet ihr auf unserer Homepage! 5. Stammtisch Austausch E-Lehre zum Thema „KI-Prompt-Werkstatt“ am 23.01.2023 Wir treffen uns um 17:00 Uhr im PLAZ (W 3.210, Mersinweg 3)! Wer mag, kann auch ab 19:30 Uhr zum Ausklang in der Lötlampe dazukommen. Wir veranstalten eine Prompt-Werkstatt, in der ihr die Theorie von Prompts kennenlernt und diese praktisch anwendet. Prompts sind kurze Texte, die eine künstliche Intelligenz anweisen, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen. In unserer Prompt-Werkstatt geht es darum zu erfahren, wie Prompts erstellt, getestet und optimiert werden können, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Meldet euch zur besseren Planung gerne bei iris.neiske at upb.de an. Ihr könnt aber auch spontan dazukommen. 6. Termine: Ringvorlesung „UPB for Future“ Im Rahmen der Nachhaltigkeitsringvorlesung „UPB for Future“ finden jeweils donnerstags von 16-18 Uhr die folgenden Vorträge in Hörsaal L1 statt: 11.01.2024 Anja Westermann Millions on the Move – Klimaethische Perspektiven auf Umweltflucht 18.01.2024 Prof. Dr. Simon Thanh-Nam Trang Die „dunkle Seite“ der Digitalisierung: Die unbeabsichtigten ökologischen, sozialen und ökonomischen Folgen von digitalen Innovationen 25.01.2024 Prof.in Dr.in Ilona Horwath Sustainability, Disruption, and „the Common Good“: Zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit von KI Systemen 01.02.2024 Feline Tecklenburg Care-Arbeit, Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Mehr Informationen zur Ringvorlesung gibt es hier! 7. Einladung zur „UPB trifft..Culture Fellows“, am 8.2. Wissenschaftliche Disziplinen haben ihre ganz eigene Kultur, die sich in spezifischen Praktiken ausdrückt, z.B. wie zitiert wird oder was als wissenschaftliche Sprache gilt. Solche Regeln sind für Hochschullehrende ganz selbstverständlich und oft nicht mehr bewusst zugänglich. Für Studierende können die Erwartungen, die sich aus fach-kulturellen Praktiken ergeben, allerdings unverständlich sein und Irritationen auslösen. Studentische „Culture Fellows“ vermitteln zwischen Studierenden und Lehrenden, indem sie Irritationen und Verständnisprobleme Studierender aufdecken und an die Lehrenden spiegeln. Daraus entsteht ein Dialogüber Aspekte, die in der Lehre häufig unausgesprochen und implizit bleiben. Am 08. Februar 2024, 11:00-13:00 Uhr werden Prof. Dr. Tobias Jenert (Wirtschaftswis- senschaften) sowie Prof. Dr. Ingrid Scharlau (Kulturwissenschaften) das Konzept der Culture Fellows in dem zweiten „UPB trifft..“-Workshop vorstellen und von der Umsetzung an der Universität Paderborn berichten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Anmeldungen bitte bis zum 29.01.2024 an nerea.voeing at upb.de 8. Neue Ausschreibung der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ Im Februar 2024 geht die „Freiraum"-Förderung in die nächste Runde. Gestalter:innen von Hochschullehre können in diesem Rahmen erneut ihre Ideen für die Lehre entwickeln und erproben. Dabei gibt es keinen thematischen oder fachlichen Schwerpunkt. Dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren ist erneut ein Losverfahren vorgeschaltet, an dem Interessierte per Einreichung ihrer Interessenbekundung teilnehmen können. Alle Informationen rund um die Ausschreibung gibt es auf der Seite zur Förderung. 9. Inverted Classroom and beyond 2024: Programm und Anmeldung online Am 13. und 14.02.2024 am Campus St. Pölten mit dem Leitthema: „Innovative Lehrveranstaltungsformate. Das Curriculum der Zukunft gestalten!“ Vier Themen-Tracks führen inhaltlich durch den Tag: · Zukunftsfähige Curriculaentwicklung · Innovative Lehr-Lernformate · Schlüsselkompetenzen der Zukunft · Zukünftig notwendige Lehrkompetenzen Hier findet ihr das detaillierte Programm. Die Anmeldung ist bis zum 07.02.2024 möglich. 10. KI-Angebote an der UPB Das Kompetenzzentrum Schreiben startet die neue Austauschrunde „Exploring Academic AI Literacies“. Ziel ist die Erkundung der eigenen KI-unterstützten akademischen Schreib- und Lesepraxis als Forschende, um daraus erste fachlich passende schreibdidaktische Ideen für die eigene Lehre zu entwickeln. Geplant sind drei digitale Treffen (08.01.2024 [Kennenlernen und Infos], 22.01.2024 und 19.02.2024, jeweils 14.30-16.30 Uhr) in einer festen Gruppe. Anmeldung und nähere Infos: Andrea Karsten (andrea.karsten at uni-paderborn.de) Habt ihr Angebote zu KI in der Lehre? Nutzt ihr KI für eure Lehre? Wir möchten die Angebote sammeln, meldet euch also gerne bei iris.neiske at uni-paderborn.de 11. Informationsangebot: OER-Glossar vom Netzwerk Landesportal ORCA.nrw Wie ist eine Creative-Commons-Lizenz aufgebaut? Was bedeutet „Copyleft“? Und was hat es mit „Public Domain“ auf sich? Falls ihr schnell und unkompliziert einen Begriff aus dem Bereich Open Educational Resources (OER), Urheberrecht und Creative-Commons-Lizenzen nachschlagen möchten, könnt ihr dafür nun einfach das OER-Glossar des Netzwerk Landesportal ORCA.nrwnutzen. Dort findet ihr über 50 Begriffe (Stand 08/2023) rund um OER, i.d.R. nicht nur mit Definition, sondern auch mit Tipps zum Weiterlesen oder Erläuterungen in Form von Videos und Grafiken. Das Glossar wird in Zukunft weiter ausgebaut. Das Glossar ist lizenziert unter der Lizenz CC BY 4.0. und kann daher auch frei nachgenutzt werden, z. B. wenn ihr als Mediendidaktiker*in, in der Lehrer*innenbildung oder im E-Learning-Support tätig seid. Ihr könnt euch auch Importdateien für die Lern-Management-Systeme Moodle und ILIAS herunterladen oder einfach die Texte aus dem Glossar kopieren. Das Glossar ist unter den folgenden Links frei zugänglich: Moodle-Version des Glossars und ILIAS-Version des Glossars 12. Linktipp: Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung Kennt ihr schon das Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung? Bei dem Treffen in Präsenz dreht sich alles um qualitative Forschungsmethoden. Falls ihr nicht bis zum nächsten Treffen am 26.- 27.07.2024 warten wollt, um euch mit den Methoden auseinanderzusetzten, gibt es auf der Webseite ein umfangreiches Archiv -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From ulrike.trier at uni-paderborn.de Thu Feb 1 13:53:13 2024 From: ulrike.trier at uni-paderborn.de (Ulrike Trier) Date: Thu, 1 Feb 2024 12:53:13 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] Zum Ende der Vorlesungszeit - Der Februar-Newsletter der Hochschuldidaktik Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, zum Ende der Vorlesungszeit erreicht euch unser Februar-Newsletter – mit aktuellen Informationen und Neuigkeiten aus der Hochschuldidaktik. Wir haben folgende Punkte für euch zusammengetragen: 1. Alles Gute, Tassja! 2. Freie Workshopplätze 3. Paderborner Praxistag – Schule im Spannungsfeld zwischen analog und digital 4. LernPause am 06.02.2024 zum neuen Prüfungsmoodle 5. Universität Paderborn veröffentlicht eigene OER-Policy 6. E-Learning-Label 7. PANDA-Wochen im März 8. KI Fortbildungsreihe 9. Onlineumfrage zu KI in Lehre und Studium 10. Save the date – Ringvorlesung im Sommersemester 2024 11. Peer-Mentoring-Programm "Einblick!" für Studentinnen startet im März 12. Linktipp: KI-Tools Viele Grüße im Namen des gesamten Teams, Ulrike __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ­­­­­­­­­ 1. Alles Gute, Tassja! Wie einige von euch vielleicht schon mitbekommen haben, wird unsere OER-Expertin Tassja Weber uns zu Mitte Februar verlassen, um eine neue Stelle im PLAZ anzutreten. Wir möchten Dir, liebe Tassja, an dieser Stelle ganz herzlich für deine tolle Arbeit danken und wir freuen uns, dass du in unserer 'Nachbarschaft' bleibst. OER-bezogene Fragen beantworten wir nach Möglichkeit natürlich trotzdem weiter. Bis die OER-Stelle (die aktuell hier ausgeschrieben ist; teilt diesen Link gern) neu besetzt ist, nutzt hierzu bitte die Mailadresse oer at upb.de. Die OER-Sprechstunde findet nun im Rahmen der offenen Sprechstunde von Iris Neiske immer montags, 9:00-9:45 statt. 2. Freie Workshopplätze im Februar 08.02.2024 09.02.2024 12.07.2024 Design for How People Learn: Academic Teaching in Higher Education (Dieser Workshop ist identisch mit dem Workshop "Lehren und Lernen Einstiegsworkshop") 21.02.2024 Kick off Workshop Erweiterungsmodul 10:00 bis 14:00 Uhr, E5.333 22.02.2024 Selbstgesteuertes Lernen durch TZI fördern 23.02.2024 Forschendes Lernen - initiieren, beraten und begleiten 29.02.2024 Agile E-Learning Tools 01.03.2024 online: Classroom Assessment Techniques 3. Paderborner Praxistag – Schule im Spannungsfeld zwischen analog und digital Was braucht es, um sich in Schule im Spannungsfeld zwischen analog und digital zurechtzufinden? Welche Anforderungen müssen bewältigt werden? Wie kann dies erfolgen? Diesen Fragen geht der 1. Paderborner Praxistag am 6. März 2024 mit dem Fokus auf der konkreten Nutzung und der kritischen Reflexion von Medien sowie der Ableitung von Konsequenzen hieraus nach. Details zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage des PLAZ: https://plaz.upb.de/praxistag. 4. 4. LernPause am 06.02.2024, 12:45-14:00 Uhr: Das neue Prüfungsmoodle der Universität Paderborn Ab dem 01. Januar 2024 sind digitale Prüfungen rechtlich nur noch auf dem eigens eingerichteten Prüfungsmoodle der UPB zulässig. In der lernPause wird das Prüfungsmoodle mit den zugehörigen Hilfe-Seiten zu Digitalen Prüfungen vorgestellt. Das Prüfungsmoodle hat zusätzliche Plugins zur Archivierung installiert und ist dafür eingerichtet, alle rechtlichen Anforderungen hinsichtlich digital durchgeführter Prüfungen einzuhalten. Referentin: Mareike Funk - IMT In Raum E 5.333 oder via Zoom, weitere Infos findet ihr auf unserer Homepage! 5. 5. Universität Paderborn veröffentlicht eigene OER-Policy Die Universität Paderborn hat im Januar 2024 ihre Open Educational Resources-Policy (kurz: OER-Policy) veröffentlicht. Wir freuen uns sehr darüber! Mit der Verabschiedung einer eigenen OER-Policy bekennt sich die Universität Paderborn zur Förderung von OER in der Hochschullehre und verfolgt das Ziel, OER nachhaltig in der Hochschulkultur zu verankern. Die OER-Policy kann hier heruntergeladen werden. Die Pressemitteilung zur OER-Policy findet ihr auf der Homepage der Universität. Ihr interessiert euch für OER? Kontaktiert uns unter oer at upb.de! 6. E-Learning Label Benutzt ihr in euren Veranstaltungen PANDA, PINGO oder andere E-Learning Elemente? Dann könnt ihr das E-Learning Label beantragen. Der Fragebogen gibt euch beim Ausfüllen weitere Ideen zur Optimierung eures E-Learning Einsatzes. Alle Informationen und der Fragebogen unter http://go.upb.de/elabel 7. PANDA-Wochen im März Vom 11. März - 19. März finden wieder die PANDA Wochen statt, in denen rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn täglich ein Webinar zu einem PANDA Thema stattfindet, von Grundlagen, über Tests bis hin zu interaktiven H5Ps. Gerne an interessierte SHKs weitergeben oder selber anmelden bei iris.neiske at upb.de Alle Informationen go.upb.de/ESHKSchulungen 8. KI Fortbildungsreihe Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) fördert KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Im Wintersemester stehen in diesem Rahmen bundesweit zahlreiche Veranstaltungen an. Die Veranstaltungen sind für alle offen und werden zu einem großen Teil aufgezeichnet. Aus unserem Team nimmt in der Regel auch jemand teil, falls euch ein Thema interessiert, nehmt gerne direkt teil, falls es für euch als Team interessant ist, können wir euch die Themen auch vor Ort anbieten. https://www.vcrp.de/digitale-lehre/ki-weiterbildung/ 9. Onlineumfrage zu KI in Lehre und Studium Die Umfrage „KI in Studium und Lehre“ adressiert Lehrende sowie Studierende an den Hochschulen. Ziel ist es, einen Einblick in die aktuellen Erfahrungen mit dem Einsatz von KI-Anwendungen allgemein sowie speziell für das Lehren und Lernen zu erhalten. Darüber hinaus werden Unterstützungsbedarfe und -wünsche in Bezug auf KI-Anwendungen erfragt. Die Umfrage wird von Prof. Dr. Dana-Kristin Mah (Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen, Leuphana Universität Lüneburg) durchgeführt, bitte bis zum 17.02. teilnehmen. Lehrende: https://survey.academiccloud.de/index.php/949795?lang=de Studierende: https://survey.academiccloud.de/index.php/946569?lang=de 10. Save the date - Nachhaltigkeitsringvorlesung "UPB for Future" im Sommersemester 2024 Im Sommersemester 2024 geht die in die zweite Runde. Ab dem 11.04.2024 halten wieder jeden Donnerstag von 16:15-17:45 Uhr Lehrende der UPB und externe Referent:innen Vorträge zu verschiedenen Aspekten, die die Nachhaltigkeit betreffen. Das Programm für das Sommersemester wird nach und nach im Laufe des Februars hier veröffentlicht werden. Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende, Mitarbeitende und die interessierte Öffentlichkeit. Zusätzlich zur Anrechenbarkeit im Studium Generale bzw. Profilstudium, wird ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung ausgestellt. Wenn ihr Interesse daran habt, im Rahmen der Ringvorlesung selbst einen Vortrag zu halten oder zu kooperieren, meldet euch gerne bei Amanda Fiege (amanda.fiege at upb.de). 11. Peer-Mentoring-Programm „Einblick“ für Studentinnen startet im März Im März startet der nächste Jahrgang des Peer-Mentoring-Programms "Einblick!" für Studentinnen der UPB mit Promotionsinteresse. Das Programm richtet sich an Studentinnen aller Fachbereiche, die sich in der mittleren Master- oder Studienabschlussphase befinden und sich über die Option ‚Promotion‘ informieren sowie vor allem für sich entscheiden möchten, ob dies der passende Weg ist. Am 22.01.2024 von 13.00-14.00 Uhr können sich Interessentinnen in einer Online-Infoveranstaltung über das Programm informieren. Eine ehemalige Mentee wird von ihren Erfahrungen berichten. Eine Anmeldung unter go.upb.de/infoeinblick ist erforderlich! Die Frist ist der 15. Februar. 12. Linktipp KI-Tools Die Uni arbeitet aktuell an einem Zugang zu ChatGPT 4 für alle. Copilot - nutzt ebenfalls auch Chat GPT 4 Aber es gibt sehr viel weitere hilfreiche KI Tools – ggf. in einer Datenbank recherchieren: https://ki-techlab.de/ki-tools/ , dort könnte man z.B. folgende Tools finden: https://elicit.com/ - KI – Forschungsassistent für englischsprachige Literaturrecherche und Textzusammenfassungen https://scite.ai/ - KI-gestütztes Recherchetool, das Nutzern hilft, forschungsgestützte Antworten auf Fragen zu finden, an Aufsätzen oder Forschungsarbeiten mitzuarbeiten und unterstützende und kontrastierende Beweise zu sammeln. https://consensus.app/ - Das Start-up Consensus hat ein auf GPT-4 aufbauendes System entwickelt, das den KI-Textgenerator mit einer Studiensuchmaschine verknüpft. [cid:image003.jpg at 01D51619.35FE7640] Ulrike Trier Tätigkeitsschwerpunkt: Tutorienprogramm Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik Universität Paderborn Warburger Strasse 100 33098 Paderborn E| ulrike.trier at upb.de T| +49-5251-60-4399 | W: http://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/tutorienprogramm/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 3438 bytes Beschreibung: image001.jpg URL : From judith.osthushenrich at uni-paderborn.de Mon Mar 4 15:46:54 2024 From: judith.osthushenrich at uni-paderborn.de (Judith Osthushenrich) Date: Mon, 4 Mar 2024 14:46:54 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] =?iso-8859-1?q?Neues_aus_der_Hochschuldidakti?= =?iso-8859-1?q?k_im_M=E4rz?= Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, anbei senden wir Ihnen und euch unseren März-Newsletter - mit aktuellen Informationen und Neuigkeiten aus der Hochschuldidaktik. Diesmal finden Sie/findet ihr Informationen zu den folgenden Punkten: 1. Freie Plätze in Workshops 2. Call for Participation zum Tag der Lehre 2024 3. Anmeldung zur TAP ist gestartet 4. Programm veröffentlicht: Ringvorlesung "UPB for Future" im Sommersemester 2024 5. Start der Tutor*innen-Schulung Beste Grüße im Namen des gesamten Teams Judith -- 1. Freie Plätze in Workshops Anbei finden Sie und ihr eine Übersicht der Workshops in den kommenden vier Wochen. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen! 07.03.2024 08.03.2024 Veranstaltungsplanung: zielorientiert, motivierend, alltagstauglich Plätze verfügbar 11.03.2024 online: Intercultural Competence for University Lectures (English) Nur wenige freie Plätze 12.03.2024 online: Structuring Effective Meetings (English) Plätze verfügbar 20.03.2024 21.03.2024 11.07.2024 Lehren und Lernen Einstiegsworkshop Warteliste 10.04.2024 Kollegiale Fallberatung Plätze verfügbar 1. Call for Participation zum Tag der Lehre 2024 Bereits zum elften Mal findet im Jahr 2024 der Tag der Lehre der Universität Paderborn statt. Einen Tag lang tauschen sich am 25. Juni ab 10 Uhr Studierende und Lehrende aller Fakultäten untereinander aus und suchen neue Impulse für die Lehre. Das diesjährige Leitthema lautet "Barrieren abbauen, Zugänge ermöglichen - Barrierefreiheit, Diversität und Vielfalt als Chance für innovative Lehre." Aber auch der Vorstellung studierendenorientierter und innovativer Lehre im Sinne eines Good-Practice ist Ziel der Veranstaltung. Erstmals legen wir den Tag der Lehre in diesem Jahr in das letzte Drittel des Semester, mit dem Ziel, die studentische Partizipation zu erhöhen und Studierenden sowie Lehrenden die Möglichkeit zu geben, am Tag der Lehre (gemeinsam) 'Ergebnisse' aus Lehrveranstaltungen zu präsentieren, seien es studentische Poster im Rahmen der Postersession, (interaktives) Lehrmaterial (etwa im DisQSpace), Kurzvorträge im Themenforum, Diskussionsbeiträge in den Round Tables, gemeinsam entwickelte Workshops, Podcasts - alles ist willkommen! Einreichungen sind noch bis zum 1.4. hier möglich. 1. Anmeldung zur TAP ist gestartet Auch im Sommersemester besteht für Sie und euch wieder die Gelegenheit einer Zwischenevaluation Ihrer und eurer Lehrveranstaltungen zur Semestermitte durch die Paderborner Hochschuldidaktik. Wir kommen in der Woche vom 13.-17. Mai zum TAPen vorbei; Anmeldungen sind noch bis zum 03. Mai hier möglich. Weitere Informationen sind hier zu finden. 1. Programm veröffentlicht: Ringvorlesung "UPB for Future" im Sommersemester 2024 Im Sommersemester 2024 geht die Nachhaltigkeitsringvorlesung "UPB for Future" in die zweite Runde. Ab dem 11.04.2024 halten wieder jeden Donnerstag von 16:15-17:45 Uhr Lehrende der UPB und externe Referent*innen Vorträge zu verschiedenen Aspekten, die die Nachhaltigkeit betreffen. Das Programm für das Sommersemester ist nun veröffentlicht worden und kann hier eingesehen werden. Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende, Mitarbeitende und die interessierte Öffentlichkeit. Zusätzlich zur Anrechenbarkeit im Studium Generale bzw. Profilstudium, wird ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung ausgestellt. Wenn ihr Interesse daran habt, im Rahmen der Ringvorlesung selbst einen Vortrag zu halten oder zu kooperieren, meldet euch gerne bei Amanda Fiege (amanda.fiege at upb.de). 1. Start der Tutor*innen-Schulung Am 12.04.2024 startet die fächerübergreifende Tutor*innen-Schulung der Hochschuldidaktik des Sommersemesters 2024. Unsere Tutor*innen-Schulung bereitet Eure Tutor*innen auf ihre zukünftige Rolle in der tutoriellen Lehre oder Lernbegleitung vor und begegnet dabei auch anfänglichen Unsicherheiten der Tutor*innen. Für die Planung und Umsetzung ihrer Tutorien wird ihnen didaktisches Know-how vermittelt. Sie lernen aktivierende Methoden kennen und erwerben Strategien, um mit herausfordernden Situationen in der Lehre umzugehen. Nach erfolgreicher Teilnahme können die Tutor*innen ein Zertifikat (T-Cert) erwerben. Informationen zur Tutor*innen-Qualifizierung finden sich hier: go.upb.de/tutorienprogramm Interessierte Tutorinnen und Tutoren können sich mit Fragen zum Programm oder für die Anmeldung gern bei Ulrike (ulrike.trier at upb.de) melden. [cid:image001.jpg at 01DA6E4B.323B4A80] Judith Osthushenrich (sie|ihr) Tätigkeitsschwerpunkte: Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik Universität Paderborn Warburgerstraße 100 33098 Paderborn T| +49-5251-60-4264 E| judith.osthushenrich at upb.de R| E5.323 W| www.upb.de/hochschuldidaktik Die Geschlechtsidentität von Menschen ist weder aus dem Aussehen noch aus dem Namen verlässlich abzuleiten. Gerne können Sie mir mitteilen, wie ich Sie ansprechen darf. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 26246 bytes Beschreibung: image001.jpg URL : From ulrike.trier at uni-paderborn.de Fri Mar 22 11:35:35 2024 From: ulrike.trier at uni-paderborn.de (Ulrike Trier) Date: Fri, 22 Mar 2024 10:35:35 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] April-Newsletter aus der Hochschuldidaktik Message-ID: <0e762ad3896d4ba68e8b8f99a46f9e57@uni-paderborn.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, anbei erreicht euch unser April-Newsletter - mit aktuellen Informationen und Neuigkeiten aus der Hochschuldidaktik. Dieses Mal haben wir folgende Themen für Euch: 1. Freie Workshopplätze 2. Anmeldung zur TAP noch möglich 3. Endspurt des CfP für den Tag der Lehre 4. Ringvorlesung "UPB for Future": Auftaktsvortrag von Robert Marc Lehmann 5. E-Tutoren-Programm 6. Stammtisch Austausch E-Lehre - Gesellschaftsspiele- Interaktion mit erklärbarer KI 7. Tagungstipp: Die Zukunft der Hochschule: global, nachhaltig und inklusiv 8. Linktipp: Podcasts hören Wir wünschen euch einen guten Start in das Sommersemester 2024 und schöne Ostertage. Viele Grüße, Ulrike und das Team der Hochschuldidaktik ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 1. Freie Workshopplätze im April 10.04.2024 Kollegiale Fallberatung 17.04.2024 online: Teaching to the Test?: Competence-Oriented Examinations 18.04.2024 Giving Effective Exercises in STEM - Between Experience and expectations (English) 25.04.2024 online: Rechtliche Grundlagen in der Hochschullehre: Urheberrecht 2. Anmeldung zur TAP noch möglich Auch im Sommersemester besteht für Sie und euch wieder die Gelegenheit einer Zwischenevaluation Ihrer und eurer Lehrveranstaltungen zur Semestermitte durch die Paderborner Hochschuldidaktik. Wir kommen in der Woche vom 13.-17. Mai zum TAPen vorbei; Anmeldungen sind noch bis zum 03. Mai hier möglich. Weitere Informationen sind hier zu finden. 3. Endspurt des CfP für den Tag der Lehre Bereits zum elften Mal findet im Jahr 2024 der Tag der Lehre der Universität Paderborn statt. Einen Tag lang tauschen sich am Dienstag, den 25. Juni ab 10 Uhr Studierende und Lehrende aller Fakultäten untereinander aus und suchen neue Impulse für die Lehre. Das diesjährige Leitthema lautet "Barrieren abbauen, Zugänge ermöglichen - Barrierefreiheit, Diversität und Vielfalt als Chance für innovative Lehre." Aber auch der Vorstellung studierendenorientierter und innovativer Lehre im Sinne eines Good-Practice ist Ziel der Veranstaltung. Erstmals legen wir den Tag der Lehre in diesem Jahr in das letzte Drittel des Semester, mit dem Ziel, die studentische Partizipation zu erhöhen und Studierenden sowie Lehrenden die Möglichkeit zu geben, am Tag der Lehre (gemeinsam) 'Ergebnisse' aus Lehrveranstaltungen zu präsentieren, seien es studentische Poster im Rahmen der Postersession, (interaktives) Lehrmaterial (etwa im DisQSpace), Kurzvorträge im Themenforum, Diskussionsbeiträge in den Round Tables, gemeinsam entwickelte Workshops, Podcasts - alles ist willkommen! Einreichungen sind noch bis zum 1.4. hier möglich. 4. Ringvorlesung "UPB for Future": Auftaktsvortrag von Robert Marc Lehmann Der preisgekrönte Fotograf und Meeresbiologe Robert Marc Lehmann hält den Auftaktsvortrag der Ringvorlesung "UPB for Future" an der Universität Paderborn am Donnerstag, den 11.04.2024 von 16:15 bis 17:45 Uhr im Hörsaal L1 an der Universität Paderborn. Studierende aller Fachrichtungen, Mitarbeitende und Interessierte sind herzlich eingeladen, an dieser spannenden Veranstaltung teilzunehmen. Lehmann wird seine Erfahrungen teilen und Möglichkeiten aufzeigen, wie jeder Einzelne einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann. Das weitere Programm der Vorlesung ist hier zu finden. 5. E-Tutor*innen / E-SHK Programm Habt ihr neue SHKs? Möchtet ihr, dass eure SHKs euch im Bereich E-Learning unterstützen können? Dann informiert sie über das E-Tutor*innen Programm oder die kleinere Version das E-SHK Programm. Mit ihrer Teilnahme werden sie fit im Bereich E-Learning, erhalten neue Anregungen und besitzen am Ende eine Bescheinigung, die ihnen beruflich weiterhelfen kann. Im März finden die PANDA Wochen statt und im April findet die E-Learning Grundlagen -Schulung statt. Alle Informationen zum Programm auf unserer Homepage: http://go.upb.de/etutoren 6. Stammtisch Austausch E-Lehre am Mittwoch, den 24.04.2024 zum Thema: Wissen über erklärbare KI konstruieren - ein Workshop über die Interaktion mit erklärbarer KI Referentin ist Dr. Lea Budde. Der Stammtisch findet im Raum W 3.210 von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr statt. Ab 19:15 treffen wir uns zum gemeinsamen Ausklang in der Lötlampe. ChatGPT wird immer häufiger und intuitiver zur Erklärung von Inhalten oder zur Zusammenfassung von Phänomenen von uns und auch unseren Studierenden/Schüler*innen genutzt. In dem Workshop wollen wir diese Interaktion zwischen Mensch und erklärender KI näher beleuchten und Ihnen erfahrbar machen, welche Kompetenzen innerhalb dieser co-konstruierenden Interaktion für eine selbstbestimmte und reflektierende Nutzung notwendig sind (bzw. seien können). Hierfür werden wir uns in dem Workshop Spiele durch/mit ChatGPT erklären lassen und entdecken, wie generative KI-Plattformen für unsere Kommunikation und für unser Verständnis interaktiv genutzt werden können. Gemeinsam wollen wir so die möglicherweise verändernden Kompetenzerwartungen für die Nutzer*innen im Zusammenhang mit erklärbarer KI, Anforderungen an die KI selbst und auch Potenziale sowie Grenzen, die uns durch die KI gegebenen werden, diskutieren. 7. Tagungstipp: Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) zum Thema Die Zukunft der Hochschule: global, nachhaltig und inklusiv wird von der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit der University of South Africa (UNISA) ausgerichtet und findet im September vor Ort in Hagen sowie online statt. Durch die Kooperation mit der UNISA als eine der größten Fernuniversitäten der Welt zieht eine globale Perspektive ein. Geplant ist eine Mischung aus deutsch- und englischsprachigen Beiträgen und Formaten, die online, hybrid und vor Ort angeboten werden. Zukunftsorientierung wird zudem auch in den Formaten selbst praktiziert, wie etwa im "FutureLab", indem an Konzepten gemeinsam gearbeitet oder Visionen kooperativ entwickelt werden können. Hier geht es zur Tagungswebsite und zum Call for Papers (bis 24. April) : https://www.fernuni-hagen.de/gfhf2024/ Und hier ist der Link zum Einreichen von Beiträgen: https://www.conftool.net/gfhf2024/ 8. Linktipp - Podcasts hören: Unsere Kollegin Iris geht gar nicht genug spazieren, fährt zur Arbeit etc. um alle spannenden Podcasts zu hören, die ihr über den Weg laufen. Hier sind zwei Podcasts passend zum Thema Hochschullehre: · Trafohaus//Lehre wird von unseren Kolleg*innen der Hochschuldidaktik Sachsen produziert und hat immer spannenden Themen rund um die Hochschuldidaktik im Angebot, z.B. eine Folge zur Teaching Analysis Poll, die wir an der UPB auch anbieten https://www.hd-sachsen.de/veroeffentlichungen/podcast · Lehrreiche Hochschulinnovationen Franz Vergöhl und Ronny Röwert nähern sich in diesem Mitmach-Podcast schrittweise der Frage, wie und warum das Neue in die Hochschule kommt bzw. wie und warum auch nicht. https://www.podcast.de/podcast/2797249/lehrreiche-hochschulinnovationen · Ihr interessiert euch für wissenschaftliche Podcasts, um über den Tellerrand hinauszuschauen? Dann stöbert doch einmal hier: https://wissenschaftspodcasts.de/podcasts/ Ulrike Trier Tätigkeitsschwerpunkt Tutorienarbeit Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik [Universität Paderborn] [cid:image002.png at 01DA706E.D2D181B0] Universität Paderborn Warburger Straße 100 33098 Paderborn Raum E5.133 Telefon +49 5251 60-4399 Mail ulrike.trier at uni-paderborn.de Web www.uni-paderborn.de/hochschuldidaktik [UPB Instagramm] [UPB Facebook] [UPB Twitter] [UPB YouTube] Die Geschlechtsidentität von Menschen ist weder aus dem Aussehen noch aus dem Namen verlässlich abzuleiten. Gerne können Sie mir mitteilen, wie ich Sie ansprechen darf. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image013.png Dateityp : image/png Dateigröße : 8462 bytes Beschreibung: image013.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image014.png Dateityp : image/png Dateigröße : 9151 bytes Beschreibung: image014.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image015.png Dateityp : image/png Dateigröße : 943 bytes Beschreibung: image015.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image016.png Dateityp : image/png Dateigröße : 788 bytes Beschreibung: image016.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image017.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1233 bytes Beschreibung: image017.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image018.png Dateityp : image/png Dateigröße : 810 bytes Beschreibung: image018.png URL : From amanda.fiege at uni-paderborn.de Mon Apr 29 17:27:10 2024 From: amanda.fiege at uni-paderborn.de (Amanda Sophie Fiege) Date: Mon, 29 Apr 2024 15:27:10 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] Mai-Newsletter aus der Hochschuldidaktik Message-ID: <9DF388AA-609A-4BFE-A388-A6C8028749BC@ex.uni-paderborn.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute senden wir euch mit unserem Mai-Newsletter aktuelle Informationen und Neuigkeiten aus der Hochschuldidaktik und darüber hinaus. Im Folgenden findet ihr Informationen zu diesen Punkten: 1. Freie Workshopplätze im Mai/Anfang Juni 2. LernPause am 14.05.24: Digitales Laborbuch für Studierende als Basis für forschenden Lernen 3. Programm und Anmeldung zum Tag der Lehre startet bald 4. Termine: Ringvorlesung „UPB for Future“ im Mai 5. Symposium zu Ehren Ludwig Hubers 6. KI in der Hochschullehre vom NeL 7. University Future Festival (U:FF): 05.06. - 07.06.24 8. Methodentreffen Qualitative Forschung an der FU Berlin: 26.07. - 27.07.24 9. Vortrag von Prof. Dr. Doris Weßels am 16.05.24: Die Veränderung von Forschung und Lehre durch Künstliche Intelligenz Viele Grüße im Namen des gesamten Teams Amanda *** 1. Freie Workshopplätze im Mai/Anfang Juni Im Mai bleibt es bei uns ob der Feiertage etwas ruhiger, bevor es dann im Juni wieder richtig los geht. Ihr habt in der Zwischenzeit dennoch Fragen oder Lust auf Workshops? Meldet euch gerne bei uns für individuelle Beratungen oder schaut auf die Veranstaltungsübersicht vom Netzwerk www.hd-nrw.de. Behaltet auch unsere eigene Veranstaltungsübersicht im Auge, hier gibt es immer wieder Aktualisierungen. 15.05.2024 Der Publikumsjoker für die Lehre - mit Audience Response Systemen Lehre gestalten 03.06.2024 Aktivierende Methoden - Weitere Infos folgen! 07.06.2024 Future Skills: Was ist das eigentlich? Und wie kann man das in die Lehre integrieren? 1. LernPause am 14.05.24: Digitales Laborbuch für Studierende als Basis für forschenden Lernen Der Vortrag wird einen Überblick über die Implementierung und den praktischen Umgang mit dem Laborbuch eLabFTW in der Lehre der Fakultät Maschinenbau geben. Die Verwendung elektronischer Laborbücher etabliert sich aktuell an deutschen Universitäten. Zu den Vorteilen gehören die bessere Lesbarkeit, die erleichterte, ortsunabhängige Zusammenarbeit mit anderen Forschenden und die verbesserte Nachnutzbarkeit der Forschungsdaten, insbesondere der Metadaten. Referentin: Prof.in Dr.in Iryna Mozgova, Laura Müller, Niclas Meihöfener Die lernPause findet in hybrider Form (Zoom) statt. Wir treffen uns ab 12:45 in E5.327 zu einem kleinen Imbiss und starten um 13 Uhr mit dem Vortrag. Die lernPause endet um 14:00 Uhr. Weitere Infos findet ihr auf http://go.upb.de/lernpause. 1. Programm und Anmeldung zum Tag der Lehre startet bald Der Call für den diesjährigen Tag der Lehre zum Thema "Barrieren abbauen, Zugänge ermöglichen – Barrierefreiheit, Diversität und Vielfalt als Chance für innovative Lehre." ist mittlerweile beendet und wir basteln noch fleißig an dem spannenden Programm. Vielen Dank für die vielen interessanten Einreichungen! Wir freuen uns schon vorab ankündigen zu können, dass Prof. Dr. Peter Salden von der Ruhr-Universität Bochum den Tag der Lehre mit einer Keynote zum Thema "KI und Bildungsgerechtigkeit" eröffnen wird. Wir sehen uns also am 25. Juni zu einer früheren Zeit, nämlich ab 10:00 Uhr, aber wie gewohnt im O-Gebäude. Sowohl das Programm als auch den Anmeldelink findet ihr ab nächster Woche auf der Tagungshomepage: go.upb.de/tdl24. 1. Termine: Ringvorlesung „UPB for Future“ im Mai Im Rahmen der Nachhaltigkeitsringvorlesung „UPB for Future“ finden im Mai jeweils donnerstags von 16-18 Uhr die folgenden Vorträge in Hörsaal L1 statt: 02.05.2024 Michel Scholtysik Nachhaltige Transformation in der Industrie: Die Rolle der Kreislaufwirtschaft als Treiber des Wandels 16.05.2024 Dr. Alexander Dübbert 'Fridays/Parents/Omas/... for Future'. Konstruierungen von Nachhaltigkeit sprachwissenschaftlich untersuchen 23.05.2024 PD Dr. Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer Theology for Future? Christlich-theologische Motive im Umweltdiskurs Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Mehr Informationen zur Ringvorlesung gibt es hier! 1. Symposium zu Ehren Ludwig Hubers Ludwig Huber hat 2018 im Versuch einer Wiederbelebung des Themas Wissenschaftsdidaktik die Idee formuliert, die Kommunikation von konkreten Wissenschaften in der Lehre zum Gegenstand hochschuldidaktischer Beobachtung und Analyse zu machen. Sein Ziel war es, Wissenschaften eine Möglichkeit zu eröffnen, sich durch die kritische Selbstreflexion ihrer Kommunikation gegenüber Anderen weiterzuentwickeln. Wir – Ingrid Scharlau und Tobias Jenert sowie eine Reihe von Autor*innen – haben diesen Faden aufgenommen und weiterzuspinnen versucht. Daraus ist ein Band entstanden, der im September 2024 publiziert wird und den wir auf einem eintägigen Symposium vorstellen und praktisch wenden wollen. Wir buchstabieren Ludwig Hubers Konzept aus, indem die kritische Kommunikationsanalyse in verschiedenen Wissenschaften ausprobiert wird. Beiträge aus verschiedenen Disziplinen oder Fachgemeinschaften analysieren, wie diese in verschiedenen lehrbezogenen Kontexten kommunizieren. Wissenschaft ist, hier schließen wir an einen Gedanken von Ludwig Huber und Hartmut von Hentig an, per definitionem Verständigung, Mitteilung. Das wollen wir nicht nur proklamieren, sondern in einem Symposium am 23.9.2024 an der Universität Paderborn praktizieren, zu dem wir interessierte Lehrende aller Fächer einladen. Die Veranstaltung beginnt mit einem Ankommen um 10 Uhr, das Programm startet um 11 Uhr. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie an einem Abendessen auf Selbstzahlerbasis (19 Uhr) teilnehmen möchten. Anmeldung an karin.heyen at uni-paderborn.de bis zum 31.5.2024. Die Plätze sind begrenzt. 1. KI in der Hochschullehre vom NeL Das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (kurz: NeL) bietet fortwährend vielfältige Online-Veranstaltungen zum Thema KI in der Hochschullehre an. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei möglich. Zur Liste der Veranstaltungen 1. University Future Festival (U:FF): 05.06. - 07.06.24 Das University Future Festival (U:FF) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Tales of Tomorrow” und betrachtet dabei die Zukunft der Hochschulbildung anhand unterschiedlicher thematischer Schwerpunkte. Die Veranstaltungen finden zwischen dem 05.06.2024 und dem 07.06.2024 im Hybrid-Format statt. Bei einer Online-Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, alle Veranstaltungen zu besuchen. * Zur Programmübersicht des U:FF * Zur Anmeldung 1. Methodentreffen Qualitative Forschung an der FU Berlin: 26.07. - 27.07.24 Ein interessantes Treffen für alle, die qualitative Forschungsmethoden nutzen. https://berliner-methodentreffen.de/ablauf-2024/ Samstagvormittag findet das Symposium mit Podiumsdiskussion statt. Thema: "Künstliche Intelligenz und qualitative Forschung". Anmeldung unter: https://berliner-methodentreffen.de/anmeldung/. 1. Vortrag von Prof. Dr. Doris Weßels am 16.05.24: Die Veränderung von Forschung und Lehre durch Künstliche Intelligenz Klassische universitäre Bildung erlebt durch die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz einen massiven Umbruch. In der Forschung beschleunigt KI die Datenanalyse, Mustererkennung und Hypothesenbildung, in der Lehre ermöglicht sie personalisierte Lernpfade und adaptive Inhalte. Und obwohl die Entwicklungspotenziale nicht einmal annähernd ausgeschöpft sind, machen sich Änderungen im Lernen und Lehren in aller Deutlichkeit bemerkbar. Neben der Frage nach den Chancen, die künstliche Intelligenz im Bildungsbereich bietet, tritt damit gleichrangig auch die Frage nach der Gestaltung ihres Einsatzes und nach ethischen Grenzfragen. Prof. Dr. Doris Weßels, Wirtschaftsinformatikerin an der FH Kiel, forscht seit vielen Jahren einschlägig zur Entwicklung von KI im Bildungskontext. In Vortrag und Diskussion wird sie eine vertiefende Einführung in ein spannendes und relevantes Thema geben. Donnerstag, 16. Mai 2024, 16 Uhr, Audimax der Theologischen Fakultät Paderborn -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From nerea.voeing at uni-paderborn.de Wed May 29 11:45:24 2024 From: nerea.voeing at uni-paderborn.de (=?utf-8?B?TmVyZWEgVsO2aW5n?=) Date: Wed, 29 May 2024 09:45:24 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] Juni-Newsletter aus der Hochschuldidaktik Message-ID: <6F8B5303-AA5E-4DEA-BCC9-F260CA19A328@ex.uni-paderborn.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute senden wir euch mit unserem Juni-Newsletter aktuelle Informationen und Neuigkeiten aus der Hochschuldidaktik und darüber hinaus. Im Folgenden findet ihr Informationen zu diesen Punkten: 1. Willkommen im Team, liebe Katharina! 2. Freie Workshopplätze 3. Anmeldung zum Tag der Lehre 2024 4. Workshop "Gleichgeschlechtlicher Vielfalt in der Lehre kompetent & wertschätzend begegnen" vomGleichstellungsbüro 5. LernPause am Di.,11.06.24 zur ChatGPT-Schnittstelle an der UPB 6. Stammtisch Austausch E-Lehre am Do. 27. Juni 2024: „H5P – interaktives Lernmaterial einfach erstellen „ 7. Juni-Termine der Ringvorlesung „UPB for Future“ 8. Gemütliches Beisammensein auf der Audimax-Wiese: Sustainability Chillout am Do., 20.06., 12-16 Uhr 9. Ausschreibung des Förderpreises für Innovation und Qualitätsverbesserung in der Lehre 10. Ausschreibung des Ars legendi-Preises Viele Grüße im Namen des gesamten Teams Nerea ------ 1. Willkommen im Team, liebe Katharina! Wir freuen uns Dr. Katharina Schardt in unserem Team begrüßen zu können. Katharina hat an der RWTH Aachen im Fach Sprach- und Kommunikationswissenschaft promoviert und nun zum 1. Mai die OER-Stelle bei uns im Team übernommen. Sie ist damit eure neue Ansprechpartnerin für alle OER-bezogenen Fragen. Die nächsten OER-Workshops sind auch schon terminiert: Die nächste OER-Einführung findet am 13.11.2024, der nächste Vertiefungs-Workshop am 22.01.2025 statt. Ihr findet alsbald alle weiteren Infos wie gewohnt in unserem Veranstaltungsportal. Kontakt zu Katharina könnt ihr hier aufnehmen. 2. Freie Workshopplätze Nach einem ruhigen Mai geht es im Juni wieder richtig rund! Diverse Themen zum Thema Lehre könnt ihr gemeinsam mit unseren versierten Trainer*innen erarbeiten, vieles davon eignet sich auch gut für Lehreinsteiger*innen. Wie gewohnt arbeiten unsere Workshopleitungen eng mit euch an eurer konkreten Lehre und passen die Workshops euren konkreten Fragen und Bedarfen an! Bitte denkt an rechtzeitige Anmeldungen, damit Workshops nicht unnötig ausfallen müssen. Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit an judith.osthushenrich at upb.de wenden. 03.06.2024 Aktivierende Methoden - Mitmachen ausdrücklich erwünscht! 07.06.2024 Future Skills: Was ist das eigentlich? Und wie kann man das in die Lehre integrieren? 11.06.2024 online: Studierende beraten - Sprechstunden (auch online) gestalten 19.06.2024 Kollegiale Fallberatung 21.06.2024 Motivation in der Lehre - Was Studierende wirklich bewegt 27.06.2024 Geschlechtlicher Vielfalt in der Lehre kompetent und wertschätzend begegnen Kooperationsangebot der Referentin für Diversity, siehe Punkt 4 des Newsletters 03.07.2024 online: Hausarbeiten kompetenzorientiert prüfen und effizient korrigieren 3. Anmeldung zum Tag der Lehre 2024 Am 25. Juni findet ab 10:00 Uhr der Tag der Lehre 2024 statt. Unser diesjähriges Thema lautet: "Barrieren abbauen, Zugänge ermöglichen – Barrierefreiheit, Diversität und Vielfalt als Chance für innovative Lehre." Und wir haben ein spannendes Programm, welches ihr hier findet. Eröffnen wird dieses Jahr Dr. Peter Salden von der Ruhr-Universität Bochum mit einer Keynote zum Thema "KI und Bildungsgerechtigkeit" in Hörsaal O1. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Anmeldungen sind bis zum 14. Juni hier möglich. 4. Workshop vom Gleichstellungsbüro "Gleichgeschlechtlicher Vielfalt in der Lehre kompetent & wertschätzend begegnen" Geschlechtliche Vielfalt wird auch an der Universität, insbesondere in der Lehre immer sichtbarer. Geschlechtliche Vielfalt, unter anderem die sprachliche Inklusion dieser im Lehr- und Lernalltag, werden jedoch noch oft als Herausforderung erlebt. Wie gehe ich mit neuen Namen oder Neo-Pronomen in der Vorlesung oder im Seminar um? Wie kann ich als Lehrende*r geschlechtliche Vielfalt mitdenken und das Thema in meinem Feld kompetent unterrichten? In diesem Workshop werden Grundlagen zum Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt im Lehralltag vermittelt und Unsicherheiten diesbezüglich geklärt. Begriffe, die oft im Zusammenhang mit geschlechtlicher Diversität auftauchen (u.a. inter*, trans*, non-binary) werden definiert. Die referierende Person führt beispielhaft in die Lebensrealitäten sonannter geschlechtlicher Minderheiten ein und gibt einen Überblick, welche Missverständnisse und Hürden es besonders im Kontext Lehre geben kann. Zusätzlich gibt es praktische Tipps und Übungen für den respektvollen Umgang mit dieser Zielgruppe und deren Bedarfe, damit der Kontakt im universitären Alltag kompetent, leicht und selbstverständlich gelingt. Termin: 27.06.2024, 10:00-14:30 Uhr Ort: E0.206 Referent: Né Fink (systemischer Berater und als Trainer für geschlechtliche Vielfalt) Anmeldungen sind bis zum 14. Juni an hochschuldidaktik at upb.de oder direkt an laura.maring at upb.de möglich. Die Plätze sind kostenfrei und auf 14 Personen begrenzt. 5. lernPause am Di., 11.06.24: Details zur ChatGPT-Schnittstelle an der UPB und allgemeine Informationen zu KI und KI-Weiterbildungen In der lernPause wird Andreas Brennecke ein sich an der Universität Paderborn im Pilotbetrieb befindendes ChatGPT-Interface vorstellen. Das Interface benötigt keine persönliche ChatGPT-Lizenz sondern kann mit Uni-Account genutzt werden. Die Kommunikation mit ChatGPT erfolgt ohne Übermittlung der Namen der Nutzer*innen, bzgl. Datenschutz gibt es eine Vereinbarung mit der Firma openAI. Zudem stellt Iris Neiske die KI-Weiterbildungsangebote an der Universität Paderborn vor und freut sich auf eine Diskussion, wie KI die Lehre und Prüfungsformen beeinflusst. (https://www.uni-paderborn.de/lehre/digitale-lehre/ki-in-der-lehre) Referierende: Andreas Brennecke (IMT) & Iris Neiske (Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik) Die lernPause findet in hybrider Form (Zoom) statt. Wir treffen uns ab 12:45 Uhr in E5.333 zu einem kleinen Imbiss und starten um 13:00 Uhr mit dem Vortrag. Die lernPause endet um 14:00 Uhr. Weitere Infos findet ihr auf http://go.upb.de/lernpause. 6. Stammtisch Austausch E-Lehre am Do. 27. Juni 2024: „H5P - interaktives Lernmaterial einfach erstellen“ H5P ist ein mächtiges Tool, das es Lehrenden ermöglicht, interaktive und multimediale Inhalte für den Unterricht zu erstellen. Bei diesem Stammtisch lernen Sie, wie Sie H5P effektiv in Ihre Lehre integrieren können, von der Erstellung bis hin zum Auffinden von H5P in Repositorien. Die Referentin ist Iris Neiske. Der Stammtisch findet von 17:00 Uhr-19:00 Uhr in W3.210 statt, ab 19:15 Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen Ausklang in der Lötlampe. 7. Juni-Termine der Ringvorlesung „UPB for Future“ Im Rahmen der Nachhaltigkeitsringvorlesung „UPB for Future“ finden im Mai jeweils donnerstags von 16:00-18:00 Uhr die folgenden Vorträge in Hörsaal L1 statt: 13.06.2024 Prof. Dr. Eva Böhm Better Marketing for a Better World!? – Wie Marketing einen Beitrag zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit leisten kann 20.06.2024 Dr. Martin Schmitt Digitalisierung und Umwelt – eine verflochtene Digitalgeschichte der Gegenwart im Angesicht des Klimawandels 27.06.2024 Prof. Dr. Anette Buyken Hat Fleisch Zukunft? Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Mehr Informationen zur Ringvorlesung gibt es hier! 8. Gemütliches Beisammensein auf der Audimax-Wiese: Sustainability Chillout am Do., 20.06., 12:00-16:00 Uhr Der AStA veranstaltet in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsbüro und uns, der Organisation der Ringvorlesung „UPB for Future“, am Donnerstag, 20.06. von 12:00-16:00 Uhr ein Sustainability Chillout auf der Audimax-Wiese. Wir haben regionale und nachhaltige Akteur:innen eingeladen, ihre Produkte anzubieten, darüber zu informieren und dazu zu inspirieren, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Josefs Bräu und Loser Coffee sorgen für Getränke, das Studierendenwerk für vegane Muffins und Chili. Es gibt eine Tombola mit tollen Gutscheinen und Preisen aus den umliegenden Cafés und Geschäften. Ein DJ wird die Veranstaltung musikalisch begleiten. Wir laden alle Interessierten ganz herzlich ein! Direkt im Anschluss findet um 16:00 Uhr die Ringvorlesung "UPB for Future" im Hörsaal L1 statt. 9. Fristende für den Förderpreis für Innovation und Qualitätsverbesserung in der Lehre Noch bis zum 15.06.2024 können sich interessierte Lehrende auf den "Förderpreis für Innovation und Qualitätsverbesserung in der Lehre" bewerben. Die genaue Zielgruppe, Intention und Verfahrenshinweise entnehmen Sie bitte den Informationen auf der Webseite des Förderpreises: www.uni-paderborn.de/zv/6-1/foerderpreis Ansprechpartner für weitere Informationen: Lutz Heidemann, Dezernat 3.1 Die Bewerbungsfrist für den "Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs endet hingegen erst am 16. August. Infos hierzu findet ihr hier: https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/lehrpreis 10. Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre Der Stifterverband lobt zum 17. Mal den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre aus. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. Die diesjährige Ausschreibung widmet sich dem Thema „Fachwissenschaften für die Lehrkräftebildung“. Der Preis wird an eine Lehrperson mit fachwissenschaftlichem Profil und Ansiedlung im fachwissenschaftlichen Bereich einer deutschen Hochschule verliehen, die in oder durch ihre Lehre und ihr Engagement im besonderen Maße die Lehramtsausbildung stärkt und weiterentwickelt. Vorschläge können von Fakultäten und Fachbereichen oder den Fachschaften eingereicht werden. Eigenbewerbungen sind zulässig. Bewerbungsschluss ist der 31.07.2024. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren, die Ausschreibungsunterlagen sowie Hintergrundinformationen zu den bisherigen Preisträgern erhalten Sie unterhttps://www.stifterverband.org/ars-legendi-preis. ----------------------- [Bildschirm­foto 2023-01-12 um 13.10.15.png] Dr. Nerea Vöing Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik Leitung Universität Paderborn Warburger Str. 100 33098 Paderborn E| nerea.voeing at upb.de T| +49-5251-60-3332 R| E5.323 W| http://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Bildschirm­foto 2023-01-12 um 13.10.15.png Dateityp : image/png Dateigröße : 167581 bytes Beschreibung: Bildschirm­foto 2023-01-12 um 13.10.15.png URL : From iris.neiske at uni-paderborn.de Fri Jun 28 20:39:31 2024 From: iris.neiske at uni-paderborn.de (Iris Neiske) Date: Fri, 28 Jun 2024 18:39:31 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] Juli Newsletter Hochschuldidaktik Message-ID: Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute senden wir euch mit unserem Juli-Newsletter aktuelle Informationen und Neuigkeiten aus der Hochschuldidaktik und darüber hinaus. Im Folgenden findet ihr Informationen zu diesen Punkten: 1. LernPause am Di., 09. Juli 24 Einblicke in das Videoportal der AG Grundschulpädagogik 2. Neuer Termin für die offene OER-Sprechstunde 3. Termine: Ringvorlesung „UPB for Future“ im Juli 4. Bereitstellung generativer KI an der UPB 5. Aus IMT wird ZIM 6. Freie Workshopplätze 7. KI Umfrage: Umfrage zu hochschulweitem Umgang mit KI 8. Calls zu Konferenzen – Call-Ende jeweils 31.07.24 9. Linktipp Viele Grüße im Namen des gesamten Teams Iris 1. LernPause am Di., 09. Juli 24 Lehrkräfteausbildung mit multimedialer Fallarbeit gestalten – Einblicke in das Videoportal der AG Grundschulpädagogik und Frühe Bildung In dieser LernPause möchten wir Einblicke in das moodlebasierte Videoportal geben. Für den Einsatz in heterogenitätsorientierten Modulen beinhaltet das Videoportal einen multimedialen Materialpool aus zahlreichen kompetenzorientierten sowie fallanalytisch gerahmten Aufgabensettings. In diese eingebunden sind selbst produzierte Videovignetten von realen (Unterrichts-) Settings aus Kitas und Grundschulen (u.a. auch im 360°-Kameraformat). Ausgehend von eigenen Lehrerfahrungen sowie Evaluationsergebnissen laden wir ein zum Erfahrungsaustausch über multimediale Fallarbeit in der Lehre! Referentinnen: Jana Herding, Stefania Vita Caci, Dr.in Katrin Glawe Die lernPause findet in hybrider Form (Zoom) statt. Wir treffen uns ab 12:45 Uhr in E5.327 zu einem kleinen Imbiss und starten um 13:00 Uhr mit dem Vortrag. Die lernPause endet um 14:00 Uhr. Weitere Infos findet ihr auf http://go.upb.de/lernpause. 2. Neuer Termin für die offene OER-Sprechstunde Die offene, digitale OER-Sprechstunde für Lehrende und Studierende findet ab Juli immer montags von 10 bis 10:30 Uhr statt. Den Link finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Loggen Sie sich einfach spontan ein! Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Nutzung, Erstellung und/oder Veröffentlichung von freien Bildungsressourcen (OER). Natürlich ist es auch weiterhin möglich, Beratungstermine außerhalb der offenen Sprechstunde zu vereinbaren. Kontaktieren Sie dazu gerne Dr. Katharina Schardt per Mail (katharina.schardt at upb.de). 3. Termine: Ringvorlesung „UPB for Future“ im Juli Im Rahmen der Nachhaltigkeitsringvorlesung „UPB for Future“ finden im Juli jeweils donnerstags von 16-18 Uhr die folgenden Vorträge in Hörsaal L1 statt: 04.07.24 Prof. Dr.-Ing. Alexander Schlüter Ener­gie­wen­de(n) – My­then und Fak­ten 11.07.24 Prof. Dr. Philip Yang Die Rol­le von Di­ver­si­tät in der Un­ter­neh­mens­füh­rung für die Nach­hal­tig­keit von Un­ter­neh­men 18.07.24 Prof. Dr. Karina Kiepe Prof. Dr. Andrea Becher Prof. Dr. Sabine Fechner Die Zu­kunft ge­stal­ten – Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung in der Aus­bil­dung von Lehr­kräf­ten Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Mehr Informationen zur Ringvorlesung gibt es hier! 4. Bereitstellung generativer KI an der UPB Dr. Peter Salden hat beim Tag der Lehre erzählt, wie generative KI zur Verfügung gestellt werden kann. Auch an der UPB gibt es eine Schnittstelle zu ChatGPT. Diese wird unter https://webai.uni-paderborn.de/ zur Verfügung gestellt. Aktuell muss eine Mail an das ZIM ('ZIM Benutzerberatung' ) geschrieben werden, um den Dienst freigeschaltet zu bekommen. Genaue Informationen dazu finden sich in der Aufzeichnung der letzten lernPause: https://videos.uni-paderborn.de/channel/Lernpause/5 5. Aus IMT wird ZIM Seit Mai hat das IMT einen neuen Namen: Zen­trum für In­for­ma­ti­ons- und Me­di­en­tech­ni­sche Diens­te (ZIM). Schon im Februar wurde das Dezernat 6 in das IMT integriert. In der neu gegründeten Abteilung VIT (Fachverfahren der Verwaltung und Arbeitsplatzbetreuung in der Verwaltung) werden die spezifischen Dienstleistungen für die zentrale Verwaltung gebündelt, die in der Vergangenheit von Dezernat 6 übernommen wurden. Das ZIM organisiert und betreut wie gewohnt den Einsatz von Informations-, Kommunikations- und Medientechnologien insbesondere in Forschung, Lehre, Studium und der zentralen Verwaltung der Universität Paderborn. 6. Freie Workshopplätze 09.07.2024 online: Visualisieren - Lernprozesse in Sprechstunden visuell mit Sketchnotes begleiten und dokumentieren 8 15.07.2024 Schreiben lehren I: Schreibprozesse und -methoden 8 23.07.2024 24.07.2024 Bildung für nachhaltige Entwicklung: Gestaltungspotentiale in der Lehre aktivieren 12 31.07.2024 Prompten für die Lehre 12 7. KI Umfrage: Umfrage zu hochschulweitem Umgang mit KI Wie wird das Thema Künstliche Intelligenz an Hochschulen behandelt? Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ruft Hochschulmitarbeitende in Deutschland dazu auf, Einblicke in Ihren Umgang mit KI zu geben. Link zur Umfrage 8. Calls zu Konferenzen – Call-Ende jeweils 31.07.24: Dghd 24.-28.3.2025 : https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/zentren-und-institute/scop e/veranstaltungen/dghd-tagung-2025/ GMW 23.-25.10.2024 an der ETH Zürich - https://www.gmw-online.de/wp-content/uploads/2024/06/GMW-Jahrestagung-2024-C all-1.pdf Digital Learning Konferenz HS BI 19. + 20.11.24 : https://www.hsbi.de/elearningkonferenz/call24 9. Linktipp: Kennt ihr schon die vielen OER Lernmaterialien auf Twillo? Einfach mal stöbern: https://www.twillo.de/oer/web/ ____________________________________________________________________________ _ Dipl. Päd. Iris Neiske, M.A. Tätigkeitsschwerpunkte Digitale Lehre (E-Tutoren, Online-Lehr-Methoden, digitale Tools, KI) Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik Universität Paderborn Warburger Straße 100 33098 Paderborn Raum E5.133 Telefon +49 5251 60-4322 Mail iris.neiske at uni-paderborn.de Web www.uni-paderborn.de/hochschuldidaktik Die Geschlechtsidentität von Menschen ist weder aus dem Aussehen noch aus dem Namen verlässlich abzuleiten. Gerne können Sie mir mitteilen, wie ich Sie ansprechen darf. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 20353 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.png Dateityp : image/png Dateigröße : 94925 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image003.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1968 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image004.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1728 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image005.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1864 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image006.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1602 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 6869 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From katharina.schardt at uni-paderborn.de Tue Jul 30 13:57:02 2024 From: katharina.schardt at uni-paderborn.de (Katharina Schardt) Date: Tue, 30 Jul 2024 11:57:02 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] Newsletter August Message-ID: <1b18326a0f5e4183904bad3347f675ee@uni-paderborn.de> Liebe Kolleg*innen, in dieser Nachricht findet ihr unseren August-Newsletter mit aktuellen Informationen aus der Hochschuldidaktik und darüber hinaus. Zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit haben wir folgende Themen für euch: 1. PANDA-Wochen Vorankündigung 2. Start der Tutor*innen-Schulung 3. Ausschreibung Praxisprojekte KI:edu.nrw 4. Angebot Diversity 5. OER-Fachtag „Austausch. Vernetzung. Community“ am 29.08.2024 via Zoom 6. Herbst-Educamp 27.–29.09.2024 in Calblerlah 7. Call for Participation: ORCA.nrw-Tagung am 18.11.2024 8. DH NRW-Rechtsberatungsstelle – auch für KI-Beratung 9. Linktipp: Sommer- Lektüre Aktuelle Publikationen zur digitales Hochschullehre Viele Grüße im Namen des gesamten Teams Katharina 1. PANDA-Wochen Vorankündigung Die Lehre des Sommersemesters ist beendet, da kann man bereits die Lehre neu planen. Falls ihr eure PANDA Kurse aufhübschen oder interaktiver in PANDA arbeiten möchtet, eine neue SHK habt, die sich ins Thema einarbeiten möchte oder sonst fitter in Moodle werden möchtet, plant euch die PANDA Wochen im September ein. Dort gibt es viele Webinare zu einzelnen PANDA-Themen. 23.09. - 01.10.2024 1. Start der Tutor*innen Schulung Auch im kommenden Wintersemester bieten wir wieder eine semesterbegleitende Tutor*innen-Schulung an. Unsere Tutor*innen-Schulung bereitet Eure Tutor*innen auf ihre zukünftige Rolle in der tutoriellen Lehre oder Lernbegleitung vor und begegnet dabei auch anfänglichen Unsicherheiten der Tutor*innen. Für die Planung und Umsetzung ihrer Tutorien wird ihnen didaktisches Know-how vermittelt. Sie lernen aktivierende Methoden kennen und erwerben Strategien, um mit herausfordernden Situationen in der Lehre umzugehen. Nach erfolgreicher Teilnahme können die Tutor*innen ein Zertifikat (T-Cert) erwerben. Informationen zur Tutor*innen-Qualifizierung finden sich hier: go.upb.de/tutorienprogramm Interessierte Tutorinnen und Tutoren können sich mit Fragen zum Programm oder für die Anmeldung gern bei Ulrike (ulrike.trier at upb.de) melden. 1. Ausschreibung Praxisprojekte KI:edu.nrw Im Rahmen von KI:edu.nrw wurde eine kleine Förderausschreibung veröffentlicht, über die sich Hochschulen bzw. Lehrende aus den Hochschulen bis Ende August auf bis zu 60.000 Euro Fördermittel bewerben können. Fördersumme 240.000 Euro. Die Hochschulverwaltung muss den Förderantrag unterschreiben, also bitte bis zum 19.08 zum Dez. 6.1 senden. Ihr findet die Ausschreibung unter https://ki-edu-nrw.ruhr-uni-bochum.de/jetzt-bewerben-ausschreibung-fuer-das-foerderprogramm-praxisprojekte-kiedu-nrw/. Neben Praxisprojekten werden auch künftig auch Transferprojekte gefördert. Diese zweite Förderlinie zielt darauf ab, dass Hochschulen als ganze Institutionen die Learning Analytics-Infrastruktur POLARIS in ihrer eigenen Infrastruktur erproben können. 1. Angebot Diversity Im Wintersemester 2024/25 laden die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte gemeinsam mit der Referentin für Diversity und der Zentralen Studienberatung der Universität Paderborn sämtliche Hochschulangehörige zu einer Veranstaltungsreihe ein. In Kooperation mit dem Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK), lokalen Partner*innen wie der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit Beratung bei Rassismus und Antisemitismus (SABRA) und der Antidiskriminierungsberatung und Intervention bei Antisemitismus und Rassismus (ADIRA) sowie dem Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in NRW (IDA NRW) bieten sie unterschiedliche Formate an, die sich mit den Themen Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus befassen. Dank der Expertise der hierzu eingeladenen Referent*innen sollen so allen Interessierten Fachwissen und Handlungsperspektiven im Umgang mit dem Nahost-Konflikt im Studien- und Arbeitsalltag auf dem Campus eröffnen werden. https://www.uni-paderborn.de/gleichstellung/diversity/angebote-fuer-hochschulangehoerige-sprach-und-handlungsfaehigkeit-im-umgang-mit-antisemitismus-islamfeindlichkeit-und-dem-nahost-konflikt-gewinnen#c888819 1. OER-Fachtag „Austausch. Vernetzung. Community“ am 29.08.2024 via Zoom Unter dem Motto „Austausch. Vernetzung. Community“ findet am 29.08.2024 von 9-15 Uhr der virtuelle OER-Fachtag des Landesportals ORCA.nrw statt. Dieses Mal heißt es: Einer für alle! Mit dabei sind OER-Projekte aus sechs verschiedenen Fachbereichen, es gibt spannende Workshops und eine Keynote von Prof. Dr. Daniel Otto. Programm und Anmeldung unter https://www.orca.nrw/lehrende/akteure/netzwerk/oer-fachtage 1. Herbst-EduCamp 27.–29.09.2024 in Calblerlah Das EduCamp ist ein Barcamp bei dem sich zum Austausch und zur Weiterentwicklung über innovative Bildung in Schule & Hochschule alle Interessierten treffen. Es lebt als Barcamp davon, dass sich alle aktiv einbringen. Nele Hirsch (eBildungslabor) ist fast immer dabei und aus unserem Team ist Iris vor Ort, wenn die Camps in die Zeitplanung passen und im 400 km Radius stattfinden. Wer schauen möchte, was beim letzten Educamp angeboten wurde, wird hier fündig: https://barcamps.eu/ecowl24/events/1ef23758-e1c2-41f6-b801-c9980c2714e1#sessions Die meisten Sessions sind umfangreich im Etherpad dokumentiert. 1. Call for Participation: ORCA.nrw-Tagung am 18.11.2024 Das Landesportal ORCA.nrw lädt Lehrende, Forschende, Studierende und alle Interessierten dazu ein, sich an der diesjährigen ORCA.nrw Tagung 2024 mit dem Motto "Lehre verbindend und inspirierend" am 18. November zu beteiligen. Die Tagung wird sich mit der Bedeutung offener Bildungsressourcen (OER) für die Hochschullehre befassen. Dabei liegt der Fokus darauf, wie OER die Lehre nicht nur zugänglicher, sondern auch vielseitiger und moderner gestalten können. Es wird beleuchtet, wie OER zur Schaffung einer inklusiven und flexiblen Lernumgebung beitragen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen von Lernenden und Lehrenden gerecht wird. Willkommen sind Beiträge in Form von Vorträgen (kurz: 15 Minuten; lang: 30 Minuten), Demonstrationen von neuen Services und Produkten. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, ihre Abstracts (max. 4000 Zeichen) bis zum 04.10.2024 über ein Online-Formular einzureichen. Der komplette Call findet sich unter: https://www.orca.nrw/blog/call_orcatagung2024 1. DH NRW-Rechtsberatungsstelle – auch für KI-Beratung Wenn Ihr Fragen zu Lehrthemen habt, dann könnt ihr uns fragen. Da wir aber auch nicht alle rechtlichen Finessen kennen, schließlich hat bei uns im Team niemand Jura studiert, gibt es glücklicherweise die DH NRW Rechtsberatungsstelle, die uns als Supporteinheit zu folgenden Bereichen berät: * Urheberrecht (z. B. CC-Lizenzen, Plagiatssoftware, künstliche Intelligenz) * Datenschutzrecht (z. B. im Zusammenhang mit Evaluationen, LMS, CMS) * Persönlichkeits- und Markenrecht * Internet- und Medienrecht * Prüfungsrecht (insb. in Hinblick auf E-Prüfungen). Wenn ihr also entsprechende Fragen habt, meldet euch gerne bei Katharina oder Iris, wir leiten eure Fragen dann weiter. Solltet ihr eine DH.NRW Projektförderung haben, könnte ihr die Beratungsstelle auch eigenständig kontaktieren. 1. Linktipp: Sommer - Lektüre Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre E-Teaching.org hat einige Literaturempfehlungen zusammengestellt (zwei davon sind Studien zu KI) https://www.e-teaching.org/news/eteaching_blog/lektuere-gesucht-aktuelle-publikationen-zur-digitalen-hochschullehre-20 [cid:image001.png at 01DAE284.657185B0] Dr. Katharina Schardt Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik Mitarbeiterin Universität Paderborn Warburger Str. 100 33098 Paderborn E| katharina.schardt at uni-paderborn.de T| +49-5251-60-4323 R| N5.115 W| http://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 167581 bytes Beschreibung: image001.png URL : From nerea.voeing at uni-paderborn.de Fri Aug 30 11:40:58 2024 From: nerea.voeing at uni-paderborn.de (=?utf-8?B?TmVyZWEgVsO2aW5n?=) Date: Fri, 30 Aug 2024 09:40:58 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] Newsletter September Message-ID: <249FEE9F-E38F-4031-B368-8B0284F07805@ex.uni-paderborn.de> Liebe Kolleg*innen, in dieser Nachricht findet ihr unseren September-Newsletter mit aktuellen Informationen aus der Hochschuldidaktik und darüber hinaus. Zum Ausklang der vorlesungsfreien Zeit haben wir folgende Themen für euch: 1. Freie Workshopplätze im September 2. Lehren und Lernen Einstiegsworkshop 3. PANDA-Wochen 4. Save the Date: Ringvorlesung "UPB for Future" im Wintersemester 2024/25 5. Neues interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmodul für Studierende der UPB 6. KI-Talks 7. E-Learning-Label 8. Start der Tutor*innen-Schulung 9. Linktipp: Twillo OER des Monats Viele Grüße im Namen des gesamten Teams Nerea ----------- 1. Freie Workshopplätze im September In folgenden Workshops sind noch Plätze frei. Die Anmeldung erfolgt wie immer über unser Anmeldeformular. 10.09.2024 KI in der Lehre: Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von ChatGPT und Co. Plätze verfügbar 16.09.2024 17.09.2024 20.01.2025 Lehren und Lernen Einstiegsworkshop Warteliste 19.09.2024 Schreiben lehren II: Akademische Schreibentwicklung fördern Plätze verfügbar 19.09.2024 20.09.2024 17.01.2025 Design for How People Learn: Academic Teaching in Higher Education (Dieser Workshop ist inhaltlich identisch mit dem Workshop "Lehren und Lernen Einstiegsworkshop". Vor dem Hintergrund der aktuellen Anmeldungen findet der Workshop voraussichtlich in deutscher Sprache statt.) Plätze verfügbar 23.09.2024 Planungswerkstatt - Weitere Infos folgen! 1. 2. Lehren und Lernen Einstiegsworkshop Ihr seid gerade mit Ihrem Studium fertig und sollt im nächsten Semester an der Universität lehren? Ihr steckt gerade mitten in den Vorbereitungen für das kommende Semester und wisst ggf. noch gar nicht so genau, wie ihr eure Planungen umsetzten wollt oder könnt? Habt ihr Elemente aus der digitalen Lehre, die ihr gerne zusätzlich zur regulären Lehre beibehalten und bestmöglich integrieren möchtet? Ihr interessiert euch für gute Lehre und möchtet darüber in den Austausch kommen? ... Wenn ihr eine dieser oder ähnliche Fragen mit „Ja“ beantworten, dann nehmt doch einfach am hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ teil. Aktuell gibt es im September noch freie Plätze, um in das Programm einzusteigen. Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an alle interessierten Lehrenden der Hochschule und bietet Ihnen als berufsbegleitende Weiterbildung eine fundierte didaktische Grundqualifizierung, bestehend aus Workshops, Praxisbegleitung durch Beratung bzw. Hospitationen sowie Lehrpräsentationen, eigenen innovativen Lehrforschungsprojekten und schriftlicher Dokumentation und Reflexion. Die mehrteiligen Einstiegs-Workshops „Lehren und Lernen“ führen Sie in die hochschuldidaktische Weiterbildung ein und beschäftigen sich inhaltlich bereits mit vielen Grundlagen, z. B. dem eigenen Auftreten, der inhaltlichen Planung und Konzeption einer Lehrveranstaltung und dem Wissen über Lernprozesse. Dabei werden sowohl Aspekte der Präsenzlehre als auch der digitalen Lehre Berücksichtigung finden. In der anschließenden Praxisphase werden Sie bei Ihrer individuellen Entwicklung unterstützt und vertiefen Ihre Erfahrungen am abschließenden Workshoptag im Januar. Das Programm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ ermöglicht Ihnen den Abschluss von bis zu drei bundesweit anerkannten Zertifikaten, mit denen Sie Ihre didaktische Qualifikation in Berufungsprozessen oder ähnlichem nachweisen können. Aktuell haben wir zu folgendem Termin noch freie Plätze: 19./20.09.2024 und 17.01.2025 Wenn ihr Interesse am Zertifikatsprogramm oder allgemeine Fragen zur Hochschuldidaktik habt, könnt ihr euch jederzeit an das Team der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik wenden. Bei einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir, wie ihr das vielfältige Weiterbildungsangebot bestmöglich euren individuellen Bedarfen anpassen könnt. Schreibt einfach eine E-Mail an judith.osthushenrich at upb.de. Weitere Informationen außerdem unter: go.upb.de/nrw-zertifikat sowie auf den Seiten des Netzwerks HD NRW. 1. 3. PANDA Wochen Im September finden wieder die PANDA Schulungswochen statt 23.09.24 - 02.10.24 Onlineschulungen gibt es täglich zu verschiedenen Themen (z.B. Tests, H5p, schöne Kurse) von 14:00-15:00 Uhr. Eine Übersicht ist hier: http://go.uni-paderborn.de/ESHKSchulungen Meldet euch oder eure SHKs gerne dazu an. Die PANDA Schulungen sind ein guter Start in das E-Tutoren / E-SHK Programm. Für Anmeldungen und Fragen: iris.neiske at upb.de 1. 4. Save the Date: Ringvorlesung "UPB for Future" im Wintersemester 2024/25 Im Wintersemester 2024/25 geht die Nachhaltigkeitsringvorlesung "UPB for Future" in die dritte Runde. Ab Semesterbeginn halten Lehrende der UPB und externe Referent:innen wieder jeden Donnerstag von 16:15 bis 17:45 Uhr Vorträge zu verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit. Das Programm für das Wintersemester ist nun veröffentlicht worden und kann hier eingesehen werden. Wir laden alle Studierenden, Mitarbeitenden und die interessierte Öffentlichkeit herzlich ein, an der Ringvorlesung teilzunehmen! 1. 5. Neues interdisziplinäres Nachhaltigkeitsmodul für Studierende der UPB Im Wintersemester 2024/25 startet an der Universität Paderborn das neue semesterübergreifende Nachhaltigkeitsmodul für Studierende. Ziel des Moduls ist es, Nachhaltigkeit im Curriculum zu verankern und Studierende interdisziplinär zusammenzubringen und einen ganzheitlichen Blick auf Nachhaltigkeit über das eigene Studienfach hinaus zu ermöglichen. Das Programm des Nachhaltigkeitsmoduls setzt sich aus bestehenden und neu konzipierten Lehrveranstaltungen zusammen und integriert Angebote aller Fakultäten der Universität sowie des PLAZ, um Nachhaltigkeit interdisziplinär und fakultätsübergreifend in die Lehre der UPB zu implementieren. Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es Studierenden, Nachhaltigkeitsthemen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu betrachten und zu verstehen. Für Studierende wird neben der Anrechenbarkeit im Studium Generale bzw. Profilstudium, ein Zertifikat über die Teilnahme an Lehrveranstaltungen des Nachhaltigkeitsmoduls ausgestellt. Weitere Informationen findet ihr hier. 1. 6. KI-Talks Wir starten ferienbedingt etwas verspätet mit unseren KI-Talks. Bei den KI-Talks sprechen wir mit Lehrenden der UPB wie sie KI in der Lehre einschätzen / nutzen. Die Veranstaltung findet Dienstags um 13:00 Uhr online in Zoom statt. Wir planen 30–45 Minuten pro Termin. Bislang haben folgende Talk-Gäste zugesagt: * 24.09.24, Prof.in Dr. Ilka Mindt * 01.10.24, Prof.in Dr. Isabel Steinhardt * 15.10.24, Prof.in Dr. Ingrid Scharlau Wir sehen uns in https://uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/62841192013?pwd=H9OcOSYbqQvDdA16gNsU82iWkFz90P.1 1. 7. E-Learning-Label Falls ihr für eure Lehre im Sommersemester 2024 noch ein E-Label beantragen wollt, könnt ihr das noch bis zum 06.10. machen, indem ihr den Fragebogen unter folgenden Link https://umfragen.uni-paderborn.de/index.php/485759?lang=de ausfüllt. Nebenbei erfahrt ihr durch die Punkte, wie viel E-Learning ihr schon nutzt und bekommt Anregungen, was ihr noch implementieren könnt. Wenn ihr in der Vergangenheit für die Veranstaltung schon ein Label erhalten habt, könnt ihr das aktualisierte Relabel für das aktuelle SoSe anfordern. Das Relabel wird dann mit der identischen Punktezahl ausgestellt. Unter folgendem Link gelangt ihr zum entsprechenden „Relabel“-Fragebogen: https://umfragen.uni-paderborn.de/index.php/399766?lang=de 1. 8. Start der Tutor*innen-Schulung Am 11.10.2024 startet die fächerübergreifende Tutor*innen-Schulung der Hochschuldidaktik des Wintersemesters 2024/25. Unsere Tutor*innen-Schulung bereitet Eure Tutor*innen auf ihre zukünftige Rolle in der tutoriellen Lehre oder Lernbegleitung vor und begegnet dabei auch anfänglichen Unsicherheiten der Tutor*innen. Für die Planung und Umsetzung ihrer Tutorien wird ihnen didaktisches Know-how vermittelt. Sie lernen aktivierende Methoden kennen und erwerben Strategien, um mit herausfordernden Situationen in der Lehre umzugehen. Nach erfolgreicher Teilnahme können die Tutor*innen ein Zertifikat (T-Cert) erwerben. Informationen zur Tutor*innen-Qualifizierung finden sich hier: go.upb.de/tutorienprogramm Interessierte Tutorinnen und Tutoren können sich mit Fragen zum Programm oder für die Anmeldung gern bei Ulrike (ulrike.trier at upb.de) melden. 1. 9. Linktipp: Twillo OER des Monats https://www.twillo.de/oer/web/suche/?search=%22OER+des+Monats%22 ----------------------- [Bildschirm­foto 2023-01-12 um 13.10.15.png] Dr. Nerea Vöing Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik Leitung Universität Paderborn Warburger Str. 100 33098 Paderborn E| nerea.voeing at upb.de T| +49-5251-60-3332 R| E5.323 W| http://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Bildschirm­foto 2023-01-12 um 13.10.15.png Dateityp : image/png Dateigröße : 167581 bytes Beschreibung: Bildschirm­foto 2023-01-12 um 13.10.15.png URL : From judith.osthushenrich at uni-paderborn.de Thu Sep 26 12:05:14 2024 From: judith.osthushenrich at uni-paderborn.de (Judith Osthushenrich) Date: Thu, 26 Sep 2024 10:05:14 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] =?utf-8?q?Gr=C3=BC=C3=9Fe_zum_Semesterstart_?= =?utf-8?q?=E2=80=93_Der_Oktober-Newsletter_der_Hochschuldidaktik?= Message-ID: <9363962b8c664f5686d6fa4735944616@uni-paderborn.de> Liebe Kolleg*innen, der Countdown zum Semesterstart läuft und die Vorbereitungen liegen bei vielen sicherlich schon in den letzten Zügen. Zur Einstimmung und Unterstützung ist dieser Newsletter vollgepackt mit Angeboten aus dem Zertifikatsprogramm, (neuen) spannenden Veranstaltungsformaten, Infos und Angeboten aus dem Bereich eLearning und vielem mehr. Wir freuen uns schon auf ein abwechslungsreiches Semester! Viele Grüße aus der Hochschuldidaktik! 1. Freie Workshopplätze im Oktober 2. Infoveranstaltung für das Vertiefungsmodul 3. NEU! Spotlight Lehre – Impulse und Austausch für eine zeitgemäße Hochschullehre 4. Termine "DidakTischer Kaffeeklatsch" im WiSe 5. E-Tutor*innen / E-SHK Programm 6. Anmeldung zur TAP ist gestartet 7. Call for Participation für die ORCA.nrw Tagung 2024 8. Das Nachhaltigkeitsmodul "UPB for Future" geht an den Start 9. Linktipp im Oktober 10. Umfrage zu KI-Assistent der Universität St Gallen -- 1. Freie Workshopplätze im Oktober Zum Semesterstart geht es auch im NRW-Zertifikat wieder richtig los, anbei daher in diesem Newsletter detaillierte Infos zu den kommenden Veranstaltungen. Bitte denkt daran, euch bestenfalls bis spätestens 14 Tage vor Workshopbeginn anzumelden, da wir bei späteren Anmeldungen eine Teilnahme nicht mehr garantieren können. 10.10.2024 Grundlagen des kompetenzorientierten Prüfens - Weg vom "Bulimie-Testen" In diesem eintägigen Workshop erarbeitet ihr gemeinsam mit Dipl.-Psych. Daniel Al-Kabbani bedarfsorientiert Prüfungsformate über Klausur, Hausarbeit und Co. hinaus. Wie gestalte ich Prüfungen fair und reliabel? Wie kann ich innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen die passende Prüfungsform für meine Lernziele finden? Kann ich mich dabei von ChatGPT und Co. unterstützen lassen? Dieser Workshop schafft die perfekte Grundlage, um danach die für euch relevanten Prüfungsformen in weiteren Workshops zu vertiefen. NEU! 24.10.2024 ChatGPT - Wird das Studium jetzt überflüssig? Wie wir mit KI Lehre gestalten können Wir freuen uns sehr, dass wir Dr. Susanne Frölich-Steffen kurzfristig noch für diesen Workshop gewinnen konnten. Nachdem im September ein Workshop zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes von KI stattgefunden hat, wird es in diesem Workshop darum gehen, didaktische Möglichkeiten für den Umgang mit KI abzuklopfen und einen individuellen Zugang/Umgang mit ChatGPT und Co. zu entwickeln. 17. und 18.10.2024 Agile Lehre - Lehrveranstaltungen mit Studierenden entstehen lassen Zwei Tage lang habt ihr hier gemeinsam mit Dipl.-Psych. Daniel Al-Kabbani die Möglichkeit, euch intensiv mit der eigenen Lehrplanung auseinanderzusetzen. Wie viel Planung brauche ich und wie viel Raum für individuelle Entwicklungen in meiner Lehrveranstaltung? Agile Methoden können euch in diesem Prozess unterstützen und werden in diesem Workshop ausprobiert und diskutiert. 24.10.2024 Mündliche Prüfungen gestalten Damit mündliche Prüfungen fair ablaufen, zugleich rechtssicher sind und zu einer nachvollziehbaren Bewertbarkeit führen, bedarf es auch beim Prüfenden neben einer guten Vorbereitung auch adäquater Gesprächstechniken. Sowohl Anfänger*innen als auch Prüfungsprofis erhalten daher in diesem Workshop bei Dr. Susanne Frölich-Steffen die Möglichkeit, neben didaktischem Wissen vor allem auch den „Ernstfall“ zu proben und zu diskutieren. 25.10.2024 Beyond Mere Breakout Sessions: Ensuring Productive Cooperation in Online Learning Gruppenarbeiten bringen erfahrungsgemäß neben vielen Vorteilen auch so ihre ganz eignen Herausforderungen mit sich. Sophia Hercher wird gemeinsam mit euch ebendiese beleuchten und ihr werdet Strategien zum erfolgreichen Einsatz von kooperativen Lernformaten erarbeiten – online sowie offline. Info: Der Workshop ist auf Englisch ausgeschrieben und wird – sofern nicht ausschließlich Lehrende mit Deutsch als Erstsprache teilnehmen – auch auf Englisch stattfinden. Lasst euch davon nicht abschrecken. Erfahrungsgemäß funktioniert das ganz hervorragend, zumal unsere Trainer*innen alle auch Deutsch sprechen und euch bei sprachlichen Schwierigkeiten sehr gerne unterstützen. 30.10.2024 Activating the Classroom With Engaging Teaching Methods Als letzten Angebot im recht vollen Oktober möchte ich euch diesen Workshop ans Herz legen. Methodische Vielfalt in der Lehre kann durchaus überfordernd sein: Was braucht es, um die Studierenden zu aktivieren? Was ist zu viel? Und wie kann eine Methode das tatsächliche Erarbeiten der intendierten Inhalte fördern? In der Gruppe lernt ihr hier diverse didaktische Methoden kennen, diskutiert sinnvolle Einsatzmöglichkeiten, probiert viele selbst aus und kommt bestenfalls mit eurem eigenen individuellen Methodenrepertoire aus dem Workshop. Info: Der Workshop ist auf Englisch ausgeschrieben und wird – sofern nicht ausschließlich Lehrende mit Deutsch als Erstsprache teilnehmen – auch auf Englisch stattfinden. Lasst euch davon nicht abschrecken. Erfahrungsgemäß funktioniert das ganz hervorragend, zumal unsere Trainer*innen alle auch Deutsch sprechen und euch bei sprachlichen Schwierigkeiten sehr gerne unterstützen. 1. Infoveranstaltung für das Vertiefungsmodul Auf den Oktober folgt der November und damit auch die Informationsveranstaltung zum Vertiefungsmodul (Modul 3). Denn: Der nächste Durchgang startet bald! Und da das Vertiefungsmodul nur ein Mal pro Jahr startet, sollten diejenigen unter euch, die schon etwas weiter fortgeschritten sind in ihrer hochschuldidaktischen Weiterbildung, die Gelegenheit nicht verpassen. Die Infoveranstaltung findet am 11.11. von 13:00 bis 14:00 Uhr statt. Der Raum ist E5.333. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 1. NEU! Spotlight Lehre – Impulse und Austausch für eine zeitgemäße Hochschullehre Wir freue uns, unser neues Veranstaltungsformat Spotlight Lehre vorstellen zu können. Die Veranstaltungsreihe rückt jedes Semester ein anderes aktuelles Thema in den Fokus und liefert Euch Impulse und Austauschmöglichkeiten für inspirierende und zeitgemäße Hochschullehre! Sie ist offen für alle Zielgruppen der Universität und wir freuen uns, wenn insbesondere auch Studierende daran teilnehmen und ihre Perspektive auf die Hochschullehre einbringen. Im kommenden Semester starten wir unter der Überschrift Diversity matters - Impulse für eine chancengerechte Bildung und vielfältige Hochschulkultur in eine Serie interaktiver Kursworkshops, welche von Akteur*innen aus der UPB gemeinsam mit Euch gestaltet werden. Wann: mittwochs, 13:00 bis 14:30 Uhr, genaue Termine auf dem Flyer Wer: alle an Lehre interessierten Personen Weitere Informationen gibt es auf dem angehangen Flyer sowie unter http://go.upb.de/spotlight 1. Termine "DidakTischer Kaffeeklatsch" im WiSe Wir möchten euch gerne an unseren DidakTischen Kaffeeklatsch erinnern, der ab Oktober wieder stattfindet: Wir decken dazu während der Vorlesungszeit in unserem Büro auf E5 den DidakTisch und laden zu Kuchen und Kaffee ein. Einfach vorbeischauen und mitklönen. Wenn ihr euch didaktisch mit uns oder anderen austauschen wollt, bringt gerne eure Themen mit und falls ihr keine Themen habt: kommt einfach so. Wir freuen uns auf euch! Hier die Termine im Überblick: * Di. 29. Oktober * Mi. 27. November * Mi. 18. Dezember jeweils von 14:30-15:30 Uhr 1. E-Tutor*innen / E-SHK Programm Habt ihr neue SHKs? Möchtet ihr, dass eure SHKs euch im Bereich E-Learning unterstützen können? Dann informiert sie über das E-Tutor*innen Programm oder die kleine Version "E-SHK Programm". Mit einer Teilnahme werden eure Tutor*innen fit im Bereich E-Learning, erhalten neue Anregungen und besitzen am Ende eine Bescheinigung, die ihnen beruflich weiterhelfen kann. Im Oktober findet die E-Learning Grundlagen -Schulung statt. Alle Informationen zum Programm auf unserer Homepage unter http://go.upb.de/etutoren 1. Anmeldung zur TAP ist gestartet Auch im Wintersemester besteht für Sie und euch wieder die Gelegenheit einer Zwischenevaluation Ihrer und eurer Lehrveranstaltungen zur Semestermitte durch die Paderborner Hochschuldidaktik. Wir kommen in der Woche vom 11.-15. November zum TAPen vorbei; Anmeldungen sind noch bis zum 20. Oktober hier möglich. Weitere Informationen sind hier zu finden. 1. Call for Participation für die ORCA.nrw Tagung 2024 Das Landesportal ORCA.nrw lädt Lehrende, Forschende, Studierende und alle Interessierten herzlich dazu ein, Beiträge für die diesjährige ORCA.nrw Tagung 2024 am 18. November einzureichen. Das Tagungsmotto lautet "Lehre verbindend und inspirierend"; Abstracts für Beiträge in Form von Vorträgen und Demonstrationen werden noch bis zum 04. Oktober angenommen. Weitere Informationen findet ihr unter: ORCA.nrw-Tagung 2024 - Call for Participation startet | ORCA.nrw 1. Das Nachhaltigkeitsmodul "UPB for Future" geht an den Start Zum Wintersemester 2024/2025 ist an der UPB erstmalig das Nachhaltigkeitsmodul "UPB for Future" studierbar. Das Modul steht allen Studierenden offen und bietet interdisziplinäre Perspektiven auf eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Neben der Ringvorlesung haben die Studierenden in eigens dafür geöffneten oder konzipierten Seminaren die Gelegenheit zur intensiven Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit. Vom Nachhaltigkeitsbüro organisierte Workshops bieten die Möglichkeit, mit Unternehmen, Einrichtungen und Initiativen aus der Region OWL in Kontakt zu kommen und gemeinsam an praktischen Ansätzen zu arbeiten. Weitere Informationen gibt es unter: Nachhaltigkeitsmodul | Universität Paderborn (uni-paderborn.de) 1. Linktipp im Oktober Diejenigen, die in der Planungswerkstatt oder in Workshop Prompten für die Lehre waren, kennen dieses schöne Padlet KI Tools für wissenschaftliches Arbeiten von Barbara Geyer schon. Auf dem Tablet stellt sie verschiedene Tools für verschiedene Zwecke vor. KI Tools für wissenschaftliches Arbeiten 1. Umfrage zu KI-Assistent der Universität St Gallen Im Rahmen eines Abschlussprojektes an der Universität St. Gallen (HSG) wird in einem Projekt mit dem KI-Lehrassistenten 'Brian' zusammengearbeitet. Dieses hat sich zum Ziel gesetzt, mittels künstlicher Intelligenz Lehrpersonen tatkräftig unter die Arme zu greifen und ihnen u.a. in der Erstellung von Unterrichtsunterlagen zu helfen. Lehrende haben so die Möglichkeit, ihre Unterlagen ansprechend und effizient ihren Lernenden zu vermitteln. Darüber hinaus können sie den Fortschritt jedes Lernenden messen, um so gezielter auf die Bedürfnisse derer einzugehen. An der HSG und in der Schweiz wird Brian bereits erfolgreich genutzt, weshalb der Studierende Eric Gülünay in seinem Bachelor-Projekt untersuchen, ob für Brian auch ein potenzieller Markt in Deutschland besteht. Entsprechend an dieser Stelle die Einladung, das Projekt zu unterstützen und an folgender Umfrage teilzunehmen: https://forms.office.com/e/Fk5r1AJfek (Dauer: < 5 Minuten) Beste Grüße Judith Osthushenrich, M.A. (sie|ihr) Koordination Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik [Universität Paderborn] [cid:image002.png at 01DB1009.E53B7230] Warburger Straße 100 33098 Paderborn Raum E5.323 Telefon +49 5251 60-4264 Mail judith.osthushenrich at uni-paderborn.de Web www.uni-paderborn.de/hochschuldidaktik [UPB Instagramm] [UPB Facebook] [UPB Twitter] [UPB YouTube] Die Geschlechtsidentität von Menschen ist weder aus dem Aussehen noch aus dem Namen verlässlich abzuleiten. Gerne können Sie mir mitteilen, wie ich Sie ansprechen darf. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 20353 bytes Beschreibung: image001.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.png Dateityp : image/png Dateigröße : 94925 bytes Beschreibung: image002.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image003.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1968 bytes Beschreibung: image003.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image004.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1728 bytes Beschreibung: image004.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image005.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1864 bytes Beschreibung: image005.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image006.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1602 bytes Beschreibung: image006.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : UPB_Spotlight_Lehre_Flyer.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 559535 bytes Beschreibung: UPB_Spotlight_Lehre_Flyer.pdf URL : From ulrike.trier at uni-paderborn.de Wed Oct 30 13:47:32 2024 From: ulrike.trier at uni-paderborn.de (Ulrike Trier) Date: Wed, 30 Oct 2024 12:47:32 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] Der November-Newsletter der Hochschuldidaktik Message-ID: Liebe Kolleg*innen, wir hoffen, dass Ihr und Eure Studierenden gut in das Wintersemester gestartet seid. Unser November-Newsletter ist wieder gefüllt mit zahlreichen Veranstaltungshinweisen, vielen Infos und Angeboten aus dem Bereich eLearning und KI, sowie OER und vielem mehr. Wir freuen uns darauf, Euch vielleicht bei der einen oder anderen Veranstaltung zu sehen. Viele Grüße aus der Hochschuldidaktik! 1. Freie Workshopplätze im November 2. Infoveranstaltung für das Vertiefungsmodul 3. Spotlight Lehre - Impulse und Austausch für eine zeitgemäße Hochschullehre - Termine im November 4. LernPause im November: Metaverse als Lernraum in der Informatik 5. KI-Talks im November 6. Stammtisch Austausch E-Lehre am 27.11.2024: Was KI alles nicht kann 7. Open Science November an der Ruhr-Universität Bochum 8. #DLK - Digital Learning Konferenz der HSBI 9. digiLL_COM OER-Werkstatt am 10. und 11. Dezember in Bochum 10. Zeit für Online-Adventskalender 11. Linktipp im November 1. Freie Workshopplätze im November Wusstet ihr schon: Bis zu zweimal darf kostenfrei und unverbindlich in das Workshopprogramm der Hochschuldidaktik hineingeschnuppert werden! Da trifft es sich ja gut, dass wir auch im November wieder ein paar spannende und hilfreiche Workshops für euch im Angebot haben! Dabei sind die Themen breit gefächert: Hochschulrecht, die Nutzung von Open Educational Ressources, das Stellen von Klausuren, die Betreuung von Abschlussarbeiten sowie das Einsetzen und ggf. sogar Neuentwickeln von Planspielen zur Anreicherung der eigenen Lehre stehen auf dem Programm. Also schnell weitersagen und selbst anmelden, wir freuen uns auf euch! 08.11.2024 online: Rechtliche Grundlagen der Hochschullehre: Hochschul- und Prüfungsrecht 13.11.2024 online: OER-Einführung 20.11.2024 online: Klausuren stellen und bewerten 28.11.2024 und 29.11.2024 online: Studien- und Abschlussarbeiten betreuen - lerngerecht und alltagstauglich 02.12.2024 und 03.12.2024 Planspiele für die eigene Lehre entwickeln Weitere Informationen gibt es wie immer unter https://go.upb.de/nrw-zertifikat oder direkt bei Judith Osthushenrich. 1. Infoveranstaltung für das Vertiefungsmodul Der November steht vor der Tür und damit auch die Informationsveranstaltung zum Vertiefungsmodul (Modul 3). Denn: Der nächste Durchgang startet bald! Und da das Vertiefungsmodul nur ein Mal pro Jahr startet, sollten diejenigen unter euch, die schon etwas weiter fortgeschritten sind in ihrer hochschuldidaktischen Weiterbildung, die Gelegenheit nicht verpassen. Die Infoveranstaltung findet am Montag, den 11.11. von 13:00 bis 14:00 Uhr statt. Der Raum ist E5.333. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 1. Spotlight Lehre - Impulse und Austausch für eine zeitgemäße Hochschullehre - Termine im November Die Veranstaltungsreihe "Spotlight Lehre" rückt jedes Semester ein anderes aktuelles Thema in den Fokus und liefert Euch Impulse und Austauschmöglichkeiten für inspirierende und zeitgemäße Hochschullehre! Sie ist offen für alle Zielgruppen der Universität und wir freuen uns, wenn insbesondere auch Studierende daran teilnehmen und ihre Perspektive auf die Hochschullehre einbringen. Wir starten in diesem Semester unter der Überschrift Diversity matters - Impulse für eine chancengerechte Bildung und vielfältige Hochschulkultur in eine Serie interaktiver Kursworkshops, welche gemeinsam mit Euch gestaltet werden. Die Termine im November sind (mittwochs, von 13:00-14:30 Uhr): 13.11.2024 Anna Neumann und Jonitta Jesuthasan (Uni Paderborn) - "Ich habe was, was Du nicht siehst." - Lehre barrierefrei gestalten 27.11.2024 Tobias Zenker (vhs Paderborn) - Diskriminierender Kommunikation und Populismus begegnen Weitere Informationen unter http://go.upb.de/spotlight 1. LernPause im November: Metaverse als Lernraum in der Informatik Das Lernzentrum Informatik (LZI) hat basierend auf OpenSource Technologie eine OpenWorld eingerichtet, um den Studierenden zu ermöglichen dort ortsungebunden Kontakte zu Gleichgesinnten zu knüpfen und mit ihnen rund um die Uhr in Verbindung bleiben zu können. Genau wie an Präsenzlernorten kann man sich im Metaverse spontan mit anderen treffen, um z.B. in virtuellen Lernräumen zusammenzuarbeiten oder gemeinsam synchron Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen zu schauen. In der Lernpause werden wir einen Rundgang durch das Metaverse machen und uns die verschiedenen Möglichkeiten dort anschauen. Wer Lust hat, kann sich die [Client-App installieren] und uns vom Uni-Netzwerk aus, im HomeOffice also per VPN, live bei dem Rundgang begleiten. Anschließend stehen wir natürlich für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Referent: Dietrich Gerstenberger Die lernPause findet in hybrider Form (Zoom) statt. Wir treffen uns ab 12:45 in E0.206 zu einem kleinen Imbiss und starten um 13 Uhr mit dem Vortrag. Die lernPause endet um 14:00 Uhr. Weitere Infos findet ihr auf http://go.upb.de/lernpause. 1. KI-Talks im November Bei den KI-Talks sprechen wir mit Lehrenden der UPB wie sie KI in der Lehre einschätzen / nutzen. Die Veranstaltung findet dienstags um 13:00 Uhr online in Zoom statt (http://go.upb.de/ki-zoom . Wir planen 30 - 45 Minuten pro Termin. Die nächsten Talk-Gäste sind: · 05.11.24 - Prof. Dr. Tobias Jenert · 19.11.24 - Prof.'in Dr.'in Sabine Fechner und Hendrik Peters · 03.12.24 - Lea Biere · 17.12.24 - Prof.'in Dr.'in Sara Rezat 1. Stammtisch Austausch E-Lehre am 27.11.2024: Was KI alles nicht kann Wir treffen uns am Mittwoch, den 27.11.2024 um 17:00 Uhr im PLAZ (W 2.210, Mersinweg 3)! Wer mag, kann auch ab 19:30 Uhr zum Ausklang in der Osteria Im Kachelöfchen dazukommen. Das Thema KI ist in aller Munde, auch in Schule und Universität. Viele sind erstaunt von den Fähigkeiten der neuen Systeme, manche fühlen sich eingeschüchtert oder haben Angst vor der neuen Intelligenz. Wir werden uns anschauen, was KI alles nicht kann und dabei auch in die Funktionsweise und das Training dieser Modelle eintauchen. Denn nur wer weiß, wie ein Werkzeug funktioniert, was es kann und eben auch nicht kann, ist in der Lage es passend und zielgenau einzusetzen. Dr. David Woitkowski, Kurator Heinz Nixdorf MuseumsForum 1. Open Science November an der Ruhr-Universität Bochum Die AG Open Science der Ruhr-Universität Bochum lädt zum "Open Science November" ein: Dieser bietet ein buntes Programm für Lehrende, Forschende, Studierende und alle Interessierten. Neben Veranstaltungen zu den Themen Open Data und Open Access sind auch interessante Online-Workshops zu Open Educational Resources mit dabei. Das komplette Programm, die Anmeldelinks für die einzelnen Veranstaltungen und weitere Informationen findet ihr unter Open Science November (ruhr-uni-bochum.de) 1. #DLK24 - Digital Learning Konferenz der HSBI zum Thema "Flexibilisierung und Begleitung von Lernwegen" Vom 19. bis 20. November findet die diesjährige Digital Learning Konferenz an der HSBI statt. Zum inzwischen neunten Mal bietet sich die Gelegenheit Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Good Practices digitalen Lehrens und Lernens zu gewinnen - 2024 durch Impulse aus unserer eigenen Hochschule und Beiträge externer Referent*innen. Alle Informationen und die Anmeldung finden sich unter: https://conference.hsbi.de/ 1. digiLL_COM OER-Werkstatt am 10. und 11. Dezember in Bochum Das Projekts digiLL_COM lädt am 10. und 11. Dezember 2024 zur OER-Werkstatt in Bochum ein. Die OER-Werkstatt richtet sich an alle Akteur:innen in allen Phasen der Lehrkräftebildung - egal ob Studierende, Dozierende oder Lehrkräfte: alle sind willkommen! Ihr könnt eigene OER erstellen, gemeinsam an Projekten und offenen Bildungsmaterialien arbeiten, Neues lernen, euch mit der Community vernetzen und mit Expert:innen ins Gespräch kommen. Die OER-Werkstatt findet statt im Makerspace der Ruhr-Universität Bochum. Bis spätestens zum 01.12.2024 könnt ihr euch unter dem folgenden Link anmelden: OER-Werkstatt - Universitätsverbund digiLL 1. Zeit für Online-Adventskalender Mit H5P lassen sich sehr einfach Online-Adventskalender erstellen. Einfach 24 Links / Bilder / Tipps heraussuchen und dann z.B. im PANDA Kurs nutzen. Hier eine Anleitung: https://zimblog.uni-wuppertal.de/2021/ho-ho-ho-der-inhaltstyp-adventskalender-in-h5p/ und hier eine nette nutzbare Vorlage: https://moodle.uni-saarland.de/mod/h5pactivity/view.php?id=269055, ob sich die Türchen bereits jetzt öffnen lassen oder nicht, liegt daran, ob der Designmodus aktiviert wurde 1. Linktipp im November Prompt-Bibliothek für die Lehre für Lehrende: https://coda.io/@ki-campus/prompt-katalog Für Studierende: "AI for education" https://www.aiforeducation.io/prompt-library-for-students (Am 16.12.2024 findet übrigens auch wieder unsere Prompt Werkstatt statt.) Ulrike Trier Tätigkeitsschwerpunkt Tutorienarbeit Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik [Universität Paderborn] [cid:image002.png at 01DA706E.D2D181B0] Universität Paderborn Warburger Straße 100 33098 Paderborn Raum E5.133 Telefon +49 5251 60-4399 Mail ulrike.trier at uni-paderborn.de Web www.uni-paderborn.de/hochschuldidaktik [UPB Instagramm] [UPB Facebook] [UPB Twitter] [UPB YouTube] Die Geschlechtsidentität von Menschen ist weder aus dem Aussehen noch aus dem Namen verlässlich abzuleiten. Gerne können Sie mir mitteilen, wie ich Sie ansprechen darf. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.png Dateityp : image/png Dateigröße : 8458 bytes Beschreibung: image002.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image004.png Dateityp : image/png Dateigröße : 9151 bytes Beschreibung: image004.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image006.png Dateityp : image/png Dateigröße : 951 bytes Beschreibung: image006.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image008.png Dateityp : image/png Dateigröße : 787 bytes Beschreibung: image008.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image010.png Dateityp : image/png Dateigröße : 1224 bytes Beschreibung: image010.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image012.png Dateityp : image/png Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: image012.png URL : From amanda.fiege at uni-paderborn.de Wed Nov 27 09:34:34 2024 From: amanda.fiege at uni-paderborn.de (Amanda Sophie Fiege) Date: Wed, 27 Nov 2024 08:34:34 +0000 Subject: [hd-weiterbildung] Dezember-Newsletter aus der Hochschuldidaktik Message-ID: <27AEDA8D-AAD8-47C2-9003-4FF209324DAC@ex.uni-paderborn.de> Liebe Kolleginnen und Kollegen, in dieser Nachricht findet ihr unseren Dezember-Newsletter – wie immer mit aktuellen Informationen und Neuigkeiten aus der Hochschuldidaktik und darüber hinaus. Im Folgenden findet ihr Informationen zu diesen Punkten: 1. Freie Plätze in Workshops 2. Terminverschiebung Spotlight Lehre 3. Save the date zum Tag der Lehre 2025 4. "UPB trifft...KI" 5. LernPause am Di. 10.12.24: Virtual Reality in der Hochschul(lehr)e Ausschreibung Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2023 6. KI-Talks 7. Fortbildung zum Thema „Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus zusammenzudenken“ für Lehrende und Hochschulangehörige, die einen Lehrauftrag an der Universität Paderborn ausüben, im WiSe 2024/2025 8. KI-Kompetenzen stärken mit ORCA.nrw 9. Termine: Ringvorlesung „UPB for Future“ 10. Gründung der Akademie "Ausgezeichnete Hochschullehre" 11. Einladung zum Tischgespräch zum Thema "Selbst- und Sozialkompetenz" 12. Linktipp für den Monat Dezember Wir wünschen euch an dieser Stelle bereits schöne Dezembertage & eine erholsame Winterpause! Viele Grüße auch im Namen des gesamten Teams Amanda P.S.: Kurzentschlossene finden unter Punkt 7 eine Fortbildung, die bereits heute stattfindet! ***** 1. Freie Plätze in Workshops 04.12.2024 Spotlight Lehre Geschlechtersensible Hochschullehre 05.12.2024 12.12.2024 online: Guiding Students and Efficiently Organising Office Hours 06.12.2024 Feedback für studentische Texte 06.12.2024 Modul 3: Kick-Off Workshop 11.12.2024 Spotlight Lehre Diskriminierender Kommunikation und Populismus begegnen 16.12.2024 KI Prompting 08.01.2025 Spotlight Lehre Herausforderung Studium für Erstakademiker*innen - eine Reflexion 1. Terminverschiebung Spotlight Lehre Der Impuls zum Thema Diskriminierender Kommunikation und Populismus begegnen mit Tobias Zenker rutscht leider um zwei Wochen nach hinten. Er findest stattdessen am 11.12.2024 statt. Wir empfehlen, jeweils zu den Terminen noch einmal die Homepage zu prüfen und/oder sich zu den einzelnen Termine anzumelden, sodass wir bei kurzfristigen Änderungen die Infos zielgerichtet weitergeben können. 1. Save the date zum Tag der Lehre 2025 Die Universität Paderborn lädt herzlich zum Tag der Lehre 2025 ein. Der 13. Tag der Lehre steht unter dem Motto „Teaching for Future - Nachhaltige Lehre und Lehre über Nachhaltigkeit“ und findet am 3. Juni 2025 statt. Im Zentrum steht die Frage, wie Nachhaltigkeit in und durch die Lehre vermittelt und langfristig verankert werden kann. Wir möchten Sie, liebe Lehrende, Studierende und Mitarbeitende, dazu einladen, sich aktiv an diesem Tag zu beteiligen und Ihre Erfahrungen, Projekte und Visionen zur nachhaltigen Gestaltung von Lehre mit der Hochschulgemeinschaft zu teilen. Alle sind herzlich eingeladen eigene Beiträge für den Tag der Lehre 2025 einzureichen! Gestaltet das das Programm aktiv mit, indem Ihr eure eigenen Ideen und Projekte vor- und zur Diskussion stellt. Gerne können auch studentische Projekte präsentiert werden! Der Call for Participation ist gerade gestartet und läuft noch bis zum 15. März 2025. Den Call sowie weitere Infos zur Einreichung findet ihr unter go.upb.de/tdl25 Ansprechpartnerin ist Dr. Nerea Vöing (nerea.voeing at upb.de) 1. "UPB trifft...KI" Die AG innovative Lehre lädt zum dritten "UPB trifft..." Workshop ein. Im Januar 2025 widmen wir uns dem Thema KI in und für Prüfungen. Der Workshop findet am 24.01.2025 von 14:00-18:00 Uhr in E5.333 statt. Referent*innen sind Iris Neiske (UPB) für den theoretischen Input; Prof. Dr. Nina Dunker und Wander Möller (beide FU Berlin) berichten aus ihrer Lehrpraxis. Anmeldungen bitte bis zum 15.01.2025 an nerea.voeing at upb.de. Weitere Infos gibt es bald auf go.upb.de/agil 1. LernPause am Di. 10.12.24: Virtual Reality in der Hochschul(lehr)e Unter Virtual Reality (VR) versteht man digitale Anwendungen, Simulationen oder auch Spiele, die auf stereoskopischen Bildern beruhen und die mit Hilfe einer VR-Brille betrachtet werden können. Bei Virtual Reality rücken der eigene Körper und die Hardware, die man nutzt, fast vollständig in den Hintergrund: Fast alles, was man wahrnimmt, ist die virtuelle Umgebung. In dieser lernPause werden wir kurz die Grundlagen von VR vorstellen und einige Konzepte und Beispiele für den Einsatz von VR in der Hochschule bzw. der Hochschullehre präsentieren. Zudem wollen wir darüber hinausgehende Einsatzmöglichkeiten diskutieren. Zum Abschluss bieten wir die Möglichkeit, einige Anwendungen mit einer VR-Brille des Projekts VR at UPB zu testen. Referent: Sebastian Krois & Jakob Cyrkel Die lernPause findet in hybrider Form (Zoom) statt. Wir treffen uns ab 12:45 in H2.211 zu einem kleinen Imbiss und starten um 13 Uhr mit dem Vortrag. Die lernPause endet um 14:00 Uhr. Weitere Infos findet ihr auf http://go.upb.de/lernpause 1. KI-Talks Bei den KI-Talks sprechen wir mit Lehrenden der UPB wie sie KI in der Lehre einschätzen / nutzen. Die Veranstaltung findet Dienstags um 13:00 Uhr online in Zoom statt (http://go.upb.de/ki-zoom . Wir planen 30 – 45 Minuten pro Termin. Die nächsten Talk-Gäste sind: * 03.12.24 - Lea Biere * 17.12.24 - Prof.'in Dr.'in Sara Rezat * 07.01.25 - Stefanie Mühlbächer * 21.01.25 - Isabel Elsner und Franziska Pilz 1. Fortbildung zum Thema „Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus zusammenzudenken“ für Lehrende und Hochschulangehörige, die einen Lehrauftrag an der Universität Paderborn ausüben, im WiSe 2024/2025 Datum: 27.11.2024, 11-13:00 Uhr Referent*in: Saloua Mohammed und Simon Hölscher (IDA NRW) Ort: erhältlich per E-Mail nach Vorabanmeldung "Die Anschläge der Hamas am 7. Oktober und der Krieg Israels in Gaza haben gesamtgesellschaftliche Auswirkungen. In der Veranstaltung wollen sich die Referent*innen des Teams `zusammen_denken` des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW (IDA NRW) dem Themenkomplex aus der Perspektive der außerschulischen Jugendarbeit nähern. Wie können Kommunikationsräume (wieder) sicher gemacht werden? Mit welchen Methoden können starke Emotionen; Wut, Verletzung, und Trauer besprechbar gemacht werden? Weiterhin lässt sich im Nachgang des 7. Oktober ein Anstieg antisemitischer Vorfälle (teils um über 100%) beobachten während gleichzeitig auch antimuslimischer Rassismus lauter wird. In diesem unübersichtlichen Feld mit unterschiedlichen und teils mehrfachen Betroffenheiten und komplexen Positionierungen zu arbeiten stellt eine Herausforderung dar. Bei dieser Herausforderung will das Projekt `zusammen_denken´ Studierende unterstützen und Zugänge, Methoden und Strategien vermitteln, sowie Reflexionsräume öffnen." (Veranstaltungsbeschreibung IDA NRW) https://www.uni-paderborn.de/gleichstellung/diversity/angebote-fuer-hochschulangehoerige-sprach-und-handlungsfaehigkeit-im-umgang-mit-antisemitismus-islamfeindlichkeit-und-dem-nahost-konflikt-gewinnen 1. KI-Kompetenzen stärken mit ORCA.nrw Als Teil des bundesweiten Projekts „Konzentrierte wissenschaftliche Weiterbildungen zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ bietet das Landesportal ORCA.nrw kostenlose Online-Workshops und Vorträge zu verschiedenen KI-Themen an. Weitere Informationen und Anmeldung unter KI-Kompetenzen stärken | ORCA.nrw 1. Termine: Ringvorlesung „UPB for Future“ Im Rahmen der Nachhaltigkeitsringvorlesung „UPB for Future“ finden jeweils donnerstags von 16-18 Uhr die folgenden Vorträge in Hörsaal L1 statt: 28.11.2024 Mark Edler, Weidmüller Zirkuläre Wertschöpfung in der Industrie: Herausforderungen, Praxisbeispiele und ein Blick in die Zukunft 05.12.2024 Prof. Dr. Dietmar Heisler, Universität Paderborn Bildung im Beruf – Nachhaltig in der Berufsbildung. Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung 12.12.2024 Prof. Dr. Stephan Heinzel, Universität Dortmund Psychologie der Klimakrise: Angst, Ausreden, Engagement Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Mehr Informationen zur Ringvorlesung und dem neuen Nachaltigkeitsmodul gibt es hier! 1. Gründung der Akademie "Ausgezeichnete Hochschullehre" Von 2011 bis 2021 haben der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung im Programm „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ bundesweit Hochschullehrende für ihre Unterrichtskonzepte ausgezeichnet und gefördert. Auf dem Weg in eine dauerhafte Struktur haben die Fellows – an der Universität Paderborn vertreten durch Dr. Marc Sacher – nun die Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre gegründet. Durch die Akademie erhält das Netzwerk, das über viele Jahre einen interdisziplinären und kollegialen Austausch ermöglichte, einen institutionellen Rahmen, um exzellente Lehrformate und innovative Ansätze in der Hochschullehre dauerhaft zu fördern und sichtbar zu machen. Ein erster Meilenstein wird die Lehr-Lern-Konferenz mit Verleihung des Ars Legendi-Preises am 13. März 2025 in Heilbronn sein, die sich dem Thema „Lernräume“ widmet. Die Akademie leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Qualitätssteigerung und Professionalisierung der Lehre in Deutschland – zum Wohle der Studierenden und der Hochschulen gleichermaßen. Neben weiteren Informationen finden Sie auf der Homepage der Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre in Kürze auch eine Ausschreibung zur Bewerbung auf Mitgliedschaft. 1. Einladung zum Tischgespräch zum Thema "Selbst- und Sozialkompetenz" Im Schulalltag sind Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte gefordert, mit intensiven Emotionen, herausfordernden Persönlichkeiten und komplexen Gruppendynamiken umzugehen. Selbst- und Sozialkompetenz sowie die Fähigkeit zur Selbstreflexion sind hierfür unverzichtbare Ressourcen, die allerdings in der akademischen Ausbildung häufig zu kurz kommen. In unserem Tischgespräch möchten wir gemeinsam über die folgenden Fragen diskutieren: * Worin zeigt sich die Bedeutung von Selbst- und Sozialkompetenz in der Lehrtätigkeit? * Welche Rolle spielen Selbstreflexion, Emotionen sowie persönliche Bindungs- und Beziehungserfahrungen? * Wie können wir bei angehenden Lehrpersonen die Entwicklung einer realitätsgerechten beruflichen Identität fördern? * Wie können wir angehende Lehrpersonen so in die Lehrtätigkeit einführen, dass sie auch nach der Ausbildung ihre Selbst- und Sozialkompetenz ständig erweitern können? * Welche Konsequenzen hat dies für die Gestaltung der Lehrpersonenbildung? Als Gast freue ich mich, Dr. Marius Neukom, Psychoanalytiker und Experte für Emotionen und Selbsterleben, begrüßen zu dürfen. Die Moderation des Gesprächs übernimmt Jürgen Wiebicke. Termin: 09. Januar 2025, 19 Uhr Ort: Gewölbe am Marienplatz in Paderborn Hier geht es zur Anmeldung! Nach der Diskussion sind Sie herzlich eingeladen, die Themen in einer entspannten Runde weiter zu vertiefen und den Abend bei kleinen Häppchen ausklingen zu lassen. Ansprechperson ist Prof. Dr. Juliane Fuge. 1. Linktipp für den Monat Dezember Kennt ihr schon das Wikipedia Portal zur Hochschullehre? Wenn nicht, hier geht’s lang: https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Hochschullehre -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: