[gewupb] Tarifrunde 2013 Hochschulen: Forderungen der GEW !
"Dr. Jörg Schroeder"
jschroed at mail.upb.de
Wed Jan 23 11:36:39 CET 2013
Liebe KollegInnen und Kollegen,
am 31. Jan Treffen sich die GewerkschaftsvertreterInnen (GEW, ver.di,
GdP, dbb) mit den ArbeitgebervertreterInnen der Bundesländer (TdL) zur
ersten Runde in den Tarifverhandlungen für die Länder. Ausführliche
Infos findet Ihr unter:
www.gew-tarifrunde.de
Hier zentrale Forderungen der GEW für die Hochschulbeschäftigten:
*Befristung eindämmen, Hilfskräfte in den Tarifvertrag*
Der öffentliche Dienst hat von der Möglichkeit, unter
erleichterten Bedingungen befristete Arbeitsverhältnisse
abzuschließen, seit dem Beschäftigungsförderungsgesetz
1995 rege Gebrauch gemacht. Etwa 50 Prozent der neuen
Arbeitsverträge im öffentlichen Dienst werden inzwischen
befristet abgeschlossen, 7 von 8 wissenschaftlichen
Beschäftigten an Hochschulen und Forschungseinrichtun-
gen sind befristet. Damit ist der öffentliche Dienst alles
andere als ein Vorbild -- im Gegenteil! Daher fordern
die Gewerkschaften die TdL zu Verhandlungen über die
Begrenzung von befristeten Arbeitsverhältnissen auf.
Die GEW fordert weiterhin, dass wissenschaftliche und
studentische Hilfskräfte in den Geltungsbereich des TV-L
einbezogen werden.
Quelle: GEW Tarifinfo Dezember 2012
*Lehrende an Hochschulen*
Hier geht es nicht nur um die Tarifierung der bislang nach Richtlinien
bezahlten Tätigkeit von "Lehrkräften für besondere Aufgaben" an
Hochschulen. Die GEW fordert eine angemessene Bezahlung für alle
Hochschulbeschäftigten mit Lehraufgaben; das sind auch wissenschaftliche
Mitarbeiter, Lektoren, Tutoren u.v.m.
Die Forderungen für den Hochschulbereich korrespondieren mit den
Forderungen für den Lehrerbereich: Entgeltgruppe 13 für
Hochschulabsolventen mit einem Abschluss, der die Zulassung zur
Promotion eröffnet. Promotion oder mindestens vierjährige Berufs
erfahrung in Forschung und Lehre führen in Entgeltgruppe 14. Diese
Abgrenzung entspricht der internationalen Definition "erfahrener"
Wissenschaftler. Bei weiterer Qualifikation (z. B. Habilitation,
Juniorprofessur) und/oder besonderer Personal-, Finanz- oder
Projektverantwortung, etwa als Nachwuchsgruppenleiterin, wird nach
Entgeltgruppe 15 bezahlt.
Lehrende sowie Beschäftigte in Forschung und Wissenschaftsmanagement
ohne einen Abschluss, der zur Promotion berechtigt, werden Entgeltgruppe
12 zugeordnet. Sie erhalten einen Rechtsanspruch auf Qualifizierung.
Aus: L-EGO-Broschüre "Worum es geht und was wir wollen." GEW 2009, S.12
*Diese Forderungen bekommen in den Verhandlungen nur soviel Gewicht,**
**wie Hochschulbeschäftigte sich organisieren und für die Umsetzung
kämpfen oder sogar**
**streiken. Sprich uns an und mach mit!*
http://www.gew-tarifrunde.de/Mitgliedsantrag.html
Mit besten Grüßen,
Jörg Schroeder
------------------------------------------------------------------------
Fachgruppe Hochschule und Forschung
GEW Kreisverband Paderborn
www.gew-paderborn.de
www.gew-nrw.de
www.wissenschaft.gew.de
--
Dr. Jörg Schroeder
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Universität Paderborn
Fakultät Kulturwissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum C4.322
Tel: 05251 / 60 - 3616
Fax 05251 / 60 - 3442
Skype: schroederupb (nach Vereinbarung)
http://www.uni-paderborn.de/lfba-schroeder
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <https://lists.uni-paderborn.de/mailman/private/gewupb/attachments/20130123/35f46f85/attachment.html>
More information about the gewupb
mailing list